thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
50min
Gesamtzeit
50min
Portion/en
3 Portion/en
Schwierigkeitsgrad
--

Zutaten

Klossteig

  • 500 g Kartoffen
  • 1 Ei
  • 500 g Mehl
  • 1 gehäufter Teelöffel Saz, für Teig
  • etwas Butter, zum auslassen für die Klösse
  • etwas Semmelbrösel, für die Klösse
  • Wasser, zum kochen der Klösse
  • Salz, für Kochwasser
  • etwas Mehl, zum ausrollen des Teiges
  • 500 g Wasser, zum kochen der Kartoffeln

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Gareinsatz
    Gareinsatz
    jetzt kaufen!
  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

    Teig
  1. Kartoffeln schälen und halbieren, in Gareinsatz geben,

    500g Wasser in Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben, Gareinsatz mit Kartoffeln dazu und etwa 30 Minuten kochen

    Wasser abgiesen- Kartoffen etwas ausdampfen lassen und dann zurück in den Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" geben

    auf Stufe 5 ca. 10 Sekunden zerkleinern

    jetzt geben sie das Ei, Mehl und den Teelöffel Salz dazu und verarbeiten das ganze auf Stufe 4 ca. 1 Minute zu einem Teig

    den Teig aus dem Mixtopf geschlossen"Mixtopf geschlossen" nehmen und in 2 Hälften teilen, jetzt rollen sie den Teig zu einer dünnen Platte aus (Arbeitsplatte etwas mit Mehl bestäuben damit der Teig nicht anklebt). Ist der Teig schön dünn ausgerollt nun etwas flüssige Butter mit dem  Pinsel verteilen und darauf dann schön Semmelbrösel streuen---den Teig nun aufrollen und in etwa 8 cm lange Rollen schneiden, die enden fest zudrücken (wenn man etwas Wasser zum verkleben nimmt, dann gehen die Klösse  beim Kochen nicht auf). Jetzt wiederholen sie das ganze mit dem restlichen Teig

    nun Wasser mit Salz zum Kochen bringen und die Klösse rein geben und bei offenem Topf leicht köcheln lassen, wenn die Klösse an der Oberfläche schwimmen (ca. 10 bis 15 Minuten) sind sie fertig.

Tipp

Schmeckt gut zu Gulasch und Sauerkraut

bei mir waren es 20 kleine Klösse

Thermomix® Modell

  • Appliance TM31 image
    Rezept erstellt für
    TM31

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Wickelklösse

Drucken:

Kommentare

  • 2. Mai 2022 - 11:40
    5.0

    Danke für dieses tolle Rezept, hat super geklappt und lecker geschmeckt. 😋
    Die Kartoffeln habe ich am Vortag gekocht.
    Den Hinweis mit dem Schließen der Klösse finde ich sehr hilfreich, habs mit nassen Händen gemacht und es hat prima funktioniert.
    Bei uns gab es Petersiliensosse dazu. 😋
    Von mir gibt es 5 Sterne.

  • 1. November 2016 - 18:56

    Die Wickelklöße kennen wir auch schon lange,aber noch nicht im Thermi gemacht.Habe auch Pellkartoffeln vom Vortag genommen und nur 300g Mehl 405er gemischt mit etwas Pastamehl,sowie ein wenig Milch.Das Ergebnis war hervorragend.Habe den Teig mit in Butter angeröstete Semmelbrösel bestrichen mit ein wenig Muskat.

  • 31. März 2016 - 13:23

    Hallo Mistbiene, danke für den tollen Kommentar. Ich werde es beim nächsten Mal mit dem rösten der Semmelbrösel versuchen. Ich mag vorallem diesen tollen Buttergeschmck in den Klösen .

    Das ganze dann im Varoma wäre auch eine Idee. Böhmiche Knödel macht man ja auch dadrin.   tmrc_emoticons.D

  • 29. März 2016 - 04:47
    5.0

    Die "Wickelklösse" gibt es schon seit vielen Jahren bei uns zu Hasenbraten in würziger Buttermilch-Sahnesauce und BISHER war das immer ein riesiger Aufwand....   Erstmals nach deinem Rezept im TM zubereitet und es hat alles wirklich super geklappt!!!! Daaaankeee !!! für's Einstellen ! Love

    Verdiente 5☆tmrc_emoticons.-D

    Ich röste das Semmelmehl mit etwas Salz (1/2TL) in Butter oder Oel in einer Pfanne unter permanentem wenden schön an. Mit einem Hauch Muskat (über die zerlassene Butter auf dem ausgerollten Teig) rundet man das ganze geschmacklich gut ab tmrc_emoticons.;).

    Wenn man die Kartoffeln am Vortag kocht (ich verwende "Pellkartoffeln") lässt sich der Teig besser verarbeiten.

    Ich lasse die Klösse max. 10-15 min im heißen Salzwasser ziehen ohne es weiter köcheln zu lassen...werde aber bei Gelegenheit das ganze mal im Varoma/Einlegeboden testen tmrc_emoticons.D  

     

    Keine Schokolade ist auch keine Lösungtmrc_emoticons.;-)

  • 28. Dezember 2014 - 13:43

    Hallo klausch14 , es kommt sicher auch auf die Kartoffeln an wie viel man an Mehl benötigt. Freut mich das sie euch schmecken.

    tmrc_emoticons.)

  • 27. Dezember 2014 - 16:39
    5.0

    Funktioniert gut. Habe einiges weniger an Mehl genommen. Ansonsten mache ich sie ganz ähnlich, sind unsere absoluten Lieblingsklöße. Nun brauche ich endlich nicht mehr von Hand kneten ( meine bisherigen Thermomix- Versuche waren nicht so toll...)

    Danke fürs Einstellen

  • 15. September 2013 - 11:20

    Meine Oma füllte sie ausser mit Semmelbröseln auch mit einer Art grober angeräucherter Bratwurst (darüber dann etwas angebräunte Butter)  oder auch mit Äpfeln (dazu Vanillesauce).

  • 17. März 2013 - 10:02

    Hallo bine2606


    freut mich das sich mal jemand an mein Rezept herangetraut hat.Macht ja doch etwas arbeit.Ich esse die  Wickelklösse am nächsten Tag dann auch in Butter angebraten.tmrc_emoticons.) LG Bianka

  • 30. Januar 2013 - 11:21
    4.0

    Sehr leckeres Rezept!

    Jedoch, fanden wir die Klösse am nächsten Tag angebraten noch besser... sehr lecker mit einer Tomatensoße... mhhh

    Wird es bei uns öfters als Beilage geben, aber dann angebraten!

    Viele Grüße

    BINE Cooking 1

     

     

     

     

     

     

     

     

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum!!!

Are you sure to delete this comment ?