thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 1 thumbnail image 2
Zubereitungszeit
30min
Gesamtzeit
38min
Portion/en
40 Stück
Schwierigkeitsgrad
mittel
  • TM5
published: 10.12.2015
geändert: 10.12.2015

Zutaten

Teig

  • 250 g brauner Zucker
  • 250 g Honig
  • 150 g Butter
  • 100 g Mandeln gemahlen
  • 500 g Roggenmehl, Eher mehr habe fast nen kilo verwendet :)
  • 1 TL Zimt
  • 3 TL Pottasche
  • 2 EL wasser o. Rum
  • 2 EL Backkakao
  • 1 Ei

Deko

  • 2 Eiweiß
  • 500 g Puderzucker
  • 2 Teelöffel Zitronensaft, habe Konzentrat genommen

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Schmetterling
    Schmetterling
    jetzt kaufen!
  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Teig
  1.  

     

    Der teig MUSS mindestens 8 stunden im kühlschrank stehen. Je länger desto besser. Also ich mache den teig immer am Vortag. Hält sich aber auch 3-4 tage im Kühlschrank.

     

    Den braunen Zucker, den Honig und die Butter in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" 5min/70C/1.In der zeit die Pottasche mit dem Wasser oder dem Rum in einer Tasse kurz umrühren und 1 Minute stehen lassen (löst sich dann auf und wird klar).

    das Mehl, die Mandeln, alle Gewürze und das Ei zur Honigmischung geben. 3min/ Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" .

    Die Pottasche in denMixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" und noch mal 3min/ Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" .

    Bei mir war der Teig noch zu klebrig habe Ihn aus dem Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geholt und auf der Arbeitsplatte noch etwas Mehl hinzugeknetet. Der teig sollte matt und Fest sein ( bis jetzt musste ich immer noch etwas mehr Mehl hinterher hinzugeben)

    Nun darf der teig in einer verschlossenen Schüssel oder in Frischhaltefolie min 8 stunden im Kühlschrank ruhen. (je länger umso besser )

    danach Kann man Ihn verwenden wie man mag. Der Teig sollte relativ gleichmäßig ausgerollt werden sonst geht er ungleichmäßig auf.(TIPP: sollte der Teig unschön aufgegangen sein einfach einen flachen Teller direkt nach dem Backen für 30 sek. drauf stellen )

    Für Lebkuchenhäuser sollte man ein komplettes Blech backen und nach dem Backen zuschneiden. Nach dem backen ist der lebkuchen noch sehr weich dann klappt das gut tmrc_emoticons.)

     

    für Das Verziehren sollte der Lebkuchen schon gut ausgekühlt sein.

     

  2. Glasur
  3. Das Eiweiß im Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" steifschlagen Blickkontakt !

    Ist das Eiweiß steif den Puderzuker und den Zitronensaft in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" und 2min/stufe 2-3 mit dem Schmetterling verrühren und fertig tmrc_emoticons.)

     

    sollte nicht alles aufgebraucht werden oder der Protzess unterbrochen werden Luftdicht verschließen Trocknet schnell tmrc_emoticons.;)

     

  4. Tipp
  5. sollte euch der Lebkuchen zu hart sein einfach an der Luft liegen lassen oder ein Stückchen Apfel mit in die dose dann wird er weicher.

Tipp

ganz vergessen tmrc_emoticons.D

 der backofen sollte auf 180grad vorgeheitzt werden.

Zudem habe ich die Erfahrung gemacht das sich gitterbleche besser zum backen eignen als Normale Bleche ( da ist mir immer der boden so schnell angebrannt tmrc_emoticons.D...)

Ich solle den teig auch immer auf 6mm-8mm aus aber für Lebkuchenhäuser sollte er etwas dicker sein dardurch verändert sich aber auch die backzeit ca 13 min aber lieber mal ab und zu nachgucken sonst brauchen sie ca 7-10 min

Thermomix® Modell

  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Kommentare

Are you sure to delete this comment ?