thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
15min
Gesamtzeit
45min
Portion/en
40 Stück
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

TEIG

  • 200 g Wasser
  • 50 g Milch
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Würfel Hefe (frisch)
  • 500 g Mehl (Weizen, Dinkel, Roggen...)
  • 1 gestr. EL Salz (Fleur de Sel)
  • 50 g Neutrales Öl (Rapsöl)

KÖRNER ZUM VERZIEREN

  • 50 g Milch
  • 50 g Sesam
  • 50 g Mohn
  • 50 g Schwarzkümmel

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • Spülbürste Set
    Spülbürste Set
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Und so wird´s gemacht:
  1. Wasser, Milch und Zucker in den Mixtopf geben und
    2 Min./37°C/Stufe 1 erwärmen. Hefe hinzugeben und für 30 Sek./Stufe 2 unterrühren.


    Mehl - hier nehme ich gern Vollkorn-/Dinkelmehl, es geht aber jede Sorte - auch habe ich schon verschiedene Mehle gemischt (auch eine tolle Resteverwertung) - Salz (ich nehme gern Fleur de Sel, es geht aber auch normales Salz) und Öl in den Mixtopf hinzugeben.

    Alles 3 Min./ Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" verrühren und in eine Schüssel umfüllen. Sollte der Teig noch sehr klebrig sein, was mal vorkommen kann, einfach durch die Öffnung im Mixtopf noch esslöffelweise Mehl hinzugeben (dabei weiter die  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" aktivieren) bis ein glatter (nicht krümeliger) Teig entsteht.

    Nun aus dem Teig kleine Teigstücke (ca. Pflaumengröße) abstechen, zu Kugeln formen und oberhalb zuerst in Milch und dann nach belieben abwechselnd in die Körner tunken (so dass der obere Teil mit Körnern bedeckt ist. Anschließend die Kugeln auf einem mit Backpapier belegten Backblech anordnen. Man fängt in der Mitte an und legt die einzelnen Kugeln um die erste Kugel umzu - so geht es immer weiter...

    Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen. Bis die Temperatur erreicht ist, die Brötchen gehen lassen und dann ca. 20-30 Minuten (je nach Backofen) backen.

    Die Teigmenge ergibt ca. 40 Minibrötchen und sind bei uns ein Muss auf jeder Party und jedem Grillabend!


    Gutes Gelingen & guten Appetit!

Tipp

Der Teig kann auch durch die Zugabe von Kräutern (Rosmarin, Thymian, Chiliflocken...) variiert werden. Manchmal drittel ich den Teil, so dass ich verschiedene Varianten habe.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM6 image
    Rezept erstellt für
    TM6
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Partybrötchen - Mini-Brötchen - Brötchen-Sonne

Drucken:

Kommentare

  • 26. März 2024 - 21:10
    5.0

    Sehr lecker. Habe das Rezept schon mehrfach nachgemacht und es kam immer gut an. An Weihnachten habe ich aus den kleinen Brötchen einen Tannenbaum gelegt und zum Kindergeburtstag eine 4. War jedes Mal ein Hingucker.
    Vielen Dank für das tolle Rezept.

  • 1. Juni 2023 - 21:21

    Schon mehrfach gemacht!!! Super Teig. Klappt übrigens auch prima mit 2 Pckch. Trockenhefe an Stelle der frischen Hefe. Danke für so ein gelingsicheres Rezept!

  • 8. Juni 2021 - 17:02
    5.0

    Ich habe statt der Milch Sojajoghurt und (beim ersten Mal) normales Weizenmehl verwendet.

    Allerdings habe ich den Teig „zweckentfremdet“, und habe daraus eine Pizzarolle gemacht. Auf ein Rechteck ausgerollt, mit Tomaten-Basilikum Aufstrich bestrichen und mit einer Mischung aus Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, getrockneten Tomaten und Basilikum bestreut und zu einer Rolle gerollt.
    War verdammt lecker!!

    Der er Teig ist einfach Hammer!

    Heute habe ich eine Sonne mit 90g Dinkelmehl, 110g Roggenmehl und 300g Dinkelvollkornmehl gemacht, die jetzt gleich verkostet wird.

    Danke dür das meeeeega tolle Rezept!

  • 22. März 2020 - 17:04
    5.0

    Sehr lecker und schnell gemacht.
    Teig super zu verarbeitenLove

  • 25. Dezember 2019 - 17:22
    5.0

    Danke für das Rezept!!

    Hab zur Hälfte selbstgemahlenes Dinkelvollkornmehl, zur Hälfte 1050er Dinkelmehl verwendet.

    Aus 500 g Mehl hab ich 16 Brötchen gemacht.

    Pro 500 g Mehl nur ein Tütchen Trockenhefe

    Statt Milch = Hafermilch

    Kein Zucker

    Olivenöl

    Abends Brötchen fertig (bis auf backen) auf Pizzablech, dann abgedeckt bei "Kühlschranktemperatur" nach draußen.

    Halbe Stunde vorm backen ins Haus, gehen dann weiter auf.
    In 180 °C (Umluft) vorgeheizten Backofen, 15 Min., Holzstäbchenprobe, auf ein Holzschneidebrett zum auskühlen, ca. 1 Stunde danach gegessen.

    Der Rest schmeckte am nächsten, übernächsten und überübernächsten Morgen noch super zum Frühstück tmrc_emoticons.)!!

  • 17. August 2019 - 10:17

    [quote] LuMaBeStL hat geschrieben:
    Habe das Rezept einmal genau so nachgebacken, den Kranz dann ganz frisch eingefroren und 60Min vor der Party raus gelegt... war wie frisch gebacken, alle dachten, er wäre aus der Bäckerei! SUPER das Rezept!!!

    Jetzt backe ich daraus Minibrötchen für die Brotdosen, Käse und Schoko-Chunks sind total beliebt, dafür drücke ich die Kl. Kugeln schön platt, Belege sie und lasse sie 30Min gehen, bevor sie in den Ofen kommen. Dann reichen 15Min bei 180Grad Umluft aus.
    [/

    frierst Du die Brötchen dann einzeln ein und holst sie dann am Vorabend raus? Suche auch eine Alternative zum Toast / Brot für die Snackdose für die Kita
    Danke

  • 17. August 2019 - 10:13

    [quote] LuMaBeStL hat geschrieben:
    Habe das Rezept einmal genau so nachgebacken, den Kranz dann ganz frisch eingefroren und 60Min vor der Party raus gelegt... war wie frisch gebacken, alle dachten, er wäre aus der Bäckerei! SUPER das Rezept!!!

    Jetzt backe ich daraus Minibrötchen für die Brotdosen, Käse und Schoko-Chunks sind total beliebt, dafür drücke ich die Kl. Kugeln schön platt, Belege sie und lasse sie 30Min gehen, bevor sie in den Ofen kommen. Dann reichen 15Min bei 180Grad Umluft aus.
    [/

    frierst Du die Brötchen dann einzeln ein und holst sie dann am Vorabend raus? Suche auch eine Alternative zum Toast / Brot für die Snackdose für die Kita
    Danke

  • 11. Mai 2019 - 16:05

    Marion2507: hallo Marion. Hast du das schon ausprobiert? 😊

  • 4. März 2019 - 18:34
    5.0

    Tolles Rezept! Habe es gestern für unsere Karnevalsparty gemacht. Kam super an, sah toll aus, und war schnell weg... 😀. Beim nächsten Mal würde ich die fertig geformten Brötchen auf dem Blech noch etwas länger gehen lassen.
    Das nächste Mal werde ich das Rezept für die Grillparty machen, dann evtl. mit Thymian, Rosmarin, etc.
    Vielen Dank fürs Einstellen!

  • 27. Februar 2019 - 15:15
    5.0


    Mega Rezept!!! Habe es das erste mal ausprobiert, nur in dersüßen variante! Für die Kinder Faßnacht in der Schule.
    Vielen Dank für das tolle Rezept!!

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: