thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 3
thumbnail image 4
thumbnail image 5
thumbnail image 6
thumbnail image 7
thumbnail image 1 thumbnail image 2 thumbnail image 3 thumbnail image 4 thumbnail image 5 thumbnail image 6 thumbnail image 7
Zubereitungszeit
3h 0min
Gesamtzeit
3h 20min
Portion/en
10 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
einfach
  • TM5
published: 15.05.2016
geändert: 31.05.2016

Zutaten

Brötchenteig:

  • 320 g Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 20 g frische Hefe
  • 600 g Weizenmehl 405er, (oder 550er)
  • 2 TL Salz
  • 15 g Backmalz

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Brötchenteig:
  1. Wasser mit dem Zucker und der Hefe in den Mixtopf geben;             2 Minuten bei 37 Grad Stufe 1 erwärmen. 

    Mehl, Salz und Backmalz (liefert ein tolles Backergebnis) zugeben und 5 Minuten/Teigknetstufe Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" verkneten lassen.

    Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt 1 Stunde stehen lassen (entweder Schüssel mit Deckel oder mit Frischhaltefolie abdecken). Teig sollte nach dieser Stunde schön aufgegangen sein. 

     

    Hefeteig auf eine ganz leicht bemehlte Fläche stürzen. Teig in die Länge ziehen; bitte nicht mehr kneten, damit die entstandene Struktur nicht mehr zerstört wird. Teig halbieren und beide Teighälften in 5 Teile mit einer Teigkarte teilen - somit erhaltet Ihr 10 Teiglinge. Die Teiglinge leicht rund schleifen; leicht länglich rollen und sanft länglich ziehen und auf eine Baguettebackform (Metall oder Silkon) legen. Teiglinge abdecken und 30 Min. ruhen lassen. Nach diesen 30 Min. die Teiglinge mit einem scharfen Messer einscheiden, erneut abdecken und weitere 30 Min. gehen lassen. Zu diesem Zeitpunkt den Backofen bereits auf 230 Grad Ober-Unterhitze aufheizen.

     

    Nach der Gehzeit die Brötchen gut mit Wasser besprühen (hervorragend klappt es mit einer Blumenspritze) und dann in das untere Drittel des Ofens schieben (nicht mittig!). Mit der Blumenspritze zusätzlich noch Wasser in den Backofen sprühen und Tür schließen.Je nach Backofen ca. 20 Minuten (unbedingt auf Sichtkontakt) backen. 

     

    Brötchen gehen wunderbar auf; haben eine tolle Struktur; sind herrlich knusprig und innen watteweich. 

     

    Wünsche Euch gutes Gelingen.

     

    Hinweis: Backmalz kann auch weggelassen werden; jedoch verändert es das Backergebnis. Backmalz könnt Ihr selbst herstellen oder käuflich im Internet erwerben. 

    //www.rezeptwelt.de/grundrezepte-rezepte/backmalz-herstellen/777732

Tipp

Brötchen als AUFBACKBRÖTCHEN zubereiten:

Brötchen bei 200 Grad Ober-Unterhitze (unterstes Einschubfach im Backofen) ca. 10-15 Minuten anbacken (sollte nur ganz leicht gebräunt sein). [[wysiwyg_imageupload:24016:]]

Brötchen aus dem Ofen holen und gut auskühlen lassen. Dann portionsweise in Gefrierbeutel packen und einfrieren. 

Bei Bedarf aus dem Gefrierschrank nehmen, Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen und Brötchen unaufgetaut auf dem Blech in die Mitte des Ofens schieben - ca. 15 Minuten je nach Bräunungswunsch backen (Zeit variiert, da jeder Ofen anders backt - einfach austesten nach Eurem Geschmack).

 

WAS IST BACKMALZ UND WAS BEWIRKT ES ?

BACKMALZ ist ein Malz, welches meistens aus Getreide wie Weizen, Roggen oder Gerste hergestellt wird. Das Getreide wird unter feucht-warmen Bedingungen zum Auskeimen gebracht, im Anschluß daran getrocknet, geröstet und gemahlen. Durch den Zusatz von Backmalz zum Teig werden der im Teig befindlichen Hefe leicht verwertbare Nährstoffe, u. a. Zucker und Aminosäuren zur Verfügung gestellt. Somit erzielt man eine Beschleunigung der Gärung (Verbesserung der Triebkraft) und eine bessere Beschaffenheit des Teiges.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Thermifees Knusperstückchen

Drucken:

Kommentare

  • 15. Oktober 2023 - 18:21
    5.0

    Endlich mal selbstgebackene Brötchen, die richtig gut werden. Habe sie jetzt schon zweimal als Aufbackbrötchen gemacht und sie waren ein voller Erfolg. Schön knusprig außen und locker innen. Und die Zubereitung ist auch einfach und praktisch mit dem "vorarbeiten" in der Aufbackversion. Die gibt's bei uns jetzt auf jeden Fall regelmäßig.

  • 7. Februar 2022 - 10:08
    5.0

    Nun schon zum 2ten Mal gebacken. Die Brötchen sind einfach klasse. Mache sie als Aufbackbrötchen. Morgens den Ofen vorheizen, Brötchen rein, nach 12 Minuten fertig. Kross von aussen, fluffig von innen.
    Habe gestern als Backmalz Ersatz Zuckerrübensirup verwendet, empfehlenswert.

  • 30. Januar 2021 - 14:30
    5.0

    Perfekt. Mache sie gerade wieder als Aufbackbrötchen. Wir lieben größere Brötchen und ich mache 8 Stück je 121 g mit Dinkelmehl 630 und Backmalz modern und lasse jeweils 40 min anstatt 30 min gehen. Gebacken wie im Rezept für Aufbackbrötchen angegeben nur auf dem Lochblech länglich. Nach dem Auskühlen direkt in die TK und gefroren auf das mit vorgeheizte Backblech unterste Schiene 15 min 200 ° O/U und sofort mit Wasser besprühen. Wie frisch gemacht.

  • 1. November 2020 - 23:34
    5.0

    Die Brötchen waren super 😋

  • 4. Mai 2020 - 21:33
    5.0

    Megalecker, hab sie heute aus Dinkelmehl gemacht und gefrorene Hefe verwendet. Hab einfach die Hefe zu Beginn 3 min. Bei 37 Grad rühren lassen. Funktioniert super und der Teig ist sehr schön aufgegangen.

  • 23. August 2019 - 13:10

    Kann ich auch die Brötchen mit einem Stempel machen? Wenn ja....muss ich da etwas beachten?
    Und ich habe nur ein Lochblech anstatt einem Baquetteblech. Ist das auch ok?

  • 22. Mai 2019 - 11:41
    5.0

    Mit und ohne Backmalz gut geworden, haben Substanz wie früher vom Bäcker

  • 16. Mai 2019 - 14:04
    5.0

    Phantastisch, eines der besten Brötchenrezepte!!!!

  • 18. Dezember 2018 - 22:18
    5.0

    Super Rezept, kann ich nur empfehlen.

  • 18. November 2018 - 15:38
    5.0

    Geniale KnusperstückeLove
    Habe heute die Brötchen gemacht, so nebenbei.
    Ja Sie brauchen lang, aber dafür sind sie mega lecker.
    Gutes Ding, will Weile.
    Die gibt es nun öfters bei uns und das mit dem Vorbacken und dann ab in die Kühlung eine echte Alternative.

    Lecker ist nur ein Eis
    Alles andere Schmeckt oder Schmeckt nicht Wink

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: