thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 1 thumbnail image 2
Zubereitungszeit
0min
Gesamtzeit
0min
Portion/en
0 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

  • Zutaten für Bürli, Rezept siehe Link
  • 200 g Starter für Hefeteig

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Voriges Jahr habe ich bei wunderkessel.de vom Starter für Brote aus Hefeteig gelesen. 


    Dann habe ich dies umgesetzt mit dem Schweizer Bürli Rezept.


    //www.rezeptwelt.de/rezepte/1289/schweizer-buerli.html


    Beim 1. Mal das Bürli Rezept ganz normal zubereiten. Nach dem 1. Gehen (nachdem der Teig aus dem Kühlschrank geholt wurde und bevor das Mehl übergestäubt wird) nehme ich 200 g Bürliteig weg und fülle diesen in ein Glas mit Deckel (das Glas sollte nicht zu klein sein, da der Teig noch arbeitet) und stelle das Glas dann in den Kühlschrank. Mit dem restlichen Bürliteig werden dann die leckeren Brötchen gebacken.


    Beim nächsten Bürli-Backen (meist samstags/sonntags) bereite ich wiederum den normalen Bürliteig zu, füge aber den Teig, den ich 1 Woche vorher in den Kühlschrank gestellt habe hinzu. 


    Dann weiter wie im Bürli Rezept beschrieben ... in den Kühlschrank ... am nächsten Morgen nehme ich wieder 200 g Teig ab und fülle diesen in ein Glas und lagere dies im Kühlschrank bis zum nächsten Backen. 


    Und so mache ich dies schon seit geraumer Zeit und die Bürlis werden sensationell - "riesig", die Krume schön luftig und der Geschmack ist würzig. 


    Diesen Starterteig kann man für alle Brot-/Brötchenteige mit Hefe oder auch für Pizzateig verwenden. Die Brote/Brötchen werden würziger im Geschmack, der Teig geht besser und man braucht auch, wenn der Teig schon mehrmals "aufgefrischt" wurde, weniger Hefe. 


     

Tipp

Wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich den Tipp auf wunderkessel.de gefunden. 

Mit der Suchfunktion hier in der RW habe ich kein Rezept oder Tipp gefunden, der diesem entspricht. Hoffe nicht, dass es jetzt doppelt ist.

Probiert es mal aus. Beim ersten Mal sollte es evtl. wirklich ein Brötchenrezept sein, da es dort nicht so auffällt, wenn 200 g Teig weggenommen werden. Man könnte dies zwar auch bei einem Brotteig machen, aber dann würde das erste Brot natürlich kleiner. 

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Schweizer Bürli mit Starter

Drucken:

Kommentare

  • 2. Februar 2017 - 11:31
    5.0

    sehr lecker

    Der Pepek

  • 6. Juli 2016 - 14:26
    5.0

    Klappt hervorragend... Auch mit Starter, der schon 3 Wochen im Kühlschrank war.

  • 23. April 2014 - 19:47

    Hallo Gaby,

    Danke für deine Rückmeldung. Ich meld mich...........

     Lg Thermoguzzi     


    Man muß immer etwas haben worauf man sich freut

  • 23. April 2014 - 13:11

    Hallo Thermoguzzi,

    habe den Starter längstens ca. 7 Tage im Kühlschrank aufgehoben, weil ich es zeitlich nicht schaffte Brot zu backen (benutze den Starter jetzt nicht nur für Bürli sondern auch für Brote).

    Ich denke, dass der bestimmt auch länger hält. Den Starter einfach zwischendurch mal anschauen. Solange er nicht schimmelt, benutze ich ihn auch. Bin gespannt, was du berichtest. Hatte heute auch wieder Bürli mit Starter  tmrc_emoticons.)

    Liebe Grüße, Gaby    


    Sei der du bist, nicht mehr, nicht weniger, aber der sei (Peter Altenberg)

  • 21. April 2014 - 20:11

    So der Starter ist nun schon mal im Kühlschrank. Werde berichten, wenn ich das erste Mal mit Starterteig backe.

    Kannst du mir mal sagen, wie lange du den Starter im Kühlschrank schon längstens aufgehoben hast?

     Lg Thermoguzzi     


    Man muß immer etwas haben worauf man sich freut

  • 17. März 2014 - 14:03
    5.0

    Super lecker.jedes wochenende heiss begehrt

  • 20. Februar 2014 - 18:34

    Hallo Gaby,

    das hört sich total interessant an. Danke für dein feedback. Ich druck mir das Rezept nochmal mit Kommentare aus und will mich auch bald mal daran versuchen. tmrc_emoticons.)

     Lg Thermoguzzi     


    Man muß immer etwas haben worauf man sich freut

  • 20. Februar 2014 - 15:14

    So, habe jetzt 2 Brote mit dem Starter für Hefeteig gebacken.

    Als erstes das Bäckerbrot (Rezept findet man auf dem YouTube Kanal von Thermifee). Das Originalrezept verwendet 40 g Hefe. Vorige Woche habe ich bereits das Brot mit nur 20 g Hefe gebacken aber mit langer langer Gehzeit. Resulat: Brot war zwar sehr lecker, aber es war mir nicht genug aufgegangen - waren schmale Scheiben.

    Jetzt habe ich das Brot mit 20 g Hefe gebacken und den Starter zugegeben. Jaaaaa, so muss ein Brot sein. Wird definitiv wieder so gemacht tmrc_emoticons.)

    Gestern habe ich dann mein bereits angesprochenes Buttermilch-Sauerteigbrot in Angriff genommen. Dies ist mein absolutes Lieblingsbrot (daraus mache ich mein geliebtes Kümmelbrot):

    http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/buttermilch-sauerteigbrot/372078

    Diesmal habe ich jedoch nur 10 g Hefe plus Starter (wurde vom Bäckerbrot weggenommen). Der Teig war zwar was kräftig für den TM, habe ihn nachher in der Schüssel zum Gehen noch mal mit Teigkarte nachgearbeitet. Aber ich sage euch, das Ergebnis ist sensationell  tmrc_emoticons.) Die Krume hervorragend weich und der Geschmack ... wow. Ich liebe es  Big Smile

    Hier ein Bild, damit ihr mal die Krume sehen könnt - wie gesagt - mit 10 g Hefe:

    [[wysiwyg_imageupload:8890:]]

     

    Jetzt werde ich am Samstag den Bürliteig mit dem neuen Starter ansetzen. Diesmal ist ja dann was Kümmel mit drin. Mal sehen, wie die Bürlis mit KÜmmel schmecken  Love

     

    Liebe Grüße, Gaby    


    Sei der du bist, nicht mehr, nicht weniger, aber der sei (Peter Altenberg)

  • 18. Februar 2014 - 00:30

    Hallo Gaby,

    vielen Dank für die schnelle Antwort - werde ich auch mal ausprobieren.

    Wenn ich das nächste mal mein Buttermilch-Sauerteigbrot backen werde, nehme ich mal davon ein Teil ab. 

    Mal schauen ...  tmrc_emoticons.) 

    Habe auch etwas im Forum von wunderkessel.de gestöbert, die haben echt tolle Tipps da. Lohnt sich auf jeden Frall da mal reinzuschauen.

    Vielen Dank

    Dorota

  • 17. Februar 2014 - 20:45

    Hallo GAGA1963,

    da bin ich mal gespannt, was du für Rückmeldung gibst. Vor allem beim Buttermilchbrot, denn die backe ich auch gern. tmrc_emoticons.)

     Lg Thermoguzzi     


    Man muß immer etwas haben worauf man sich freut

Are you sure to delete this comment ?