thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
50min
Gesamtzeit
1h 50min
Portion/en
0 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
aufwendig
  • TM5
published: 06.09.2016
geändert: 08.09.2016

Zutaten

Teigzutaten

  • 500 g Dinkelvollkornmehl, (oder normales Dinkelmehl)
  • 1 Würfel Hefe
  • 2-3 TL Agavendicksaft, oder flüssigen Honig
  • 350 g Wasser, lauwarm
  • 0,5 TL Salz

zusätzlich

  • Öl zum Einpinseln
  • Paniermehl
  • Weckgläser oder Schraubgläser, 500 ml, 250 ml

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Brot im Glas ist mehrere Monate haltbar, wenn man es luftdicht aufbewahrt und bei der Verarbeitung darauf achtet, die Bildung von Kondenswasser zu minimieren.

  2.  

    Teig herstellen:

    Hefe, Salz und Wasser 5 Min./37°C/St. 2 auflösen lassen und nach Ablauf der Zeit nochmal 10 Min. im Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" verschlossen ruhen lassen.

     

  3. Anschließend das Mehl und den Agavendicksaft (od. Honig)           zugeben und 4 Min./ Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" zum Teig verarbeiten.

     

  4. In der Zwischenzeit die Gläser mit Öl bepinseln und mit       Paniermehl auskleiden.

  5. Nun die Gläser mit Teig befüllen, max. bis zur Hälfte des Glases und an einem warmen, nicht zugigen Ort 30 Min. gehen lassen.

    Ofen auf 220°C (Umluft 200 Grad) vorheizen.

    Gläser mit 250 ml = Backzeit ca. 20 Min.

    Gläser mit 500 mg = Backzeit ca. 25-30 Min.

    (Der Teig reicht für ca. 9 - 250 ml Gläser oder 4 - 500 ml Gläser)

  6. Nach der Backzeit die Gläser so lange abkühlen lassen, bis sich an dem kurz aufgelegten Deckel kein Kondenswasser mehr bildet (bis ca. 90°C Restwärme/bzw. 10 Min. Wartezeit)

    Dann die Gläser verschließen und in eine Auflaufform geben, die Auflaufform bis ca. 2 cm Wasser füllen und so in den 90°C warmen Backofen für 30 Min. zurückstellen.

    Das zieht nochmal Restfeuchte raus!

    Auskühlen lassen und der Vorrat ist fertig!

Tipp

Achtet darauf, daß die Glasränder frei von Öl und Verschmutzungen sind, damit der Gummiring einwandfrei am Rand haften kann und somit luftdicht abschließen kann - sonst gibt es Schimmelgefahr! Dafür Reste entfernen und Brotteigreste die über dem Glasrand rausstehen, mit dem Messer abschneiden!

Habe speziell nach einem Brotrezept für meine Mutter gesucht, das lange hält und bin hier leider noch nicht fündig geworden. Hab dann doch tatsächlich etwas darüber im Internet gefunden und auf den Thermomix umgeschrieben.

Quelle: smarticular.net

Wenn ihr wissen wollt, ob euer Glas sicher luftdicht verschlossen ist, nehmt die Klammern nach dem Abkühlen ab - sitzt der Deckel auch ohne Klammern fest, habt ihr alles richtig gemacht. Der Test geht ebenfalls mit Schraubgläsern: ist der Deckel eingezogen ist das Glas dicht.

Gutes Gelingen!

Thermomix® Modell

  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Brot auf Vorrat - monatelang haltbar Dinkelbrot reserve

Drucken:

Kommentare

  • 14. Dezember 2020 - 12:16
    5.0

    Sehr leckeres Rezept, nun hab ich ein Problem, mein Teig ging so gut auf das er über den Glasrand ging. Hat's Du zufällig Erfahrung damit es nach dem Backen zu kürzen und dann zu vakuumieren?

  • 19. Dezember 2016 - 12:23
    5.0

    Habe vom Vorrat noch nichts angerührt, mir aber in 2 kleinen Formen etwas von dem Brot mitgebacken und das war sehr lecker. Das Brot soll ein Geschenk werden. Mal sehen, wie lange es sich hält.

  • 12. September 2016 - 09:47
    5.0

    Leider habe ich die Sterne wohl nicht richtig angeklickt du hast voole Sterne verdientCooking 7

  • 11. September 2016 - 08:23

    Wenn dir das Rezept wirklich gut gefällt, dann wäre ich sehr dankbar, die ungerechtfertige, schlechte Bewertung (durch nur einen Stern - was "mangelhaft" bedeutet) anzupassen. Die Gesamtbewertung hat sich dadurch sehr verschlechtert.

    Danke und Grüße

  • 10. September 2016 - 17:38
    5.0

    Hallo gute Idee ! Hast die Sterne verdient ,muß ich ausprobieren . Ich kenne das mit Rührkuchen

  • 6. September 2016 - 20:01

    Danke schon mal fürs Herzchen tmrc_emoticons.D Das ist lieb!! Wünsche Dir gutes Gelingen und hoffe sehr, dass du damit zufrieden sein wirst. LG

  • 6. September 2016 - 19:16

    Solche Rezepte liebe ich, da ich nicht gerne Lebensmittel wegwerfe, aber trotzdem immer gerne Vorräte habe tmrc_emoticons.)

     

    Ich denke, ich werde dein Rezept tatsächlich heute noch ausprobieren...

    Lasse Dir schon mal ein Herzchen da und werde berichten!

    LG

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: