Diesem Rezept sind keine Bilder zugeordnetet.
Zubereitungszeit
0min
Gesamtzeit
0min
Portion/en
-- --
Schwierigkeitsgrad
--

Zutaten

  • 500 g Dinkelmehl, Type 630
  • 100 g Weizenmehl, Type 1050
  • 100 g Roggenmehl, Type 997 oder 1150
  • 1 Würfel Hefe
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Zucker
  • 550 glauwarmes Wasser

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Spatel
    Spatel jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6 jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Alle Zutaten im Thermomix 3 Min./Knetstufe kneten. Teig gehen lassen, mit feuchten Händen Brötchen formen und im vorgeheizten Backofen 20 - 25 Minuten bei 250° backen.


    Auf Wunsch kann dem Teig etwas Trockensauerteig zugegeben werden. Oder den Teig mit kaltem Wasser zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, dann weiterfahren wie oben beschrieben.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Knauzensemmeln

Drucken:

Kommentare

  • 20. März 2014 - 13:31
    5.0

    Hab aus dem Teig ein Brot gebacken...lecker  tmrc_emoticons.)

  • 30. November 2009 - 10:04

    Danke Marion,


    das hat mir sehr geholfen. Ich werde dann nächstes Wochenende sparsamer mit dem Wasser umgehen. Geschmacklich sind deine Knauzensemmeln bisher aber immer super geworden!


    LG Conny

  • 30. November 2009 - 08:56

    Hallo,


    wenn man Brötchenteig auf Spannung bringt, nennt man das auch "geschliffen". Bei manchen Brotrezepten ist das ganz wichtig, man nimmt den Teig vor sich auf der Arbeitsplatte, klappt das obere Drittel Teig zur Mitte, dreht das Teigstück, klappt wieder das obere Drittel zur Mitte und so weiter. Wenn man das ein paar mal gemacht hat, dreht man den Teig um, das die Falten unten sind, die Oberseite ist "gespannt". Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich erklärt. Aber bei den Knauzenbrötchen ist das nicht notwendig.


    Probier doch beim nächsten Mal das Rezept nur mit 500gr Wasser, ich selbst gebe auch nicht gleich die ganze Wassermenge dazu, da ich oft auch noch selbst gemachten Sauerteig dazugebe. Ich gebe dann immer erst weniger Wasser dazu und gebe oben zur Deckelöffnung noch Wasser nach, falls nötig.


    Ich hoffe, das hat dir jetzt weitergeholfen!


    Grüße Marion

  • 29. November 2009 - 14:08

    Hallo Marion,


    was heißt denn "geschliffen"? Ich habe die Brötchen nun zum 2. mal gemacht, sind immer super geworden, allerdings komme ich mit der Mehlmenge nicht hin. Der Teig ist bei mir einfach zu flüssig, die Brötchen würden auf dem Blech auseinanderlaufen, würde ich nicht noch jede Menge Mehl dazukneten....


    Heute habe ich deinen Tipp, den Teig schon am Vorabend zu machen, beherzigt. Ich hatte zwar heute Nacht ein wenig Angst, der Teig würde im Kühlschrank die Schüssel sprengen, aber es hielt sich dann doch in Grenzen.


    Sie schmeckten beidesmal gleich gut, egal ob mit frischem oder abends gemachtem Teig.


    Nur halt die Mehlmenge, die stimmt bei mir nicht.....Oder sollte ich beim nächstenmal weniger Wasser nehmen? Ich werde sie nächstes Wochenende nämlich sicher wieder machen!


    Liebe Grüße


    Conny

  • 3. November 2009 - 11:47

    Hallo,


    die Brötchen müssen nicht "geschliffen" werden. Einfach mit den nassen Händen ein Stück Teig "abkneifen" und auf das mit Backfolie ausgelegte Blech fallen lassen. Habe es selbst auch schon versucht und den Teig auf Spannung gebracht. Aber vom Ergebnis her ist es egal. Einfach mal austesten.


    Gruß Marion

  • 3. November 2009 - 09:18

    Wollte nur kurz nachfragen, ob die Brötchen "geschliffen" werden müssen, dass die Spannung reinkommt? 


     


    Gruß


    Lotte

  • 3. November 2009 - 08:46

    Hallo zusammen,


    wollte noch mal auf mein Rezept aufmerksam machen, ist nämlich super lecker und bei uns hier im schwäbischen eine Spezialität!Cooking 7