thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
2h 45min
Gesamtzeit
3h 10min
Portion/en
6 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

Mehlmischung

  • 200 g Weizenmehl, Type 550
  • 100 g Weizenkörner
  • 50 g Roggenkörner
  • 30 g Dinkelkörner

Teig

  • 300 g Wasser
  • 1/3 Stück Hefewürfel, 14 Gramm
  • 380 g Mehlmischung
  • 2 gestr. TL Salz

Utensilien

  • 1 Schüssel, mittelgroß
  • 1 Auflaufform, oder hitzebeständige Schüssel
  • 1 Baguetteblech, gewölbt mit Löchern

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Mehl mahlen
  1. Weizen-, Roggen- und Dinkelkörner zusammen in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen"  geben und 30 Sekunden auf Stufe 10 mahlen.

  2. Weizenmehl hinzugeben und 10 Sekunden auf Stufe 5 untermischen.

    Mehlmischung in eine Schüssel umfüllen.

  3. Teig zubereiten
  4. Hefe und Wasser in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen"  geben und 2 Minuten bei 37 Grad auf Stufe 1 verrühren.

  5. Mehl und Salz mit in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben und 30 Sekunden auf Teigknetstufe Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“"  verkneten. Die Zutaten werden absichtlich nur kurz verrührt. Nicht wundern dass der Teig relativ flüssig ist.

  6. Teig in eine leicht eingeölte Schüssel geben und 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.

  7. Teig aus der Schüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mit Mehl bestäuben. Den Teig möglichst NICHT mehr kneten, da sonst die luftige Struktur zerstört wird.

  8. Mit dem Spatel oder einem Teigschaber den Teig in 6 gleichgroße Portionen aufteilen und die 6 Teiglinge nun nochmal 30 Minuten gehen lassen.

  9. Backofen auf 240 Grad (Ober/Unterhitze) vorheizen. Auf den Backofenboden eine Auflaufform oder hitzbeständige Schüssel stellen.

    Baguetteblech mit einem Küchenkrepp und etwas Öl dünn einreiben.

  10. Die gegangenen Teiglinge rundum nochmal etwas mit dem Mehl bestäuben und vorsichtig in das Baguetteblech legen. Teiglinge zweimal mit einem scharfen feuchten Messer schräg einschneiden.

  11. Baguetteblech auf mittlerer Schiene in den Backofen schieben.

    Anschließend 150 ml kochendes Wasser in die heiße Auflaufform (Schüssel) am Boden gießen und Backofentür sofort schließen. Durch den entstehenden Wasserdampf bekommen die Brötchen eine schöne knusprige Kruste. Ca. 25 Minuten backen (Sichtkontakt).

Tipp

Bei der Zusammensetzung der Mehlmischung kann man natürlich kreativ sein und je nach Geschmack andere Mischungen ausprobieren. Es empfiehlt sich allerdings das selbst gemahlene grobe Mehl mit feinem Mehl zu mischen, da die Brötchen dann weicher und luftiger werden.

Alternativ können die Brötchen natürlich auch mit reinem Weizenmehl (Typ 550) gebacken werden.

So sehen die Brötchen aus Weizenmehl aus:

[[wysiwyg_imageupload:13226:]]

Thermomix® Modell

  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Vollkorn Baguette Brötchen

Drucken:

Kommentare

  • 16. Januar 2023 - 12:31
    1.0

    Ich habe gestern ausprobiert
    Ich finde, dass dies ein völlig unfertiges Rezept ist.
    Die Wassermenge im Rezept stimmt überhaupt nicht mit der Mehlmenge überein.
    Als Ergebnis: Teig ist zu flüssig...
    Brötchen sind nicht aufgegangen und aussehen eher wie ein Fladenbrot.
    1,5 Stunden zum Gehen ganz schön lang finde .
    Ich habe auch keinen besonderen Geschmack in den Brötchen gefunden.
    hoffe das hilft anderen Usern
    Danke
    Mit freundlichen Grüßen

  • 5. September 2020 - 10:40
    5.0

    Super! Freue mich! Das ist ja die Vollkorn-Variante von dem Rezept "Baguette Magique", welches die beste Bewertung hat. Vielen Dank für diese vollwertige Variante! Werde ich gleich ausprobieren! Smile
    Endlich ausprobiert und für sehr gut befunden! Die Gehzeit und der flüssige Teig bewirken, dass die Brötchen innen sehr großporig werden und außen sehr knusprig sind. Eben wie beim echten französischen Baguette! Love Man muss nur unbedingt eine Baguetteform benutzen, sonst gibt es Fladen!
    Bei der Durchführung habe ich mich an die Angaben von "Baguette magique Variation von selfmademan 84 gehalten. Die ist einfacher umzusetzen.

    Liebe Grüße, Schnibbeldillderich

  • 8. Januar 2020 - 11:21

    Hallo, wenn ich keine Körner nehme, sondern gleich schon fertiges Mehl, sind das dann die gleichen g Angaben? 🤔

  • 6. Juli 2019 - 11:29

    Die besten Brötchen ever! Bei uns gibt es die nur noch.
    vielen Dank für das tolle RezeptCooking 4

  • 18. Mai 2019 - 22:20

    Hallo!
    Das Foto der Brötchen hat mich echt gereizt, aber ich habe den Teig jetzt schon mehrfach in verschiedenen Mehl Variationen versucht und es ist mir unklar wie es gehen soll. Der Teig ist so weich dass ich keine Teiglinge abstechen kann, da alles sofort wieder zusammenklebt. Auch kann ich sie nach den 30min Gehzeit nicht ins Baguette Backblech bringen, weil alles festklebt und nicht ansatzweise eine Brötchenform hat. Was mache ich nur falsch? Bitte helft mir! Die sehen doch so super lecker aus!
    Lg

  • 9. März 2019 - 10:22
    5.0

    Sind ganz gut geworden, jedoch für Kinder zu hart, würde das Wasser im Ofen nächstes mal weg lassen und auch bei weniger Temperatur backen.

  • 20. April 2018 - 08:10
    4.0

    Weniger Wasser, dann klappt es.

  • 15. Februar 2018 - 07:35
    5.0

    Super lecker,habe es ohne Baguetteblech gebacken.

  • 31. Januar 2018 - 00:21
    5.0

    Mal abgesehen davon, dass ich mit dem sehr weichen Teig so meine Probleme hatte und die Brötchen eher platt sind ( obwohl auf dem Baguetteblech gebacken) finde ich sie lecker und werd sie sicher wieder backen. Vielen Dank für das Rezept.

  • 10. April 2017 - 20:14
    5.0

    Super lecker, mein Familie ist begeistert*****

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: