thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
25min
Gesamtzeit
1h 20min
Portion/en
12 Stück
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

Teig

  • 400 Gramm Möhren
  • 150 Gramm Mandeln ganz, geschält
  • 5 Stück Eiweiß, Größe M
  • 5 Stück Eigelb Größe M
  • 120 Gramm Rohrohrzucker
  • 2 Prisen Salz
  • 1 Esslöffel warmes Wasser
  • 50 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 50 Gramm Weizenmehl 405
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1 Teelöffel Backpulver

Kuvertüre

  • 200 Gramm Zartbitterkuvertüre

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Schmetterling
    Schmetterling
    jetzt kaufen!
  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    "Rübli" Teig
  1. 150 gr. Mandeln bei 10 Sekunden bei Stufe 10 zerkleinern und umfüllen.
    400 gr. Möhren schälen und 10 Sekunden bei Stufe 10 zerkleinern
    und ebenfalls umfüllen.
    Den Topf säubern und von Fett reinigen mit Spüli.
    Die 5 Eiweiß und eine Prise Salz mithilfe des Schmetterlings steif schlagen
    2:30 min bei Stufe 3,5.
    Das steife Eiweiß ebenfalls umfüllen.
    Dann die 5 Eigelb, den Zucker und das Wasser 30 Sekunden bei Stufe 4
    verquirlen.
    Die Mandeln, die Möhren, das Mehl, den Zimt und das Backpulver hinzufügen
    und 2 Minuten  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" zum Teig verarbeiten.
    Den Teig umfüllen und das Eiweiß vorsichtig unterheben.
    Die Springform mit Backpapier auslegen
    (Backpapier vorher anfeuchten, dann lässt es sich besser formen), und den
    Teig einfüllen.
    Den Backofen vorheizen auf 180 Grad.

  2. Kuvertüre
  3. Kuvertüre 10 Sekunden bei Stufe 8 zerkleinern.
    Bei 50 Grad und Stufe 1-2 schmelzen lassen.
    Wenn alles gut verrührt ist den Guss auf den abgekühlten Kuchen geben und gut verteilen.

Tipp

Die Zartbitterkuvertüre kann natülich auch durch Vollmilchkuvertüre ersetzt werden.
Das Rezept schmeckt auch lecker mit Zuckerguss.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Kommentare

  • 8. April 2023 - 22:10
    5.0

    pb100 hat geschrieben:
    Modus „Sous-vide“"Modus „Sous-vide“"
    👌👍

    sehr lecker der Kuchen

    In der Küche rumwerkeln OHNE Mixingbowl closed ??? für mich unvorstellbar !!!

  • 8. April 2023 - 22:09
    5.0

    Modus „Sous-vide“"Modus „Sous-vide“"

    In der Küche rumwerkeln OHNE Mixingbowl closed ??? für mich unvorstellbar !!!

  • 3. April 2023 - 11:58

    Das Rezept ist schön beschrieben. Wenn jetzt noch die Größenangabe für die Springform dabei wäre...Es ist ein großer Unterschied, ob ich eine 18er oder 32er Form nehme.

  • 6. April 2021 - 13:03
    5.0

    Bester Rüblikuchen, den ich kenne! DANKE!

    Ich verwende bereits gemahlene Mandeln und schlage entweder das Eiweiß zuerst steif (dann fülle ich das auch um) oder ich schlage es separat mit dem Handmixer. Zwischendurch spüle ich nichts ab!

    Das geschlagene Eiweiß hebe ich zum Schluss vorsichtig mit dem Spartel direkt im Thermomixtopf unter den Teig.

    Damit ist dieser Kuchen wirklich schnell gemacht. Er ist super saftig und richtig lecker.

  • 29. März 2016 - 17:34
    5.0

    Sehr saftig und lecker! Tolles Rezept, wird es sicher noch öfter geben...vielleicht pobiere ich auch mal die vegane Variante. Vielen Dank fürs einstellentmrc_emoticons.-)

    Bei mir hat der kuchen ebenfalls 40 minuten im Ofen gebraucht...

  • 1. Mai 2015 - 23:37
    5.0

    Sehr lecker und saftig. Habe den Kuchen zu Ostern gebacken. Mit abgeriebener Zirone schmeckt er noch frischer. Ich habe ihn 40 Minuten gebacken.  

  • 6. April 2015 - 09:42
    3.0

    Sehr leckerer Rüblikuchen! 

    Allerdings benutze ich hierbei den TM nur fürs Zuarbeiten. Däs ständige Umfüllen nervt mich doch sehr. Tut mir leid. Trotzdem lasse ich drei Sterne fürs Rezept da.

    und ein kleiner Tipp noch: schlagt zu allererst das Eiweiß steif (wird ja eh umgefüllt), dann muss man nicht auch noch zwischendurch spülen!

    "Für den wahren Lebenskünstler ist die beste Zeit immer diejenige, die er gerade verbringt." - Orson Welles

  • 27. September 2014 - 08:35
    5.0

    Sehr sehr lecker und saftig. Wenn auch einiges umgefüllt werden muss so ist dies trotzdem ein unkompliziertes Rezept mit einem köstlichen Ergebnis.

    Ich hatte eine gute Prise Kardamom sowie Orangenaroma (Tütchen) hinzugefügt, hhmm köstlich, das schmeckt so genial.

    Das für das tolle Rezept.

    LG - clocksrot

  • 5. Mai 2014 - 15:59
    5.0

    Oberlecker!!!! Muss diesen Kuchen ganz oft machen da alle süchtig danach sind. Und man muss noch nicht mal ein schlechtes Gewissen beim Verzehr haben tmrc_emoticons.;-) Vielen Dank

  • 5.0

    Ich würde lieber Agavendicksaft oder Rohrohrzucker nehmen. Süßstoff ist Kunstzucker und vom Körper wird er nicht gut aufgenommen. Außerdem wird Süßstoff für die Schweinemast verwendet. Da nimmt man langfristig nicht ab...

    Ansonsten Danke für das Feedback!!

    Martin BiedenbachThermoMän Repräsentant Kassel 

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: