thumbnail image 1
thumbnail image 2
thumbnail image 3
thumbnail image 1 thumbnail image 2 thumbnail image 3
Zubereitungszeit
1h 45min
Gesamtzeit
2h 5min
Portion/en
9 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
einfach

Zutaten

Dinkel-Kartoffelbrötchen

  • 150 g gekochte Kartoffeln
  • 105 g Wasser
  • 5 g Hefe
  • 1 TL Salz
  • 1 Teelöffel Backmalz od. flüssiges Backmalz
  • 70 g Dinkelmehl Typ 630
  • 75 g Dinkelvollkornmehl
  • 50 Gramm Dinkelmehl Type 1050
  • 30 Gramm Roggenmehl Typ 1150
  • 50 Gramm Mehl Rustica hell (od. Mehl 550)
  • 2 Esslöffel Sauerteig (ich hab selbstangesetzten Dinkelsauerteig genommen)
  • 15 - 20 Gramm Lievito Madre -milder italienischer Sauerteig
  • 1 EL Öl
  • 1/2 Teelöffel Ahornsirup
  • ca. 2 Esslöffel Saaten od.Körner nach Wunsch für den Teig (wer mag)
  • ca. 2 - 3 Esslöffel Saaten, Körner od. Flocken nach Wunsch zum Wälzen - oder etwas Mehl zum Bestäuben

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Die gekochten und abgekühlten Kartoffeln im Mixtopf Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" ca. 10 Sek. auf St.5 zu einem Brei verarbeiten und nach unten schieben.

    Das Wasser, die Hefe und das Backmalz in den Mixtopf geben und 2 Min bei 37° auf Stufe 2 vermischen.

    Die restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Min. im Teigmodus  Modus „Teig kneten“" Modus „Teig kneten“" kneten.

    Der Teig ist zwar recht weich, löst sich aber dennoch recht gut aus dem Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" und nach der Gare hat er dann eine perfekte Konsistenz. Die Brötchen werden innen herrlich fluffig und außen schön kross, vor allem wenn man den heißen Backofen noch mit Wasser besprüht oder ein feuerfestes Schälchen Wasser während dem Backen in den Ofen stellt.

    Den Teig in eine Schüssel umfüllen (ich pinsle die Schüssel generell mit etwas BTM ein und gebe etwas Mehl darüber. Dann löst sich der Teig später sehr gut aus der Schüssel) und mit Deckel oder Frischhaltefolie abgedeckt mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen. Der Teig geht dabei wunderbar auf. (ich habe den Teig ca. 1,5 Std. bei Raumtemperatur gehen lassen und dann aus Zeitgründen bzw. -mangel bis zur weiteren Verarbeitung ca. 4 Stunden in den Kühlschrank gestellt.

    Den Backofen auf 230° Ober-und Unterhitze schon mal vorheizen.

    Für die weitere Verarbeitung benutze ich am liebsten eine Silikon-Backmatte, die ich gut mit Mehl bestäube. Den Teig aus der Schüssel mit Hilfe der Teigkarte einfach auf das Mehl fallen lassen, die Hände auch etwas bemehlen und den Teig 2 - 3 x kurz falten und etwas flach drücken. Mit der Teigkarte einfach die gewünschte Größe abstechen (bei mir ergab es 9 kleinere Brötchen) und entweder etwas bemehlen oder anfeuchten und in Körner oder Saaten wälzen.

    Die Brötchen ca. 20 - 25 Minuten je nach Ofen und Bräunungswunsch backen. Die Brötchen sind fertig, wenn sie beim Klopftest hohl klinen.

Tipp

Wer keinen Sauerteig und/oder Lievito Madre hat, muss mehr Hefe nehmen, ebenso wenn die Gare kürzer sein soll. Ohne Sauerteig muss auch die Wassermenge etwas erhöht werden.

Normalerweise bereite ich mit dieser Hefe- und Sauerteigmenge meine Brötchen auch mit der Übernacht-Variante zu.

Im Originalrezept waren für diese Mehlmenge 10 gr. Hefe und 125 gr. Wasser angegeben - bei 1 Std. Gare

Die Brötchen schmecken mega-lecker und die Mühe lohnt sich wirklich.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Kommentare

  • Es gibt im Moment noch keine Kommentare
Are you sure to delete this comment ?