thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 1 thumbnail image 2
Zubereitungszeit
30min
Gesamtzeit
1h 30min
Portion/en
1 Stück
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

Feine BioPolenta gibt es auch bei NORMA, Rossmann oder DM etc.

  • 310 Gramm Mehlmix Schär für helle Brote
  • 70 Gramm Mehlmix Schär für dunkle Brote
  • 70 Gramm feiner Polentagrieß
  • 30 Gramm Trockensauerteig von Hammermühle - alternativ 1 Pck Quinoa Sauerteig-Extrakt von BioVegan
  • 10 Gramm Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Teelöffel Rohrohrzucker
  • 500 Gramm lauwarmes -max 50°C- Wasser
  • 15 Gramm Kokosöl
  • 15 Gramm Apfelessig, evtl. etwas mehr

Zum Bepinseln des Teiges

  • 10 Gramm Kokosöl
  • 1 Teelöffel Honig

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Eine große Schüssel (Volumen verdoppelt sich) mit Deckel zum Kaltgehen für den Kühlschrank, bevorzugt aus Kunststoff
  1. Die Mehlmixe, den Grieß, den Trockensauerteig und das Salz in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" wiegen, 20 sec / Linkslauf"Linkslauf" / Stufe 3,5 vermischen.

    Trockenhefe hinzu, Zucker darüber streuen, Waage aktivieren und das lauwarme Wasser zugeben.

    10 min. vorgehen lassen.

    In der Zwischenzeit die Schüssel incl. Deckel mit BTM (nach Pinos Mama hier in der Rezeptwelt) auspinseln, schon einmal Platz im Kühlschrank schaffen tmrc_emoticons.;) Schüssel kalt bereitstellen und das Kokosöl in einen kleinen Behälter wiegen, evtl. in der Mikrowelle verflüssigen.

    Nach dem Trockenhefe-Quellen 5 min/  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" einschalten, nach ca. 20 sec. (die Hefe ist schon etwas untergearbeitet) das erwärmte Kokosöl durch die Deckelöffnung zugeben. Weitere 30 sec. später den Apfelessig (ein nicht ganz voller EL) ebenfalls durch die Deckelöffnung zum Teig geben.

    Nach dem Kneten den Teig in die kalte Schüssel umfüllen, mit feuchtem Spatel glatt streichen. Deckel aufsetzen und für 12 h kalt gehen lassen. Während dieser Zeit die Schüssel NICHT öffnen. Mein Teig bleibt meist länger drin, denn wenn ich am späten Nachmittag den Teig zubereite, backe ich ihn erst am Vormittag des nächsten Tages.

    Am nächsten Tag:
    Teigschüssel aus dem Kühlschrank nehmen, Deckel öffnen und den Teig erst einmal 30 min. an die Zimmertemperatur gewöhnen lassen. In der Zwischenzeit....
    ... ca. 10g Kokosfett mit einem guten TL Honig in der MW verflüssigen und gut vermischen. Bereitstellen.
    ... Eine flexible Teigmatte (gibt es z.B. auch bei IKEA oder jetzt in der Vorweihnachtszeit zu hauf bei den Discountern) mit BTM oder auch einfach nur mit Alsan (oder der Margarine Ihrer Wahl) flächendeckend einpinseln (siehe dazu auch mein Rezept ''Krustenbrot Sauerteigbrot glutenfrei'').

    Ofen auf 225° C Umluft vorheizen

    Teig auf die Backmatte stürzen und über Eck etwa 10 Mal kneten, zum Schluss einen etwas runden Backling erzeugen. Ihre Finger mit Fett benetzen, Teig aufnehmen und in einen gefetteten Tupper ULTRA Pro 3,5l legen. In die Oberläche, die vom ''Kneten'' noch glatt ist, mit den Fingern bis etwa ein Fingerglied tief hineingreifen und den Teig etwas ''aufzwirbeln''. Mit einem Silikonpinsel das Kokosöl-Honig-Gemisch sachte auf der Oberfläche verteilen. Deckel schließen.

    Da der Ultra etwas Abstand zu den Backofen-Wänden braucht, diesen auf ein Rost etwa ins untere Drittel stellen.

    Bei der eingeschalteten Temperatur für 10 min. backen, dann auf

    180° C Umluft herunterschalten und für 50 min. weiterbacken.

Tipp

Dies ist ein von mir, auf unsere Unverträglichkeiten abgeändertes Rezept von Christina Richon. Im Original, so wie ich es gefunden habe, fehlte die Angabe der Flüssigkeit. Auch ist ein gf Teig nicht wie ein gh zu verarbeiten.
Doch wie hier zubereitet schmeckt das Brot sehr lecker, bleibt durch die Zugabe des Apfelessig auch schön locker und ist überhaupt nicht trocken.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Glutenfreies Polenta Sauerteig Brot

Drucken:

Kommentare

  • Es gibt im Moment noch keine Kommentare
Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: