thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 3
thumbnail image 1 thumbnail image 2 thumbnail image 3
Zubereitungszeit
10min
Gesamtzeit
1h 15min
Portion/en
1 Stück
Schwierigkeitsgrad
einfach
  • TM31
published: 17.04.2014
geändert: 13.05.2015

Zutaten

Brotteig

  • 60 g Buchweizenkörner
  • 100 g Dinkelkörner
  • 5 g Kümmel ganz
  • 300 g Roggenvollkornmehl
  • 100 g Weizenvollkornmehl
  • 100 g Mehl 550
  • 10 g Hefe
  • 3 TL Sauerteigextrakt
  • 3 TL Salz
  • 500 g Wasser, lauwarm
  • 2 EL Sonnenblumenkerne

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Vollkornbrot mit Buchweizen
  1. Buchweizen- und Dinkelkörner sowie Kümmel in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen"  

    geben und schroten 20 Sek./Stufe 10. Alle übrigen Teigzutaten in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben und kneten 5 Min./ Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" . Eine Stunde im Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" gehen lassen.

    Teig auf eine bemehlte Fläche geben, etwas flach drücken und zur Mitte hin falten - wiederholen bis eine schöne Form entstanden ist. Dann in einen gefetteten, bemehlten Römertopf geben. Brotteig leicht einschneiden und ganz leicht mit Mehl bestäuben. Römertopf mit Deckel verschließen. Eine Stunde bei 250 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen backen. Deckel abnehmen und weitere 5 Minuten backen. Fertig

Tipp

Wer mag gibt noch etwas Brotgewürz zum Teig. 

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Kommentare

  • 9. November 2014 - 21:29

    Hallo vikunjas

    Es freut mich, dass dir das Brot schmeckt  tmrc_emoticons.)  vielen Dank für deine positive und ausführliche Rückmeldung!

    Schöne Grüße 


    happy77

  • 9. November 2014 - 21:07
    5.0

    So: Erst einmal vielen Dank an euch zwei für die schnellen Antworten! Obwohl ich seit vielen Jahren Brot backe, habe ich bislang noch nicht den Mut gehabt ein Brot im Römertopf zu machen. Heute war Premiere. Dank des Super-Tips mit dem BTM hat es ausgezeichnet geklappt. Das Brot schmeckt hervorragend. Es ist sehr dunkel geworden, so dass ich die Temperatur beim nächsten Mal nach 30 min auf 220 Grad reduzieren werde und 10 min länger backe. Brote mögen es gerne, wenn man sie mit fallender Temperatur backt. Auch werde ich den Teig nach dem Formen noch einmal gehen lassen, bevor es in den Ofen kommt. Beim ersten "Geh-Durchgang" ist es super gut aufgegangen. Alles in Allem ein tolles Rezept! Vielen Dank!

  • 9. November 2014 - 10:47

    Super  tmrc_emoticons.) Susanne!  

    Vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!  Das ist es, was ich an der Rezeptwelt so mag - einer weiß bestimmt eine Antwort und hilft  Love 

    Schöne Grüße 


    happy77

  • 9. November 2014 - 10:27

    Hallo, guten Morgen,

    ich habe auch einen unglasierten Römertopf und habe ihn bereits zum Brotbacken genutzt. Ich habe ihn nicht gewässert, allerdings mit dem Backtrennmittel hier aus der RW eingestrichen. Hat super geklappt.

    Viel Erfolg

    Susanne Cooking 7

    Ein Leben ohne Mixingbowl closed ist möglich - aber: wollen wir das?

  • 9. November 2014 - 09:47

    Guten Morgen vikunjas,

    leider weiß ich nicht, wie man einen nicht glasierten Römertopf handhabt ... ob du ihn wässern musst, weiß ich daher nicht. Ich muss meinen glasierten Römertopf nicht wässern. Ich würde ihn aber auf jeden Fall einfetten und bemehlen!

    Ich denke, du kannst mein Brot aber auch ganz ohne Topf backen und einfach auf ein Backblech mit Backpapier legen. So hat es zumindest bei meinem anderen Brot in der Rezeptwelt eine Userin gemacht - mit einer Backzeit von etwa 35-40 Minuten auf 250 Grad. Bitte Klopfprobe machen. Siehe auch in den Kommentaren: http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/weizen-roggen-dinkel-brot/486689

    Eine weitere Gehzeit nach dem Formen ist übrigens nicht nötig. Ich gebe es sofort danach in den Ofen.

     Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen - auf jeden Fall wünsche ich gutes Gelingen  tmrc_emoticons.) 

     

     

    Schöne Grüße 


    happy77

  • 9. November 2014 - 00:27
    5.0

    Habe noch nie ein Brot im Römertopf gebacken. Meiner ist nicht glasiert. Muss ich ihn vorher wässern und/oder einfetten? Benötigt das Brot nach dem Formen keine weiter Zeit zum Gehen? Kann es sofort in den Ofen?

  • 6. September 2014 - 21:09

    Sorry, blauerose87, ich war im Urlaub und war offline...daher habe ich die Frage erst jetzt gesehen. 

    Ich würde das Brot einfach auf einem Backblech backen, ohne Form, mit reduzierter Gradzahl... Aber das kommt jetzt wohl zu spät. Wie hast du es letztlich gemacht? 

     

    Schöne Grüße 


    happy77

  • 4. September 2014 - 20:11
    5.0

    Sehr lecker! Schmeckt der ganzen Familie! Liebe Grüße, ichundich 

  • 2. September 2014 - 15:06

    vielleicht habe ich Glück und es kommt schnelle Antwort... mein Teig zum o.g. Rezept "geht" gerade (wohin auchimmer tmrc_emoticons.D )  - ich habe nun keinen Römertopf und weiter unten steht, es gelingt auch super ohne... naja ich habe noch nie vorher Brot gebacken... kann man dann ne normale Kuchenform nehmen z.B. Kastenform oder so!?   *doof guck*   Würde mich freuen, wenn mir da jemand helfen kann! tmrc_emoticons.) 

  • 23. August 2014 - 16:30

    Vielen Dank für die nette Rückmeldung  tmrc_emoticons.)

    Schöne Grüße 


    happy77

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: