thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
30min
Gesamtzeit
30min
Portion/en
3 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

Saure Zipfel - die kleinen 'Fränkischen'

  • 3 Stück Zwiebel, mittlere Größe
  • 2 Teelöffel Puderzucker
  • 14 Stück kleine Rostbratwürste, die kleinen vorgebrühten Fränkischen
  • 12 Stück Wacholderbeeren
  • 1 Teelöffel Pimentkörner
  • 1 Teelöffel Pfefferkörner, schwarz
  • 2 Stück Nelken
  • 1 Stück Lorbeerblatt, getrocknet
  • 0,5 Liter Hühnerbrühe, 1 gehäufter TL Pulver
  • 2 Stück Knoblauch, 2 Zehen, in feinen Scheiben
  • 2,5 Esslöffel Essig, weißer Balsamico, passt gut
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz, fein
  • 1 Prise Chilipulver, Flocken, falls zur Hand
  • 1 Prise Muskat, gemahlen, oder auch gerieben
  • 20 Gramm Butter
  • 2 Esslöffel Schnittlauchröllchen, zum Garnieren

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Saure Zipfel - die kleinen 'Fränkischen'
  1. Vorbereitung:

    Die Zwiebeln schälen und in eher etwas größere Blätter schneiden (ca. 1,5 cm mal 1 cm große Blätter wären ideal, es gehen natürlich auch die klassischen Ringe).

    Die Rostbratwürstel schräg in ca. 1 cm breite Stücke schneiden.

    1-2 Zehen Knoblauch, je nach Vorliebe, in feine Scheiben schneiden.

    Zubereitung:

    12 Wacholderbeeren, die 2 Nelken, das Lorbeerblatt, sowie die Piment- und Pfefferkörner in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" füllen und 3 sec. / Stufe 8 etwas aufreißen. Die aufgerissenen Gewürze in einen Einmalteebeuel füllen und das Säckchen gut verschließen (am besten mit einem Faden zubinden).

    Den Puderzucker und die Zwiebeln in denMixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben, 3 min, Varoma, Stufe 1, andünsten.

    Die 0,5l Hühnerbrühe, das gut verschlossene Gewürzsäckchen und den Knoblauch in den TM dazugeben und 12 Minuten, 95 Grad, Linkslauf"Linkslauf" Stufe 0,5 ziehen lassen.

    Das Gewürzsäckchen wieder entfernen.

    Dann die Wurststücke dazugeben, mit dem Essig, Salz, sowie je 1 Prise Chiliflocken und Muskatnuss würzen. Natürlich alles je nach Vorliebe. Nun weitere 7 min., 90 Grad, Stufe 0,5 die tollen Gewürzaromen in die Würstl einziehen lassen.

    Den Inhalt vom TM nun durch ein Küchensieb in einen Topf gießen. Die Zwiebeln mit den Würsteln beiseite stellen.

    Den Sud zurück in den TM und die Butter dazu geben. (Tipp: Manche mögen nun noch eine kleine Prise Majoran dazu). Alles 30sec., Stufe 10 aufmixen. Ggf. noch einmal abschmecken.

    Servieren:

    Beim Servieren die Würstchen / Zwiebeln auf vorgewärmte tiefe Teller verteilen.

    Den aufgemixten Sud in die Teller zu den Würstchen / Zwiebeln geben (Menge je nach Wunsch), sowie den Schaum mit einem Eßlöffel etwas darüber treufeln.
    Zum Abschluss etwas Schnittlauchröllchen, optisch ansprechend über das Gericht locker darüber streuen und einfach nur genießen.
    Der Aufwand wird sich lohnen, meine Damen tmrc_emoticons.;-).




    Das Rezept stammt ursprünglich von Hr. Schuhbeck 'Sauere Zipfel frisch interpretiert'. Wurde etwas variiert und für den TM portiert.

Tipp

Wer möchte kann noch 100ml fränkischen Weißwein dazugeben und dafür nur einen Eßlöffel Essig (ich persönlich trinke den Frankenwein lieber, habe keinen bemerkenswerten Unterschied zum Essig festgestellt, natürlich im Gericht tmrc_emoticons.;-) ).

Als Beilage bietet sich knusprig getoastetes Schwarzbrot an.
Ein kühles Weißbier dazu ist sehr zu empfehlen. Zur Not geht auch ein Pils.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Saure Zipfel - die kleinen 'Fränkischen'.

Drucken:

Kommentare

  • 26. November 2017 - 10:22
    4.0

    Das Rezept wurde jetzt ausprobiert. Wie in den meisten (anderen) Rezepten angegeben, habe ich noch etwas Riesling und ein paar Karotten ergänzt. Es hat uns ganz wunderbar geschmeckt - schön säuerlich und nach Gewürzen. Ein tolles Herbstessen und ganz einfach gemacht!

  • 20. November 2017 - 22:16
    5.0

    Habe heute diese sauren Zipfel nachgekocht. Was soll ich sagen, noch nie bessere gegessen. Danke fürs Reinstellen.

  • 20. Oktober 2017 - 20:39

    Stef217: da ich kein Franke bin und saure Zipfel überhaupt nicht kenne habe ich mal etwas gegoogelt. In die meisten Rezepte kommt noch Weißwein und manchmal Karotten und die Würstchen werden meistens am Stück gelassen - mehr Unterschiede konnte ich aber nicht finden.
    Was würdest du denn an dem Rezept anders machen um saure Zipfel zu bekommen?

  • 20. Oktober 2017 - 11:38

    Stef217: Dann probiere es erst einmal aus, ist ja kein Hexenwerk und du wirst schlappern. Dennoch danke für den Stern.

    Smile Das Leben ist wunderbar, genieße es!

  • 20. Oktober 2017 - 07:54
    1.0

    das wird alles, aber keine Sauren Zipfel... sorry

Are you sure to delete this comment ?