thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 1 thumbnail image 2
Zubereitungszeit
0min
Gesamtzeit
0min
Portion/en
--
Schwierigkeitsgrad
mittel

Zutaten

Vanillepudding

  • 500 g Milch
  • 30 g Speisestärke
  • 60 g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote, ausgekratztes Mark und Schote
  • 2 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • Zucker zum bestreuen, damit sich keine Haut bildet

Hefeteig

  • 125 g Milch
  • 1/2 Würfel Hefe
  • 30 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 1 EL Vanillezucker selbstgem., oder 1 Tüte
  • 30 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Topping/ Guss

  • 80 g Butter
  • 1 Vanilleschote, ausgekratztes Mark und Schote
  • 70 g Zucker
  • 50 g Honig
  • 50 g Sahne
  • 200 g Mandelblättchen

Buttercreme

  • 50 g Puderzucker
  • 200 g Butter zimmerwarm
  • Vanillepudding zimmerwarm

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Vanillepudding
  1. Alle Zutaten für den Vanillepudding in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben 7min/ 90°C/ Linkslauf"Linkslauf" Stufe 3 kochen. Den Pudding umfüllen, Vanilleschote entnehmen und den Pudding mit Zucker bestreuen, damit sich keine Haut bildet, auf zimmertemperatur abkühlen lassen.

    Butter und Pudding müssen für die Buttercreme die gleich Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt. Butter am besten schon am Abend vorher aus dem Kühlschrank holen.

     

  2. Hefeteig
  3. Milch, Zucker und Hefe in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben 2min/ 37°C/ Stufe 2 erwärmen, anschließend die übrigen Zutaten für den Hefeteig in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" einwiegen, 2min/  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" zu einem Hefeteig verarbeiten. Den Teig 30min im Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" gehen lassen, danach noch einmal kurz auf  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" durchkneten lassen.

    Backform (30x 40cm) oder Springform (26-28cm) einfetten und den Teig darin ausrollen und mit einer Gabel mehrfach einstechen, zugedeckt stehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.

    Jetzt den Guss zubereiten.

     

  4. Bienenstich Guss/ Topping
  5. Die Zutaten für den Guss, außer die Mandeln, in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben 5min/ 90°C/ Linkslauf"Linkslauf" Stufe 2-3 köcheln lassen, Vanilleschote aus dem Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" nehmen und Mandeln in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben, kurz mit Linkslauf"Linkslauf" unterrühren lassen. Die Masse umfüllen, sie muss nun etwas abkühlen bevor sie auf den Hefeteig gestrichen wird.

    In der Zwischenzeit den Mixtopf spülentmrc_emoticons.;-)

  6. Sobald die Masse etwas abgekühlt ist wird sie mit Hilfe einer Palette auf dem Hefeteig verteilt. Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen (160°C Umluft) für 20- 30min goldbraun backen.

    Kuchen abkühlen lassen, dann in Kuchenstücke schneiden und jedes Stück noch einmal waagerecht durchschneiden.

    Buttercreme anfertigen

  7. Buttercreme
  8. Puderzucker und zimmerwarme Butter in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben 30sec/ Stufe 3 schaumig schlagen, nun 2min/ Stufe 3 einschalten und den zimmerwarmen Pudding Löffelweise durch die Deckelöffnung zur schaumigen Butter- Zuckermischung geben und die Buttercreme vollenden.

    Die Creme wird nun auf die einzelnen Böden der Tortenstücke verteilt, Deckel wieder aufsetzen und den Bienenstich kaltstellen.

    Viel Spaß bein nachbacken tmrc_emoticons.-)

Tipp

Butter und Pudding müssen für die Buttercreme die gleich Temperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt. Butter am besten schon am Abend vorher aus dem Kühlschrank holen.

Die Vanilleschoten nicht wegwerfen, es ist noch genügend Aroma in den Schoten vorhanden. Man kann sie noch gut nehmen um  Vanillezucker herzustellen, oder aber nochmal einen Pudding damit kochen. Ich spüle sie immer mit warmem Wasser ab und lasse sie trocknen bevor ich sie weiter verwende.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Bienenstich mit Buttercreme

Drucken:

Kommentare

  • 14. Januar 2019 - 19:51
    5.0

    Mein 1. Bienenstich ! Und es hat super geklappt. Geschmacklich top !
    Danke für das gelingsichere Rezept. ☺👍

  • 25. Februar 2018 - 14:45
    1.0

    Bin total enttäuscht! Habe eine 26er Form genommen. Selbst nach 50 min backen immer noch matschig innen. So viel Arbeit für so einen Mist...

  • 23. April 2017 - 19:58
    5.0

    dies war mein erster Bienenstich, war ein Wunsch meines Neffen zum Geburtstag, kam super gut an, den wird es bei uns jetzt öfter geben

  • 27. März 2016 - 22:41
    5.0

    Hallo ich habe den Kuchen mittags abgebacken Abends Kirschen und Buttercreme aufgetragen wie oberen Boden mit Mandeln aufgelegt.

    Er ließ sich super wie jede andere Torte in Stücke schneiden (26er Form hatte ich) am nächsten Tag.

    Der Besuch war hin und weg.

    Ein Bäcker selber war auch unter den Gästen.

    Lg Tanja

  • 27. März 2016 - 22:36
    5.0

     

    Echt klasse das Rezept .

    Ich habe den Boden nach dem abkühlen in 2 Böden halbiert.

    Kirschen mit einen Schuss Rum und Tortenguss angedickt.

    Auf dem unteren Boden verteilt, abkühlen lassen.

    Dann die Buttercreme  auf den Kirschen verteilt,

    den oberen Teil mit Mandeln aufgelegt.

    Am nächsten Tag kam die Torte erst auf den Tisch und ließ sich richtig gut anschneiden !!!

  • 30. September 2015 - 10:12
    5.0

    Zwar etwas aufwendiger aber einfach nur genial

  • 16. November 2014 - 09:09

    Geschmacklich eine 1+

    allerdings würde ich die Arbeitsschritte verändern.

    Zuerst den Hefeteig ansetzen und umfüllen. In der Zwischenzeit den Guss zubereiten. Der Hefeteig kann nach der Gehzeit auch kurz von Hand durchgeknetet werden und das Topping hatte genügend Zeit abzukühlen.

    Wänhrend des Backens den Pudding zubereiten.

    Hefekuchen und Pudding haben dann genügend Zeit abzukühlen und der Kuchen kann dann auch problemlos durchgeschnitten werden.

    In der Arbeitsfolge wie oben war mir die Wartezeit zu lang und der Hefekuchen war beim Aufschneiten noch lauwarm.

     

  • 19. Juni 2014 - 18:48
    5.0

    Cooking 7 tmrc_emoticons.) Echt super!!! Wurde bis auf den letzten Krümmel verzehrt. Danke fürs Rezept. etwas vom Belag hat sich in den Teig verabschiedet, war wohl noch zu warm beim aufbringen. Backe ihn bestimmt noch oft!!

  • 18. Mai 2014 - 17:06
    5.0

    Volle Punktzahl von mir. Ist echt lecker. Beim nächsten mal werde ich etwas weniger Pudding nehmen, denn die Creme ist für unseren Geschmack etwas Pudding-lastig. Auch die Menge der Creme ist fast zu viel. Aber ansonsten toll.

  • 28. April 2014 - 10:08

    Guten Morgen,

    ich würde den Kuchen gerne einen Tag vor dem Verzehr zubereiten. Kann mir jemand sagen, ob der Kuchen am nächsten Tag auch noch gut schmeckt oder evtl. Besser, da er gut durchgezogen ist? Habe bedenken ob der Hefeteig dann noch schmeckt, ist ja frisch am leckersten... Würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen! Liebe Grüße 

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: