thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
5min
Gesamtzeit
5min
Portion/en
6 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

Original-Zutaten

  • 100 g Zwiebel
  • 100 g Camembert
  • 100 g Brie
  • 200 g Limburger
  • 200 g Butter
  • 1/2 - 1 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gem. Pfeffer
  • 1 Teelöffel gem. Paprika edelsüß
  • evtl. . Kümmel - ganz oder gemahlen

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    So hat ihn mir meine Mama beigebracht
  1. Butter aus dem Kühlschrank nehmen und bereit legen.

    Zwiebel schälen, vierteln und in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" , auf 5 sek/Stufe 5 zerkleinern, Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" öffnen, mit Spatel entfleuchte Zwiebelchen wieder nach unten schieben, Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" schließen und nochmal 5 sek/Stufe 5 zerkleinern. 

    Camembert, Brie und Limburger in nicht ganz so kleine Stücke schneiden (ca. 2 cm breite Streifen vom "Laib"  abgeschnitten & halbiert), in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" und 15 - 20 sek. / Stufe 4,5 klein häckseln. Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" wieder öffnen. 

    1/2 TL Salz (.wenn der Limburger sehr würzig ist, reicht 1/2 TL, ansonsten zum Schluss noch einmal nachwürzen.), Pfeffer, Paprika und Kümmel hinzu (meine Kinder mögen ihn nicht, deswegen lasse ich ihn weg). Butter in kleinen Stücken einwiegen. 8 - 10 sek/Linkslauf"Linkslauf" /Stufe 3 verrühren.

    Zum Schluss noch einmal abschmecken & nachwürzen. 

Tipp

So habe ich den Obazd'n von meiner Mama gelernt. 

An sich heißt es: "Camembert, Limburger und Butter zu gleichen Teilen." Ich verwende jedoch statt dessen halb & halb Brie und Camembert, Sie können aber auch nur Camembert nehmen. Das ist eine reine Frage des Geschmacks. 

Und nun der ultimative 70er/80er - Jahre Deko-Tipp:  Die Masse auf einem Teller in Kuppelform anrichten, unten auf dem Teller werden außen herum kleine Salzbrezelchen in den Obazd'n eingesteckt. Evtl. noch mit etwas Paprika-Pulver bestäuben. In die gesamte Kuppel kann man ringsum auch noch Salzletten stecken. 

Gutes Gelingen & guten Appetit

Zusätzliche Tipps:

"Mit einem Schuss Bier oder Wein abschmecken" nach Sockenliebe

Um den Obazd'n auch am nächsten und übernächsten Tag noch essen zu können:   Nach dem Häckseln die Zwiebel mit kochend heißem Wasser aus dem Wasserkocher überbrühen, Zwiebel mit diesem Wasser in ein Haarsieb gießen, nochmals kochendes Wasser darüber und abtropfen lassen. Mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen (geht schneller als lange abkühlen lassen zu müssen) - durchschütteln, zurück in den Mixtopf und nach Rezept weiter verarbeiten.

Wenn das Zwiebelöl (gut mit Zucker bei Husten oder als Wickel bei Ohrenweh) ausgespült ist, hat die Zwiebel noch ihren Geschmack, ist in Speisen aber wesentlich bekömmlicher (auch bei HIT). Dadurch kann man aber Aufstriche, Salate etc. auch aufheben. Wir praktizieren das immer bei Kartoffelsalat, Avocado-Aufstrich, beim Obazd'n uvm.  

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Obazda ~ Obatzda ~ Gerupfter

Drucken:

Kommentare

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: