thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 3
thumbnail image 4
thumbnail image 1 thumbnail image 2 thumbnail image 3 thumbnail image 4
Zubereitungszeit
20min
Gesamtzeit
1h 5min
Portion/en
1 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

Kuchen

  • 750-1000 g Säuerliches Obst (Johannisbeeren, Rhabarber, Zwetschgen ...)
  • 170 g Butter
  • 1 Ei mittelgroß
  • 75 g brauner Zucker
  • 75 g Kristallzucker
  • 1 Teelöffel Vanillezucker selbst gemacht
  • 200 g Vollkornweizenmehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 geh. TL Zimt
  • 100 g gemahlene Nüsse oder Mandeln

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Belag
  1. Obst waschen und vorbereiten

     

  2. Backofen auf 180° Umluft vorheizen.

  3. Teig
  4. Alle Zutaten bis Mehl in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben und 1min/Stufe5 schaumig rühren.

     

  5. Restliche Zutaten zugeben und noch einmal 30sec/Stufe 4 verrühren.

     

  6. Gut dreiviertel des Teiges mit den Fingern in eine Tarte-Form oder Springform drücken (Teig ist recht weich) und einen Rand ziehen.

     

  7. Das Obst auf dem Teig verteilen und den restlichen Teig streuselartig darauf verteilen.

     

  8. Den Kuchen im Backofen etwa 45-55 min backen und danach noch 10min im ausgeschalteten Ofen stehen lassen.

Tipp

Wer keine Nüsse mag, der kann einfach 100g mehr Mehl verwenden.

Auch mit Mirabellen oder Äpfelnschmeckt der Kuchen sehr lecker, da reduziere ich aber den Zucker, da das Obst süßer ist.

 

Das letzte Mal habe ich bevor ich die Streusel auf den Kuchen gemacht hab, noch einen schnellen Rahmguss (1 Ei, 1 Saure Sahne, 60g Zucker) im TM gerührt (ohne ihn vorher zu spülen). Macht den Kuchen noch saftiger. 

Thermomix® Modell

  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Zwetschgen-/ Johannisbeer- oder Rhabarberkuchen "ruckzuck" (Vollkorn)

Drucken:

Kommentare

  • 27. Mai 2018 - 11:56
    5.0

    Backe ihn gerade zum zweiten mal allerdings nur mit normalen Mehl und Rhabarber ! Habe natürlich auch den Rahmguss gemacht. Dieser Kuchen ist sehr lecker! Mal was ganz anders Smile

  • 31. August 2015 - 15:00
    5.0

    Danke für das tolle Rezept. Da ich den klassischen Hefeteig nicht so mag ist das eine super Alternative für mich. Ich habe die Variante ohne Nüsse gemacht und von Rührteig war das weit entfernt. Es war ein weicher Mürbteig der mit etwas mehr Mehl eine gute konsistenz bekommen hat. Auch nach dem Backen war nichts matschig und mit Zwetschgen frisch vom Baum war der Kuchen super lecker  Cooking 7

  • 23. August 2015 - 16:10
    5.0

    Schmeckt warm und kalt sehr köstlich. Habe den Kuchen schon zweimal mit Dinkelmehl gebacken. Bei uns hat er den klassischen Zwetschgendatschi mit Hefeteig abgelöst.

  • 16. August 2015 - 23:22

    Klar es ist kein Mürbteig aber matschig war er bei mir noch nie. Hab ihn erst am WE wieder gemacht und da ist nichts durchgeweicht. Es ist eben eine Art Rührkuchen und so schmeckt er auch. Vielleicht musst du ihn länger backen. Die Backzeit ist ja recht großzügig angegeben und ich denke, dass die Reife der Zwetschgen auch eine Rolle spielt.

  • 16. August 2015 - 18:37
    3.0

    Geschmacklich ganz lecker, allerdings durch den sehr weichen Teig wurde der Boden (wenn man ihn noch so nennen kann) sehr matschig. War jetzt für uns privat, von daher kein Problem, aber für die Kaffeetafel mit Gästen wäre ich etwas enttäuscht gewesen. Werde wohl andere Teige probieren. Sorry.

  • 15. August 2015 - 12:51

    Rezept ist gespeichert und wird bei Gelegenheit ausprobiert! Zwetschgen kann ich ja heute leider keine kaufen

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: