thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 3
thumbnail image 4
thumbnail image 5
thumbnail image 6
thumbnail image 1 thumbnail image 2 thumbnail image 3 thumbnail image 4 thumbnail image 5 thumbnail image 6
Zubereitungszeit
0min
Gesamtzeit
0min
Portion/en
15 Stück
Schwierigkeitsgrad
einfach
  • TM31
published: 26.05.2013
geändert: 06.08.2017

Zutaten

Füllung

  • 100 g Zucker
  • 15 g Zimt, Nach Geschmack mehr oder weniger
  • 80 g Butter, Geschmolzen

Teig

  • 20 g Hefe, Ein halber Würfel
  • 250 g Milch
  • 70 g Zucker
  • 600 g Mehl 405
  • 10 g Salz
  • 75 g Butter
  • 30 g Wasser
  • 1 Ei zum bestreichen

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf geben und 3 Min./37 °/Stufe 2 verrühren.Restliche Zutaten (ausser dem Ei)  zugeben (bzgl. Salz: verschiedenes Feedback aus den Kommentaren sagt 5g reichen, ist Geschmackssache),  5 Min./Stufe  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“"  kneten und an einem warmen Ort (oder bei 50 Grad im Ofen) mit einem sauberen Tuch zugedeckt (im TM-Topf) etwa 30 min gehen lassen.Dann den Mixtopf mehrfach auf dem Tisch aufsetzen, dass der Teig zusammenfällt (Topflappen oder ähnliches unterlegen), dann nochmals 30 Minuten an warmem Ort gehen lassen. Butter für die Füllung in einer Schale zergehen lassen (z.B. Mit Im Ofen). Wer es saftiger mag, kann auch 100 bis 120g Butter nehmen. Teig auf bemehlter Fläche mit bemehltem Nudelholz (oder einer Weinflasche) rechteckig ausrollen (ca. 40 x 80cm).Die zerlassene Butter (z.B. mit in den Ofen stellen) mit Zimt- u. Zuckergemisch verrühren und gleichmässig auf dem ausgerollten Teig verstreichen (auch die Ränder, sonst wird es dort trocken.).Feedback aus den Kommentaren zeigt, dass evtl. die Masse beim Aufrollen ausläuft. Ich habe diese Erfahrung noch nicht gemacht, evtl. den Teig noch duenner und groesser ausrollen. Auch kann man das Butter-Zucker-Zimt-Gemisch wieder ein wenig fest werden lassen oder die Butter nicht ganz fluessig werden lassen, so dass es eher zu streichen ist. Alternative Zubereitung für die Füllung: TM-Topf ausspülen, abtrocknen, Butter, Zimt und Zucker hineingeben und Min./50°/Stufe 1 rühren.

    Den Teig jetzt von der langen Seite her einrollen (mit leichtem Druck zu einer gleichmäßigen Rolle), so dass eine 80cm lange Rolle entsteht. Mit einem scharfen Messer 3-4cm dicke Scheiben abschneiden.jetzt kommt der Trick, mit dem die typische Form der Franzbrötchen entsteht (siehe auch Fotos): Die Rollen mit dem Stiel eines Holzrührlöffels der Länge nach eindrücken, so dass an der Seite die Füllung herausquillt. den Stiel hierzu auf längs auf die Rolle legen und gleichmäßig auf beiden Seiten bis zur Arbeitsplatte drücken. Es entsteht automatisch die typische Form (halbwegs symmetrisch). Mit dem verquirlten Eibestreichen. bei 175 Grad ca. 15 min backen. Die Dauer hängt stark vom Ofen ab, also dabeibleiben und überwachen. Der Zucker sollte leicht karamellisieren.

Tipp

1. Anstelle des Eis kann man die Franzbrötchen auch mit ein wenig Butter-Zucker-Zimt-Mischung bestreichen, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. War ein Tipp aus den Kommentaren, habe ich ausprobiert und das macht sie noch saftiger!

2. Man kann man die Teigrohlinge ungebacken (aber schon mit Ei oder Zimt-Zucker-Butter-Mischung bestrichen) einfrieren und dann ca. 1h vor dem Backen auftauen und wie gewohnt backen. Alternativ kann man auch die fertiggebackenen Franzbrötchen gut einfrieren und dann nach Bedarf bei 80 Grad 15 min im Ofen auftauen. So hat man länger etwas davon tmrc_emoticons.-)

3. Zu den einzelnen Schritten: auch wenn ich inzwischen meine Bilder hochladen konnte, hier eine Seite, auf der die einzelnen Schritte - insbesondere wie man die typische Form hinbekommt - gut mit Bildern beschrieben sind. Ausserdem ein anderes Rezept mit anderen Mengen und ohne TM-Schritte (das aber eben nicht das von meiner Oma ist tmrc_emoticons.-)

//www.nonolulu.de/?p=122

 

 

 

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Original Hamburger Franzbrötchen - Rezept des Tages 19.3.2015 - Oma's Rezept

Drucken:

Kommentare

  • 23. Januar 2023 - 18:46

    Sehr leckere Franzbrötchen.Meine Kinder lieben sie.Cooking 6

  • 3. November 2022 - 12:28

    Tüfteltante:
    Hallo
    Ich würde auch gerne Plunderteig machen
    also tourieren.
    Hast du die Butter im Teig oder die von der Füllung weggelassen?
    Aus anderen Rezepten liest man raus dass im Teig Butter ist , dann kalte zum tourieren und dafür keine zum Füllen verwendet wird ?

  • 5. Mai 2022 - 17:11

    Tüfteltante:Finde Deinen Tipp sehr gut! Kannst Du eventuell sagen wie viel Butter (insgesamt und jeweils einzeln) würdest Du denn bei der hier angegebenen Teigmenge zum Tourieren verwenden ? Und wie oft muss man denn hier wohl tourieren? Würde mich gerne mal dranwagen, habe aber bei diesem Thema kaum Erfahrungen.... Kannst Du weiterhelfen?

  • 17. Oktober 2021 - 14:23

    Das gibt 10 von 5 Sternen. Ein Traum und so leicht zu machen. Die gibt es auf jeden Fall gaaaanz öfter. Ich habe übrigens 5 g Mehl genommen.

  • 29. August 2021 - 22:43

    Etwas sehr wichtiges, typisches fehlt in deinem Rezept: das Tourieren. Ich lasse die Butter beim Teig weg. Dafür wird später beim Ausrollen auf 40*80 cm ordentlich sehr kalte Butter, in Scheiben geschnitten, auf den Teig verteilt. Dann wird ein Drittel des ausgerollten Teiges in die Mitte geklappt, das andere Drittel darauf. Dann ausrollen. Das Ganze wiederht man sehr oft, dadurch verteilt sich die Butter und die Feiglinge bekommen beim Backen diese fluffige Plunderform. Deshalb heißt dieser Teig auch Geplündert oder Hefe-Blätterteig. Warum das Tourieren so wichtig ist, kann man bei www.franzbroetchen.de nachlesen.

  • 27. August 2021 - 13:31

    Ein wahnsinnig tolles Rezept! So vermisse ich Hamburg nicht ganz so schlimm. Ich habe es genauso gemacht wie angegeben und die Franzbrötchen wurden sofort von der Familie verputzt. Hammer! Hammer! Hammer! Vielen, lieben Dank! 🤩🤩🤩

  • 25. Juni 2021 - 12:42

    Ich liebe sie! Habe die franzbrötchen schon ein paar mal gemacht, Familie und Kollegen waren begeistert.


    Hat jemand schon mal direkt die doppelte Menge an Teig gemacht?

  • 2. März 2021 - 20:46
    5.0

    Himmlisch!!

    ich bin eher nicht so der Fan von süßem Hefegebäck. Aber diese Franzbrötchen sind einfach grandios lecker!! Ich habe direkt zwei Varianten gemacht: einmal mit Zimt Zucker wie beschrieben, und einmal mit Butter eingepinselt, Kakaopulver aufgestreut und Schoko Chunks darauf verteilt!

    Kann man auch gut in Dreiecke schneiden und aufrollen wie Croissants! Schön Saftig und sehr fluffig!

  • 24. Februar 2021 - 13:52
    5.0

    Diese Franzbrötchen sind wirklich eine Offenbarung!
    Der Teig lässt ist so schnell gemacht und lässt sich perfekt verarbeiten. Es hat richtig Spaß gemacht tmrc_emoticons.-)
    und dann wird man auch noch mit diesem leckeren Ergebnis belohnt. Ich fürchte nur, es hält nicht lange... vielen Dank für dieses großartige Rezept.
    Ich habe übrigens die Variante mit der Butter-Zucker-Zimt Mischung statt Ei gemacht.

  • 26. Januar 2021 - 13:07

    Kaysee: wir haben einen sehr geilen Bäcker der sie echt verdammt gut kann, nennen sich hier aber Zimtfächer. Aber gerne auch selbst gemacht. tmrc_emoticons.-)

Are you sure to delete this comment ?

Anderen Benutzern gefiel auch

Ähnliches anzeigen: