thumbnail image 1
thumbnail image 1
Zubereitungszeit
2h 0min
Gesamtzeit
3h 0min
Portion/en
--
Schwierigkeitsgrad
mittel

Zutaten

Fränkisches Schäuferle

  • 1500 Gramm Schäuferle, mit Schwarte, am Stück
  • 2 Teelöffel Salz
  • 1 Teelöffel Pfeffer
  • 5 Esslöffel Kümmel, ganz
  • 0,8 Liter Wasser
  • 2 Scheiben Toastbrot
  • nach Geschmack Butter
  • 1 Päckchen Knödelteig, Fertigproduckt aus dem Kühlregal
  • 6 Zweiglein Petersilie
  • 100 Gramm Zwiebel, halbieren
  • 3 Zehen Knoblauch, nach Geschmack
  • 150 Gramm Knollensellerie
  • 150 Gramm Lauch
  • 150 Gramm Karotten
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel Paprika edelsüß
  • 330 Gramm Malzbier
  • 0,4 Liter Bratenjus
  • 0,5 Liter Dunkelbier
  • nach Geschmack Sojasoße, optional

Hilfsmittel, die du benötigst

  • Varoma
    Varoma
    jetzt kaufen!
  • Spatel
    Spatel
    jetzt kaufen!
  • Spülbürste Set
    Spülbürste Set
    jetzt kaufen!
  • 2. Mixtopf TM6
    2. Mixtopf TM6
    jetzt kaufen!

Teile deine Aktivität

Das koche ich heute

Zubereitung

  1. Schäuferle mit Salz und ¾ TL Pfeffer und ca 3 TL Kümmel würzen. Das Fleisch mit der Schwarte nach oben in den Varoma legen, Varoma verschließen.


    Wasser in den Mixtopf geben, Varoma aufsetzen und 75 Min./Varoma/Stufe 1 garen.

    Backofen auf 160°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.

    Varoma absetzen und auf einen Teller stellen. Fleisch herausnehmen und die Schwarte mit einem spitzen Messer gitterförmig einschneiden (dabei nicht ins Fleisch schneiden).

    Mixtopf spülen.

    Das Fleisch mit der Schwarte nach oben auf das vorbereitete Backblech setzen und 20 Minuten (160°C) garen.
    Backofentemperatur auf 180°C erhöhen und 30 Minuten (180°C) weitergaren.

    In dieser Zeit mit dem Rezept fortfahren.

    Aus dem Weißbrot kleine Würfel schneiden, diese in Butter in einer Pfanne anbraten.

    Aus dem Kloßteig 8 Knödel formen, die angebratenen Weißbrotwürfel in die geformten Knödel geben, und im Varoma-Behälter auf dem Varoma-Einlegeboden verteilen.

    Einlegeboden einsetzen und Varoma verschließen.

    Petersilie in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.

    Zwiebeln, Knoblauch und Sellerie, Lauch, Karotten in den Mixtopf geben und 3 Sek./Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.

    Kümmel zugeben und ohne Messbecher 6 Min./Varoma/Linkslauf"Linkslauf" /Stufe 1 dünsten.

    Tomatenmark und Paprika zugeben und 2 Min./Varoma/Linkslauf"Linkslauf" /Stufe 1 dünsten.

    Bier, Bratenfond (Knorr Braten Jus), eventuell Sojasauce, ¼ TL Pfeffer und restlichen Kümmel zugeben, Varoma mit den Klößen aufsetzen und 20 Min./Varoma/Stufe 1 garen. Varoma absetzen und auf einen tiefen Teller stellen.

    Nach Ende der Garzeit den Backofengrill zuschalten und die Schwarte 5-6 Minuten (180°C) knusprig grillen. Fleisch auf ein Brett geben und 5 Minuten ruhen lassen.

    Messbecher einsetzen und Sauce 1 Min./Stufe 5-8 schrittweise ansteigend pürieren, abschmecken, eventuell mit Knorr Braten Jus abschmecken. Den Inhalt umfüllen und mit der Petersilie und den Klößen zum Schweinebauch servieren.

Thermomix® Modell

  • Appliance TM6 image
    Rezept erstellt für
    TM6
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
  • Appliance TM5 image
    Rezept erstellt für
    TM5
    Wenn du einen Thermomix® TM6 Messbecher in deinem Thermomix® TM5 nutzt:
    Zum Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber sollte immer der Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.
    Bitte beachten Sie, dass der Mixtopf des TM5 ein größeres Fassungsvermögen hat als der des TM31 (Fassungsvermögen von 2,2 Litern anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Sie daher die Mengen entsprechend anpassen, wenn Sie Rezepte für den Thermomix® TM5 mit einem Thermomix® TM31 kochen möchten. Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten: Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Beachten Sie die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf!

Dieses Rezept wurde dir von einer/m Thermomix®-Kundin/en zur Verfügung gestellt und daher nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keinerlei Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Bitte beachte stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in unserer Gebrauchsanleitung.

Rezeptkategorien:

Druckversion

Fränkisches Schäuferle

Drucken:

Kommentare

  • 15. Januar 2023 - 15:08
    3.0

    Das Rezept ist sehr gut beschrieben und hat wunderbar funktioniert.
    Allerdings ist für mich die Soße zu bierlastig und zu sämig besonders für einen fränkischen Schäuferla....

Are you sure to delete this comment ?