dankeschön für die Pfälzer... das hört sich sehr gut an - die probiere ich mal im Varoma!
Im Wasser hab ich sie auch nur ziehen lassen, aber irgendwie lösten sie sich in Wohlgefallen auf und ich hatte eine dünne Kartoffelsuppe :( vielleicht war es die falsche Kartoffelsorte oder die Mehlmenge hat nicht gestimmt - wie auch immer - jetzt mache ich sie nach Deinem Rezeptvorschlag - bin gespannt.
Nochmal lieben Dank
Kathrin
P.S. jetzt haben wir uns überschnitten :) Superidee mit dem Opferknödel - da merkt man die erfahrene Köchin
Ansonsten mach einfach mal einen "Opferknödel", ein kleiner Knödel, erstmal ziehen lassem, und schauen, ob er zerfällt, wenn ja kannst du noch mit Grieß oder Mehl nachhelfen.
schade mit dem Curry - aber das wird bestimmt besser im Varoma - bei Gulasch funktioniert es ja prima, aber Hähnchen ist wirklich sehr zart. Oder kurz in der Pfanne anbraten - dann hast Du auch gleich die geliebten Röstaromen - und dann ab in den Thermi??
Brotaufstriche habe ich bisher kaum gemacht, außer Feta mit Frischkäse und getrockneten Tomaten aus dem Glas - das funktioniert gut.
Superlecker ist die Teewurst - genial einfach und uns schmeckt sie!
Mein mißratener Königskuchen ist jetzt abgekühlt - ist tatsächlich nicht richtig ausgebacken und schmeckt auch nicht so dolle.... naja, Versuch macht Kluch
wenn du Klöße im Wasser machen magst, gebe ich sie in den kochende Wasser, schalte aber sofort zurück, damit das wasser nicht mehr kocht und die Knödel grad noch ziehen.
Wenn du nochmal einen Versuch starten magst, probier mal das Rezept aus. Bevor ich den TM hatte, hab ich die nur so gemacht. Die klappen:
Ich habe eine Spätzlepresse von Westmark. Die hat lange Hebel und da kann man die ohne viel Kraftaufwand durchpressen. Im TM hab ich die Kartoffeln noch nicht kleingemacht.
vielen Dank für die Rezepte - sind schon gespeichert und werden ausprobiert!! Besonders Kartoffelknödel interessieren mich, die sind mir mehrfach im Wasser mißlungen, deshalb habe ich große Hoffnung, daß sie im Varoma gut werden.
Hast Du schonmal probiert, den Kloßteig im TM zu machen? Mit der Kartoffelpresse arbeite ich nicht so gerne, das kosten soviel Kraft....
das Curryhuhn war geschmacklich nicht schlecht, aber die Optik war sehr gewöhnungsbedürftig. Gut, dass mein Mann heute nicht da war, sonste hätte er ja glatt Recht gehabt, wenn er behauptet die "Matschmaschine" war am Werk. Ich habe schon beim Schneiden gemerkt, dass das Fleisch sehr zart war - nach dem Kochen hatte ich dann nur noch kleine Fetzen. Und ja, der Linkslauf war aktiviert - ist ja ein Rezept vom Chip Wenn ich das nochmal machen sollte, dann würde ich das Fleisch wohl im Varoma garen und die Soße dann nur noch darüber geben.
Gestern habe ich übrigens den Hefezopf gemacht - der ist prima geworden. Und fürs Abendessen gab es eine Abwandlung vom Brokkolisalat. Ich aheb Blumenkohlsalat draus gemacht und nicht nur rote Paprika sondern auch grüne und gelbe zugegeben, damit es etwas bunter aussieht.
Vorgestern hatte ich dann mal einen Tomaten-Feta-Dip probiert - aber nicht mit in Öl eingelegten Trockentomaten sondern mit richtig getrockneten. Da die ja schon salzig sind, plus salziger Feta und am Knoblauchgrundstock auch noch Salz dran ist, wäre es so trotz Creme fraiche ungenießbar gewesen und ich habe dann noch 500g Quark zugegeben. Dann fand ich es okay, mein Mann nicht. Der meinte da sei ihm der Zwiebelsuppendip lieber (das Einzige wozu in diesem Haushalt ab und an Tütensuppen zum Einsatz kommen). Da muss ich also noch suchen, ob es was leckereres gibt.
Habt ihr euch auf YouTube schon mal Video s angesehen. Da kann man eine Menge lernen. Ich schau gern die von der Thermifee. Gibt aber auch andere gute. Einfach Thermomix in der Suche angeben. Da kommt eine ganze Menge. Lg
das hört sich ja super an!!!!! War denn die Königsberger Sauce nach Deinem Geschmack? Da habe ich schon mancherlei Bedenken gelesen....
Bis jetzt versuche ich, erstmal die GC.Rezepte so zu machen, wie es vorgegeben ist und schmecke dann hinterher nach Bedarf (der ist oft groß ;) ) noch ab - bei den Klopsen kann man das eigentlich ganz gut machen - da kommen bei mir auch noch jede Menge Gewürze rein - ich habe es z.B. bei den gefüllen Paprikaschoten gemerkt - der Hackfleischteig wird super im TM (nachgewürzt ) und bei diesem Gericht mochten wir auch die Sauce. In die Hackfleischfüllung habe ich noch einiges an Gemüse (vorher geschreddert) reingetan, die muß ja nicht unbedingt so fest werden wie bei Frikadellen für die Pfanne - hat super geklappt , der TM hat alles sehr schön vermengt und ich finde, das ist schon eine Arbeitserleichterung! Den Henssler-Tip werde ich unbedingt probieren. Danke!!
Ich glaube, bei Brot- oder Brötchenteig ist Experimentieren schwierig, es sei denn, man ist da sehr erfahren!
Ich weiß, wovon ich rede :O habe geradeeben einen kleinen Königskuchen gemacht - der will und will nicht gar werden - jetzt wird er oben schon braun (hab ihn jetzt erstmal abgedeckt), aber innen noch total weich...
Erklärung: Hatte beim Rezeptabschreiben und Umrechnen 1 Ei vergessen - Mennno.....
Sag mal, aus welcher Gegend kommst Du? Hört sich ein bißchen rheinisch an
endlich ist unser gestern auch bei uns eingezogen.
Natürlich wurde gleich losgelegt mit: Frühlingsdipp, Erdbeereis, Krautsalat.
Heute gab es, wie schon zuvor geschrieben, Königsberger Klopse. Ich war skeptisch, weil einer meiner Söhne ist sehr mäkelig mit dem Essen; aber: er war begeistert - puuh, und ich erleichtert.
Also das warten hat sich gelohnt, für heute stehen noch Dinkelbrötchen und Vanillepudding auf dem Programm.
da hast Du ja schon viel gemacht!! Welche Knödel waren das? Da traue ich mich irgendwie gar nicht ran, höchstens Semmelknödel, aber mit Kartoffeln??? Und machst Du sie im Varoma?
Also mit den Zwiebeln ist das so eine Sache - ich überlege, ob sie besser werden, wenn man sie nach dem Schreddern erst umfüllt, dann den TM mit Öl einige Minuten auf 120 Grad - erst wenn die Temperatur erreicht ist, die Zwiebeln dazu - ob sie dann etwas weniger verkochen? Hat das schonmal jemand gemacht? Ist ja etwas umständlicher...... hmmmm
Oder könnte man nicht erst das Öl erhitzen, dann die Zwiebeln aufs laufende Messer?? Dann würden sie ja gleich im heißen Öl landen und eventuell weniger Saft ziehen????? Hiiiiiiiiilfeeeeeeeee :(( schade, ich wollte den heulenden Smiley haben, aber der funktioniert bei mir nie - hätte so schön zu den Zwiebeln gepasst ....
Wir experimentieren fröhlich weiter....
Liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin,
habe heute die Königsberger Klopse gemacht ... und das mit den Zwiebeln find ich irgendwie doof, hat bei mir auch nicht funktionert. Sie werden mir zu matschig geschreddert und eigentlich nur gekocht.
Habe auch den Klopseteig nicht im gemacht, sondern wie gewohnt in einer Schüssel. Habe meinen üblichen Frikadellenteig genommen. Dazu bräune ich die Zwiebeln kurz in der Pfanne glasig (habe ich bei Steffen Henssler gesehen) und gebe sie dann mit Schnittlauch, Senf, Salz, Pfeffer und Paniermehl zu dem Gehackten. Dann Klopse drehen und weiter wie im -Rezept.
Meine Familie war begeistert. Der ist erst gestern bei uns eingezogen
Aber schau einfach in der RW rum, da gibts echt klasse Rezepte.
Und wenns dir echt nicht nach Varoma ist, dann las sie einfach im Wasser ziehen. Mach ich als manchmal auch, wenn der TM mit anderen Köstlichkeiten besetzt ist :D
Hallo Mone - danke, Du machst mir Mut :-) Hast Du denn auch Kartoffelknödel gemacht? Ich fände ja die halb-und-halb toll - aber das ist wohl schon eine Kunst für sich , welche Karoffeln nimmt man am besten? - Damit fängt es schonmal an. Wenn Du ein Rezept hast, würde ich mich sehr über einen Hinweis freuen.
ich war am Anfang auch sehr skeptisch mit den Knödeln im Varoma. Aber sie gelingen und schmecken sehr, sehr lecker. Trau dich ruhig ran, du wirst belohnt
da hast Du ja schon viel gemacht!! Welche Knödel waren das? Da traue ich mich irgendwie gar nicht ran, höchstens Semmelknödel, aber mit Kartoffeln??? Und machst Du sie im Varoma?
Also mit den Zwiebeln ist das so eine Sache - ich überlege, ob sie besser werden, wenn man sie nach dem Schreddern erst umfüllt, dann den TM mit Öl einige Minuten auf 120 Grad - erst wenn die Temperatur erreicht ist, die Zwiebeln dazu - ob sie dann etwas weniger verkochen? Hat das schonmal jemand gemacht? Ist ja etwas umständlicher...... hmmmm
Oder könnte man nicht erst das Öl erhitzen, dann die Zwiebeln aufs laufende Messer?? Dann würden sie ja gleich im heißen Öl landen und eventuell weniger Saft ziehen????? Hiiiiiiiiilfeeeeeeeee :(( schade, ich wollte den heulenden Smiley haben, aber der funktioniert bei mir nie - hätte so schön zu den Zwiebeln gepasst ....
ist ja der Hammer!!! Und mir gar nicht aufgefallen - jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Vielen Dank für den Hinweis und auch für das Rezept - hab es jetzt natürlich gefunden - klasse!!!!!!!
da ich hier in der RW kein Parderborner gefunden habe, habe ich gegoogelt und auf Che..och.de gleich zwei gefunden von ketex, das zweite davon haben ich heute gebacken (nicht die Light-Version) - dann habe ich aber hier in der RW ein Gersterbrot von Sammy0509 gefunden, das sehr ähnlich ist. In dem Rezept von ketex ist die Sauerteigmenge etwas höher.
Müßte in den Ultra passen - traditionell wird es wohl in einer Kastenform gebacken - so habe ich das gemacht, die mittlere Größe ist genau richtig. Und ich glaube, der Ultra entspricht dem kleinen Swing, der hat auch 3 Liter.
Da der Teig matschig ist, nimmt er in jedem Fall die Form der Form an
Mein Sauerteig wurde mega - irgendwie hat diesmal alles gestimmt... auch ein blindes Huhn findet mal ein Körnchen....
Liebe grüße Kathrin
Hallo Kathrin,
danke dir!! Da schaue ich doch nächste Woche mal nach. Heute hat mein kleiner Hausfreund mal einen Tag frei... Morgen schaue ich mir die Rezepte an und dann geht's nächste Woche los damit. Juhu!!!
da ich hier in der RW kein Parderborner gefunden habe,
Hallo Kathrin, dürfte bei der Schreibweise auch schwierig sein Ist schließlich Paderborner - ohne das r nach dem a. Dann findet man hier in der RW ein Paderborner Landbrot. Link kann ich vom Handy gerade nicht setzen.
Bei mir köchelt gerade das Curryhuhn aus Kochen hat Saison. Mal sehen ob es so lecker schmeckt, wie es riecht.
musste diese Woche viel arbeiten und somit wenig Zeit zum Schreiben. Thermi kam auch bisschen zu kurz.
Habe aber Kinderschokoladen-Cappuccino, Spätzlesteig und Vanillezucker gemacht. Zum Eierlikör bin ich immer noch nicht gekommen. Habe aber noch Gekauften, den ich vorher aufbrauchen will um Kuchen zu Backen
Am Donnerstag und Freitag gabs bei uns Kartoffelsupp und Knödel, das konnte ich leider nicht im Thermi machen, da ich es immer für 2 Tage koche. Habe dann aber zumindest die Zwiebeln und den Spätzlesteig für die Knödel darin gemacht. Spätzlesteig wurde super, aber die Zwiebeln, hmmm obwohl ich mit dem Spatel runtergeschoben hatte, wurden manche Stücke einfach nicht klein und im Topf war Zwiebelsaft. Hatte ich mir anders vorgestellt. Vielleicht muss ich die richtige Zeit und so nur austesten. Habe nach Kochbuch-Tips gemacht.
ja ich lebe noch, nur viel Streß - Freundin musste mit Kind nochmal ins Krankenhaus, jetzt ist die Große hier, Arbeiten und nebenher haben wir heute und morgen Basar - Zwischendurch mach ich immer mal wieder was aus dem Rezeptheft ... Karamellpudding gab es, Kaffee-Karamell Likör haben wir gemacht... nun bin ich am überlegen was wir noch gemacht haben. Ahhh Das Zauberspray hab ich gemacht... Und ja an der Spüle sehe ich ein unterschied... weiter testen werde ich es nächste Wochen, ich habe Urlaub und will großputz machen.
Heute werde ich für den Basar Dip darin machen. Der ist ja eigentlich IDOTENSICHER, da sollte nix schiefgehen und mein Kind hat für ihre Geburtstagsfeiern alles aus dem Großen grünen Buch ausgewählt... Ihre Begründung... na so kann ich einiges Selbst machen
Aso Backtrennmittel werde ich solange herstellen solange das Palmin noch nicht aufgebraucht ist... find es einfach Klasse
Dinkelkörner haben bei mir gekeimt, da hab ich mein Backmalz daraus gemacht.
Zum Thema Brotbacken muss ich sagen WW Brot backe ich in der Kastenform, das Landbrot auf dem Blech, nun habe ich das Kartoffelrot in einer Glasauflaufform mit deckel gebacken und muss sagen das es das erste Brot ist das mich von der Konsistenz nicht überzeugt hat, aber vom Geschmack her auf jeden Fall.
@ Thermomietze 1004: danke dir für deine schnelle Antwort . Muss zugeben ich hab den Ultra auch aber habe meinen Ultra noch nie über 200 oder 220 im Ofen gehabt ...
das sieht ja spitzenmäßig aus!!! Ich probiere es einfach mal aus - was soll schon passieren? Wenns klebt, einfach vorsichtig lösen und nochmal in den Ofen, dann schließen sich die Löcher - ist ja die Unterseite sieht kein Mensch, nur ich weiß es.....
da ich hier in der RW kein Parderborner gefunden habe, habe ich gegoogelt und auf Che..och.de gleich zwei gefunden von ketex, das zweite davon haben ich heute gebacken (nicht die Light-Version) - dann habe ich aber hier in der RW ein Gersterbrot von Sammy0509 gefunden, das sehr ähnlich ist. In dem Rezept von ketex ist die Sauerteigmenge etwas höher.
Müßte in den Ultra passen - traditionell wird es wohl in einer Kastenform gebacken - so habe ich das gemacht, die mittlere Größe ist genau richtig. Und ich glaube, der Ultra entspricht dem kleinen Swing, der hat auch 3 Liter.
Da der Teig matschig ist, nimmt er in jedem Fall die Form der Form an
Mein Sauerteig wurde mega - irgendwie hat diesmal alles gestimmt... auch ein blindes Huhn findet mal ein Körnchen....
einfach probieren. Ich habe aber beschichtete Formen immer mit Butaris ausgefettet.
Selbst beim Pampered Chef läuft da nichts ohne Fett. Schade das Vorwerk diese amerik.Formen aus dem Programm genommen hat,da ging alles ohne Fett und einmehlen.
ich überlege grade, man könnte ja die Viertel in den Eiswürfelbehälter legen und diesen mit Frischhaltefolie abdecken, dann dürfte nichts passieren (Bakterienwanderung oder so ) - ich kann Euch aber berichten, daß ich eben ein Brot aus dem Ofen geholt habe (eine Art Parderborner bzw. Gerster Brot - saulecker) - die Hefe war gefroren, nicht eingewickelt und nur im TK-Beutel - sie war sehr aktiv und zusammen mit dem Sauerteig kam mir der Brotteig in der Form schon fast entgegen :D
Freut mich, daß Euch mein Tip gefällt
Liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin,
kannst du mir mal das Rezept vom Paderborner geben? So eines suche ich noch. Ich habe einen 3l Ultra von T......are... Passt das wohl darein? Sonst muss wohl doch mal ein Römertopf her. Hatte einen bei A...on gesehen. Swing oder so ähnlich heißt der. Der sieht noch etwas "hübsch" aus. Auch hier bin ich mit der Größe überfordert. Kannst du mir oder sonst jemand Tipps dazu geben?
ja, kannst Du - habe ich auch schon öfter gemacht. Wichtig ist nur, die Schüssel gut einzufetten, dann mit Mehl bestäuben oder z.B. mit Sonnenblumenkernen dicht zu belegen (wenn das zum Brotrezept paßt) dann klebt nichts an. Ich habe es 1 x mit dem Backtrennmittel gemacht, aber nicht zusätzlich bemehlt, weil Mehl ja schon im Trennmittel ist, und da ist das Brot leider nicht aus der Form gegangen :((
ich überlege grade, man könnte ja die Viertel in den Eiswürfelbehälter legen und diesen mit Frischhaltefolie abdecken, dann dürfte nichts passieren (Bakterienwanderung oder so ) - ich kann Euch aber berichten, daß ich eben ein Brot aus dem Ofen geholt habe (eine Art Parderborner bzw. Gerster Brot - saulecker) - die Hefe war gefroren, nicht eingewickelt und nur im TK-Beutel - sie war sehr aktiv und zusammen mit dem Sauerteig kam mir der Brotteig in der Form schon fast entgegen :D
die Brote werden im Römertopf oder Zaubermeister immer mit Deckel gebacken - das garantiert rundum eine stabile Temperatur - das Backen dauert dann etwas länger. In den letzten 5 - 10 Minuten kann man den Deckel abnehmen, wenn man eine schöne braune Kruste haben möchte - je nach Gesamtergebnis kann man das Brot, nachdem man es - noch heiß - aus der Form gestürzt hat, nochmal für einige Minuten ohne Form in den Ofen legen, dann wird es rundherum noch knuspriger.
Vielleicht probierst Du es einfach mal aus? Eventuell kann Dir jemand aus Verwandschaft oder Freundeskreis einen solchen Topf mal ausleihen? Dann wüßtest Du am besten, ob es funktioniert.
Liebe Grüße und schreib mal, wenn Du es probiert hast
Kathrin
EDIT: Stimmt nicht ganz, es gibt von Römertopf auch Brotbackschalen ohne Deckel - aber dann muß der Ofen eben sehr schön gleichmäßig heizen...
genauso mache ich das schon länger, wobei mir neulich noch ein Trick einfiehl: Ich viertele die Würfel auch (@Frühlingszwiebel: Es gibt Rezepte, die nur 1/4 Hefe verlangen und aus den Vierteln kannst Du Dir sehr bequem jede benötigte Menge zusammenstellen) und erspare mir das Einwickeln: Ich lege die Viertel auf ein Brettchen oder gebe sie in einen Eiswürfelbehälter, lasse sie 1 Tag einfrieren und dann kann ich sie ganz einfach in einen Beutel schmeissen - klappt prima.
Liebe Grüße Kathrin
hallo Kathrin,
Eiswürfelbehälter ist eine tolle Idee . Ich wickel die Hefe deshalb ein, weil ich mir einbilde wenn ich zb. Pizza einkaufe, dann irgendwelche Bakterien und co dann an die Hefe kommen.
genauso mache ich das schon länger, wobei mir neulich noch ein Trick einfiehl: Ich viertele die Würfel auch (@Frühlingszwiebel: Es gibt Rezepte, die nur 1/4 Hefe verlangen und aus den Vierteln kannst Du Dir sehr bequem jede benötigte Menge zusammenstellen) und erspare mir das Einwickeln: Ich lege die Viertel auf ein Brettchen oder gebe sie in einen Eiswürfelbehälter, lasse sie 1 Tag einfrieren und dann kann ich sie ganz einfach in einen Beutel schmeissen - klappt prima.
Liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin,
das ist ein super toller Tipp! Ich wollte schon auf Trockenhefe umsteigen... Vierteln und einfrieren! Das mache ich demnächst auch!
genauso mache ich das schon länger, wobei mir neulich noch ein Trick einfiehl: Ich viertele die Würfel auch (@Frühlingszwiebel: Es gibt Rezepte, die nur 1/4 Hefe verlangen und aus den Vierteln kannst Du Dir sehr bequem jede benötigte Menge zusammenstellen) und erspare mir das Einwickeln: Ich lege die Viertel auf ein Brettchen oder gebe sie in einen Eiswürfelbehälter, lasse sie 1 Tag einfrieren und dann kann ich sie ganz einfach in einen Beutel schmeissen - klappt prima.
Huhu bin neu hier und habe meinen Thermo leider noch nicht. Mal ne Frage hab irgendwo mal gelesen das jemand Hefe eingefroren hat finde es aber leider nicht mehr. Wer von euch macht das auch?
hallo Frühlingszwiebel
ich friere meine Hefe jetzt auch immer ein, seit ich es hier gelesen habe das dies geht.
Ich halbiere den Würfel immer. Wickel die Hälften dann in ein Stückchen Butterbrotpapier und dann kommen sie in den Gefrierbeutel. Damit ich sie auch im Gefierschrank wieder finde
Manche 1/4 die Hefe auch.
Ich habe noch keinen Thermi, aber es klapp auch ohne. Ich gebe die Hefe gefroren in 37 Grad warme Milch mit bisschen Zucker und lasse sie sich darin auflösen.
Huhu bin neu hier und habe meinen Thermo leider noch nicht. Mal ne Frage hab irgendwo mal gelesen das jemand Hefe eingefroren hat finde es aber leider nicht mehr. Wer von euch macht das auch?
Hmmm stimmt das könnte ich versuchen... Römertopf mit Deckel . ich dachte, man muss ohne Deckel backen? Hab noch nie Brot selbst gemacht, sorry für die Fragen!
Bezüglich Auflaufform: Dann hab ich 4-eckiges Brot :D Aber Lasagne, Auflauf usw. wird tatsächlich gut.
Auf jeden Fall schon mal DANKE für die Tipps - ich liebe dieses Forum
weißt du welche Größe der Römertopf von Tu**er hatte?
Würde den mir dann auch noch bestellen.
Viele Grüße
thermomietze1004 schrieb:
Ich habe gestern von meiner lieben nachbarin den römertopf von Tupperware geborgt bekommen und habe heute darin das kumpelbrot gebacken. Das Brot ist darin so klasse geworden, so dass ich gleich meine Nachbarin beauftragt habe mir auch so einen zu versorgen, da er gerade bei tupper im Angebot ist.
Im Moment backe ich wieder in den beschichteten Kastenformen - meinst Du, da kann ich das auch benutzen? Also einfach mit einem Siebchen einstreuen? Das wäre genial, weil dann bauche ich kein Backtrennmittel mehr herstellen?????
Ich erinnere mich dunkel, mal ein Video von einem Bäckermeister gesehen zu haben, der hat es auch mit Stärke gemacht - mal sehen, vielleicht finde ich das noch.
weißt du welche Größe der Römertopf von Tu**er hatte?
Würde den mir dann auch noch bestellen.
Viele Grüße
thermomietze1004 schrieb:
Ich habe gestern von meiner lieben nachbarin den römertopf von Tupperware geborgt bekommen und habe heute darin das kumpelbrot gebacken. Das Brot ist darin so klasse geworden, so dass ich gleich meine Nachbarin beauftragt habe mir auch so einen zu versorgen, da er gerade bei tupper im Angebot ist.
Ich hnge mal zwei Bilder mit dran
der Topf hat ein Fassungsvermögen von 3,5l.
liebe Grüße Kerstin
am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst. Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19
die Erklärung dafür ist, dass es wohl Backöfen gibt, die beim Hochheizen heißer werden als die 250°C. Für´s schnelle Aufheizen mag das zwar toll sein, aber um wirklich sicher zu gehen müsste man das mit einem Backofenthermometer kontrollieren. Tupp.. sichert sich da eben mit dem Gebrauchshinweis-Hinweis ab.
Das Brot ist wirklich extrem lecker. Das gab es bei uns schon mehrmals und meistens wird es noch warm angeschnitten. Vor dem Einzug des Ultras habe ich es auch im alten Römertopf (war noch von Oma) gebacken. Es wird in beiden Formen aussen knusprig und innen fluffig.
@Freelander, ich habe heute vor zwei Wochen die SN bekommen und dienstags war er schon da, ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir auch so schnell geht!
Mein Eierlikör ist abgefüllt, ist ja echt lecker, jammi. Habe dann noch den Mittafsschlaf von Sohnemann ausgenutzt und Erbsensuppe vom Chip für morgen vorbereitet. Die Hollandaise gestern Abend musste leider ausfallen, sonst hätte die Butter fürs Frühstück nicht gereicht, stattdessen hab ich mit gemüsebrühe, Creme fraiche und Schnittlauch rum expetimentiert, hat auch lecker geschmeckt.
@ Kathrin, was machst du mit den vielen Eiweißen, die beim Eierlikör übrig bleiben???
das sieht ja super aus!!!!Könnte man gleich so reinbeissen
Gibt es denn dafür eine logische Begründung, warum sich der Ultra nicht langsam erhitzen darf sondern plötzlich mit großer Hitze? -Für mich klingt das irgendwie unlogisch, habe aber keine Erfahrung mit diesem Bräter....
Beim Römertopf ist es genau umgekehrt - nur in den kalten Ofen - in die Spülmaschine darf er auch.
Es gibt halt oft nur Kompromisse..... seufz
Liebe Grüße und noch viele schöne und leckere Brote
Beiträge:
Hallo Mone,
dankeschön für die Pfälzer... das hört sich sehr gut an - die probiere ich mal im Varoma!
Im Wasser hab ich sie auch nur ziehen lassen, aber irgendwie lösten sie sich in Wohlgefallen auf und ich hatte eine dünne Kartoffelsuppe :( vielleicht war es die falsche Kartoffelsorte oder die Mehlmenge hat nicht gestimmt - wie auch immer - jetzt mache ich sie nach Deinem Rezeptvorschlag - bin gespannt.
Nochmal lieben Dank
Kathrin
P.S. jetzt haben wir uns überschnitten :) Superidee mit dem Opferknödel - da merkt man die erfahrene Köchin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Ansonsten mach einfach mal einen "Opferknödel", ein kleiner Knödel, erstmal ziehen lassem, und schauen, ob er zerfällt, wenn ja kannst du noch mit Grieß oder Mehl nachhelfen.
Finis Coronat Opus / Der Abschluss krönt das Werk
Beiträge:
Hallo Ines,
schade mit dem Curry - aber das wird bestimmt besser im Varoma - bei Gulasch funktioniert es ja prima, aber Hähnchen ist wirklich sehr zart. Oder kurz in der Pfanne anbraten - dann hast Du auch gleich die geliebten Röstaromen - und dann ab in den Thermi??
Brotaufstriche habe ich bisher kaum gemacht, außer Feta mit Frischkäse und getrockneten Tomaten aus dem Glas - das funktioniert gut.
Superlecker ist die Teewurst - genial einfach und uns schmeckt sie!
Mein mißratener Königskuchen ist jetzt abgekühlt - ist tatsächlich nicht richtig ausgebacken und schmeckt auch nicht so dolle.... naja, Versuch macht Kluch
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Huhu,
wenn du Klöße im Wasser machen magst, gebe ich sie in den kochende Wasser, schalte aber sofort zurück, damit das wasser nicht mehr kocht und die Knödel grad noch ziehen.
Wenn du nochmal einen Versuch starten magst, probier mal das Rezept aus. Bevor ich den TM hatte, hab ich die nur so gemacht. Die klappen:
http://www.chefkoch.de/rezepte/1263391231600138/Pfaelzer-Kartoffelknepp.html
Ich habe eine Spätzlepresse von Westmark. Die hat lange Hebel und da kann man die ohne viel Kraftaufwand durchpressen. Im TM hab ich die Kartoffeln noch nicht kleingemacht.
Viele Grüße
Mone
Finis Coronat Opus / Der Abschluss krönt das Werk
Beiträge:
Hallo SiMiSey8607.
vielen Dank für die Rezepte - sind schon gespeichert
und werden ausprobiert!! Besonders Kartoffelknödel interessieren mich, die sind mir mehrfach im Wasser mißlungen, deshalb habe ich große Hoffnung, daß sie im Varoma gut werden.
Hast Du schonmal probiert, den Kloßteig im TM zu machen? Mit der Kartoffelpresse arbeite ich nicht so gerne, das kosten soviel Kraft....
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Kathrin,
das Curryhuhn war geschmacklich nicht schlecht, aber die Optik war sehr gewöhnungsbedürftig. Gut, dass mein Mann heute nicht da war, sonste hätte er ja glatt Recht gehabt, wenn er behauptet die "Matschmaschine" war am Werk. Ich habe schon beim Schneiden gemerkt, dass das Fleisch sehr zart war - nach dem Kochen hatte ich dann nur noch kleine Fetzen. Und ja, der Linkslauf war aktiviert - ist ja ein Rezept vom Chip
Wenn ich das nochmal machen sollte, dann würde ich das Fleisch wohl im Varoma garen und die Soße dann nur noch darüber geben.
Gestern habe ich übrigens den Hefezopf gemacht - der ist prima geworden. Und fürs Abendessen gab es eine Abwandlung vom Brokkolisalat. Ich aheb Blumenkohlsalat draus gemacht und nicht nur rote Paprika sondern auch grüne und gelbe zugegeben, damit es etwas bunter aussieht.
Vorgestern hatte ich dann mal einen Tomaten-Feta-Dip probiert - aber nicht mit in Öl eingelegten Trockentomaten sondern mit richtig getrockneten. Da die ja schon salzig sind, plus salziger Feta und am Knoblauchgrundstock auch noch Salz dran ist, wäre es so trotz Creme fraiche ungenießbar gewesen und ich habe dann noch 500g Quark zugegeben. Dann fand ich es okay, mein Mann nicht. Der meinte da sei ihm der Zwiebelsuppendip lieber (das Einzige wozu in diesem Haushalt ab und an Tütensuppen zum Einsatz kommen). Da muss ich also noch suchen, ob es was leckereres gibt.
LG Ines
Beiträge:
Habt ihr euch auf YouTube schon mal Video s angesehen. Da kann man eine Menge lernen. Ich schau gern die von der Thermifee. Gibt aber auch andere gute. Einfach Thermomix in der Suche angeben. Da kommt eine ganze Menge. Lg
Beiträge:
Hallo Angie,
das hört sich ja super an!!!!! War denn die Königsberger Sauce nach Deinem Geschmack? Da habe ich schon mancherlei Bedenken gelesen....
Bis jetzt versuche ich, erstmal die GC.Rezepte so zu machen, wie es vorgegeben ist und schmecke dann hinterher nach Bedarf (der ist oft groß ;) ) noch ab - bei den Klopsen kann man das eigentlich ganz gut machen - da kommen bei mir auch noch jede Menge Gewürze rein - ich habe es z.B. bei den gefüllen Paprikaschoten gemerkt - der Hackfleischteig wird super im TM (nachgewürzt ) und bei diesem Gericht mochten wir auch die Sauce. In die Hackfleischfüllung habe ich noch einiges an Gemüse (vorher geschreddert) reingetan, die muß ja nicht unbedingt so fest werden wie bei Frikadellen für die Pfanne - hat super geklappt , der TM hat alles sehr schön vermengt und ich finde, das ist schon eine Arbeitserleichterung! Den Henssler-Tip werde ich unbedingt probieren. Danke!!
Ich glaube, bei Brot- oder Brötchenteig ist Experimentieren schwierig, es sei denn, man ist da sehr erfahren!
Ich weiß, wovon ich rede :O habe geradeeben einen kleinen Königskuchen gemacht - der will und will nicht gar werden - jetzt wird er oben schon braun (hab ihn jetzt erstmal abgedeckt), aber innen noch total weich...
Erklärung: Hatte beim Rezeptabschreiben und Umrechnen 1 Ei vergessen - Mennno.....
Sag mal, aus welcher Gegend kommst Du? Hört sich ein bißchen rheinisch an
Liebe Grüße und weiter gutes Gelingen
Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo liebe
-Fans,
endlich ist unser
gestern auch bei uns eingezogen.
Natürlich wurde gleich losgelegt mit: Frühlingsdipp, Erdbeereis, Krautsalat.
Heute gab es, wie schon zuvor geschrieben, Königsberger Klopse. Ich war skeptisch, weil einer meiner Söhne ist sehr mäkelig mit dem Essen; aber: er war begeistert - puuh, und ich erleichtert.
Also das warten hat sich gelohnt, für heute stehen noch Dinkelbrötchen und Vanillepudding auf dem Programm.
Ach nee, wat ham wir doch en Spass
BD 09.12. ED 10.12. SN 24.02. Einzug: 27.02.
Liebe Grüße Angie
Beiträge:
Hallo Kathrin,
habe heute die Königsberger Klopse gemacht ... und das mit den Zwiebeln find ich irgendwie doof, hat bei mir auch nicht funktionert. Sie werden mir zu matschig geschreddert und eigentlich nur gekocht.
Habe auch den Klopseteig nicht im
gemacht, sondern wie gewohnt in einer Schüssel. Habe meinen üblichen Frikadellenteig genommen. Dazu bräune ich die Zwiebeln kurz in der Pfanne glasig (habe ich bei Steffen Henssler gesehen) und gebe sie dann mit Schnittlauch, Senf, Salz, Pfeffer und Paniermehl zu dem Gehackten. Dann Klopse drehen und weiter wie im
-Rezept.
Meine Familie war begeistert. Der
ist erst gestern bei uns eingezogen
Liebe Grüße Angie
Beiträge:
Huhu,
also das waren die Kartoffelknödel:
http://www.rezeptwelt.de/rezepte/kartoffelkn%C3%B6del/386018
ich nehme dazu immer mehligkochende Kartoffeln.
Und das die Semmelknödel:
http://www.rezeptwelt.de/rezepte/245/semmelknoedel.html
Aber schau einfach in der RW rum, da gibts echt klasse Rezepte.
Und wenns dir echt nicht nach Varoma ist, dann las sie einfach im Wasser ziehen. Mach ich als manchmal auch, wenn der TM mit anderen Köstlichkeiten besetzt ist :D
Grüßle
Finis Coronat Opus / Der Abschluss krönt das Werk
Beiträge:
Hallo Mone - danke, Du machst mir Mut :-) Hast Du denn auch Kartoffelknödel gemacht? Ich fände ja die halb-und-halb toll - aber das ist wohl schon eine Kunst für sich , welche Karoffeln nimmt man am besten? - Damit fängt es schonmal an. Wenn Du ein Rezept hast, würde ich mich sehr über einen Hinweis freuen.
Ganz liebe und noch ängstliche Grüße
Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Kathrin,
ich war am Anfang auch sehr skeptisch mit den Knödeln im Varoma. Aber sie gelingen und schmecken sehr, sehr lecker. Trau dich ruhig ran, du wirst belohnt
Viele Grüße
Mone
Finis Coronat Opus / Der Abschluss krönt das Werk
Beiträge:
Hallo Annette,
da hast Du ja schon viel gemacht!! Welche Knödel waren das? Da traue ich mich irgendwie gar nicht ran, höchstens Semmelknödel, aber mit Kartoffeln??? Und machst Du sie im Varoma?
Also mit den Zwiebeln ist das so eine Sache - ich überlege, ob sie besser werden, wenn man sie nach dem Schreddern erst umfüllt, dann den TM mit Öl einige Minuten auf 120 Grad - erst wenn die Temperatur erreicht ist, die Zwiebeln dazu - ob sie dann etwas weniger verkochen? Hat das schonmal jemand gemacht? Ist ja etwas umständlicher...... hmmmm
Oder könnte man nicht erst das Öl erhitzen, dann die Zwiebeln aufs laufende Messer?? Dann würden sie ja gleich im heißen Öl landen und eventuell weniger Saft ziehen????? Hiiiiiiiiilfeeeeeeeee :(( schade, ich wollte den heulenden Smiley haben, aber der funktioniert bei mir nie - hätte so schön zu den Zwiebeln gepasst ....
Wir experimentieren fröhlich weiter....
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Frauke,
es gibt hier in der RW sehrwohl ein Paderborner Landbrot :D man muß es nur richtig schreiben - ohje
Das Rezept liest sich super.
Viel Erfolg und liebe Grüße
Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Ines,
ist ja der Hammer!!! Und mir gar nicht aufgefallen - jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Vielen Dank für den Hinweis und auch für das Rezept - hab es jetzt natürlich gefunden - klasse!!!!!!!
Danke und allerbeste Grüße
Kathrin
P.S. Wie war Dein Curryhuhn???
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Kathrin,
danke dir!! Da schaue ich doch nächste Woche mal nach. Heute hat mein kleiner Hausfreund mal einen Tag frei... Morgen schaue ich mir die Rezepte an und dann geht's nächste Woche los damit. Juhu!!!
LG Frauke
Beiträge:
Hallo Kathrin, dürfte bei der Schreibweise auch schwierig sein
Ist schließlich Paderborner - ohne das r nach dem a. Dann findet man hier in der RW ein Paderborner Landbrot. Link kann ich vom Handy gerade nicht setzen.
Bei mir köchelt gerade das Curryhuhn aus Kochen hat Saison. Mal sehen ob es so lecker schmeckt, wie es riecht.
LG Ines
Beiträge:
Hallo,
musste diese Woche viel arbeiten und somit wenig Zeit zum Schreiben. Thermi kam auch bisschen zu kurz.
Habe aber Kinderschokoladen-Cappuccino, Spätzlesteig und Vanillezucker gemacht. Zum Eierlikör bin ich immer noch nicht gekommen. Habe aber noch Gekauften, den ich vorher aufbrauchen will um Kuchen zu Backen
Am Donnerstag und Freitag gabs bei uns Kartoffelsupp und Knödel, das konnte ich leider nicht im Thermi machen, da ich es immer für 2 Tage koche. Habe dann aber zumindest die Zwiebeln und den Spätzlesteig für die Knödel darin gemacht. Spätzlesteig wurde super, aber die Zwiebeln, hmmm obwohl ich mit dem Spatel runtergeschoben hatte, wurden manche Stücke einfach nicht klein und im Topf war Zwiebelsaft. Hatte ich mir anders vorgestellt. Vielleicht muss ich die richtige Zeit und so nur austesten. Habe nach Kochbuch-Tips gemacht.
Wünsch einen Schönes Wochenende!
LGle Annette
have a nice day
Beiträge:
Hallo ihr alle da draußen,
ja ich lebe noch, nur viel Streß - Freundin musste mit Kind nochmal ins Krankenhaus, jetzt ist die Große hier, Arbeiten und nebenher haben wir heute und morgen Basar - Zwischendurch mach ich immer mal wieder was aus dem Rezeptheft ... Karamellpudding gab es, Kaffee-Karamell Likör haben wir gemacht... nun bin ich am überlegen was wir noch gemacht haben. Ahhh Das Zauberspray hab ich gemacht... Und ja an der Spüle sehe ich ein unterschied... weiter testen werde ich es nächste Wochen, ich habe Urlaub und will großputz machen.
Heute werde ich für den Basar Dip darin machen. Der ist ja eigentlich IDOTENSICHER, da sollte nix schiefgehen und mein Kind hat für ihre Geburtstagsfeiern alles aus dem Großen grünen Buch ausgewählt... Ihre Begründung... na so kann ich einiges Selbst machen
Aso Backtrennmittel werde ich solange herstellen solange das Palmin noch nicht aufgebraucht ist... find es einfach Klasse
Dinkelkörner haben bei mir gekeimt, da hab ich mein Backmalz daraus gemacht.
Zum Thema Brotbacken muss ich sagen WW Brot backe ich in der Kastenform, das Landbrot auf dem Blech, nun habe ich das Kartoffelrot in einer Glasauflaufform mit deckel gebacken und muss sagen das es das erste Brot ist das mich von der Konsistenz nicht überzeugt hat, aber vom Geschmack her auf jeden Fall.
Ich melde mich wieder
Bestellt am 18.11
Erfasst am 21.11.
Sendungsnummer endlich da...... 3.2.15 7:.....Uhr
Einzug am 5.2.15 13:30 Uhr
Beiträge:
@ Thermomietze 1004: danke dir für deine schnelle Antwort . Muss zugeben ich hab den Ultra auch aber habe meinen Ultra noch nie über 200 oder 220 im Ofen gehabt ...
Liebe Grüße Tanja
Beiträge:
Hallo Sonnenwind,
das sieht ja spitzenmäßig aus!!! Ich probiere es einfach mal aus - was soll schon passieren? Wenns klebt, einfach vorsichtig lösen und nochmal in den Ofen, dann schließen sich die Löcher - ist ja die Unterseite
sieht kein Mensch, nur ich weiß es.....
Danke für den Tip und die schönen Fotos!
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Frauke,
da ich hier in der RW kein Parderborner gefunden habe, habe ich gegoogelt und auf Che..och.de gleich zwei gefunden von ketex, das zweite davon haben ich heute gebacken (nicht die Light-Version) - dann habe ich aber hier in der RW ein Gersterbrot von Sammy0509 gefunden, das sehr ähnlich ist. In dem Rezept von ketex ist die Sauerteigmenge etwas höher.
Müßte in den Ultra passen - traditionell wird es wohl in einer Kastenform gebacken - so habe ich das gemacht, die mittlere Größe ist genau richtig. Und ich glaube, der Ultra entspricht dem kleinen Swing, der hat auch 3 Liter.
Da der Teig matschig ist, nimmt er in jedem Fall die Form der Form an
Mein Sauerteig wurde mega - irgendwie hat diesmal alles gestimmt... auch ein blindes Huhn findet mal ein Körnchen....
Liebe grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
einfach probieren. Ich habe aber beschichtete Formen immer mit Butaris ausgefettet.
Selbst beim Pampered Chef läuft da nichts ohne Fett. Schade das Vorwerk diese amerik.Formen aus dem Programm genommen hat,da ging alles ohne Fett und einmehlen.
Gruß Brigitte
Beiträge:
ja, der bräter wird mit Deckel in den kalten Ofen geschoben und bleibt dann ca 1 Stunde bei 250 Grad drin.
liebe Grüße Kerstin
am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst.
Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19
Beiträge:
Hallo Kathrin,
kannst du mir mal das Rezept vom Paderborner geben? So eines suche ich noch. Ich habe einen 3l Ultra von T......are... Passt das wohl darein? Sonst muss wohl doch mal ein Römertopf her. Hatte einen bei A...on gesehen. Swing oder so ähnlich heißt der. Der sieht noch etwas "hübsch" aus. Auch hier bin ich mit der Größe überfordert. Kannst du mir oder sonst jemand Tipps dazu geben?
Danke schon mal
LG Frauke
Beiträge:
@ Thermomietze 1004: wenn du im Ultra das Brot bäckst hast du den Deckel drauf ? Lg supmo68
Liebe Grüße Tanja
Beiträge:
Hey Birnhorn!
Danke für die schnelle Antwort. Ist ja super-dann probier icgs mit Mehl...
Freu mich wenn ich anfangen kann!! TM wird gestern verschickt
Beiträge:
Hallöchen tosh99
ja, kannst Du - habe ich auch schon öfter gemacht. Wichtig ist nur, die Schüssel gut einzufetten, dann mit Mehl bestäuben oder z.B. mit Sonnenblumenkernen dicht zu belegen (wenn das zum Brotrezept paßt) dann klebt nichts an. Ich habe es 1 x mit dem Backtrennmittel gemacht, aber nicht zusätzlich bemehlt, weil Mehl ja schon im Trennmittel ist, und da ist das Brot leider nicht aus der Form gegangen :((
Viel Glück und gutes Gelingen
Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hi!!
Ich hab mal eine Frge zum Brot backen...
Ich hab so einen Glasbräter mit Deckel. Kann man den wohl auch dafür nehmen??
LG
Beiträge:
Vielen Dank für die schnelle Antwort werde das dann mal so testen
Beiträge:
Hallo Ihr lieben Hefefans
,
ich überlege grade, man könnte ja die Viertel in den Eiswürfelbehälter legen und diesen mit Frischhaltefolie abdecken, dann dürfte nichts passieren (Bakterienwanderung oder so
) - ich kann Euch aber berichten, daß ich eben ein Brot aus dem Ofen geholt habe (eine Art Parderborner bzw. Gerster Brot - saulecker) - die Hefe war gefroren, nicht eingewickelt und nur im TK-Beutel - sie war sehr aktiv und zusammen mit dem Sauerteig kam mir der Brotteig in der Form schon fast entgegen :D
Freut mich, daß Euch mein Tip gefällt
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Kochbackelfe,
die Brote werden im Römertopf oder Zaubermeister immer mit Deckel gebacken - das garantiert rundum eine stabile Temperatur - das Backen dauert dann etwas länger. In den letzten 5 - 10 Minuten kann man den Deckel abnehmen, wenn man eine schöne braune Kruste haben möchte - je nach Gesamtergebnis kann man das Brot, nachdem man es - noch heiß - aus der Form gestürzt hat, nochmal für einige Minuten ohne Form in den Ofen legen, dann wird es rundherum noch knuspriger.
Vielleicht probierst Du es einfach mal aus? Eventuell kann Dir jemand aus Verwandschaft oder Freundeskreis einen solchen Topf mal ausleihen? Dann wüßtest Du am besten, ob es funktioniert.
Liebe Grüße und schreib mal, wenn Du es probiert hast
Kathrin
EDIT: Stimmt nicht ganz, es gibt von Römertopf auch Brotbackschalen ohne Deckel - aber dann muß der Ofen eben sehr schön gleichmäßig heizen...
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
hallo Kathrin,
Eiswürfelbehälter ist eine tolle Idee . Ich wickel die Hefe deshalb ein, weil ich mir einbilde wenn ich zb. Pizza einkaufe, dann irgendwelche Bakterien und co dann an die Hefe kommen.
Liebe Grüße EmMi
Beiträge:
Hallo Kathrin,
das ist ein super toller Tipp! Ich wollte schon auf Trockenhefe umsteigen... Vierteln und einfrieren! Das mache ich demnächst auch!
Danke dir!
LG Frauke
Beiträge:
Hallo Frühlingszwiebel und EmMikocht,
genauso mache ich das schon länger, wobei mir neulich noch ein Trick einfiehl: Ich viertele die Würfel auch (@Frühlingszwiebel: Es gibt Rezepte, die nur 1/4 Hefe verlangen und aus den Vierteln kannst Du Dir sehr bequem jede benötigte Menge zusammenstellen) und erspare mir das Einwickeln: Ich lege die Viertel auf ein Brettchen oder gebe sie in einen Eiswürfelbehälter, lasse sie 1 Tag einfrieren und dann kann ich sie ganz einfach in einen Beutel schmeissen - klappt prima.
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
hallo Frühlingszwiebel
ich friere meine Hefe jetzt auch immer ein, seit ich es hier gelesen habe das dies geht.
Ich halbiere den Würfel immer. Wickel die Hälften dann in ein Stückchen Butterbrotpapier und dann kommen sie in den Gefrierbeutel. Damit ich sie auch im Gefierschrank wieder finde
Manche 1/4 die Hefe auch.
Ich habe noch keinen Thermi, aber es klapp auch ohne. Ich gebe die Hefe gefroren in 37 Grad warme Milch mit bisschen Zucker und lasse sie sich darin auflösen.
Klapp wunderbar.
Liebe Grüße EmMi
Beiträge:
Huhu bin neu hier und habe meinen Thermo leider noch nicht. Mal ne Frage hab irgendwo mal gelesen das jemand Hefe eingefroren hat finde es aber leider nicht mehr. Wer von euch macht das auch?
Beiträge:
Hmmm stimmt das könnte ich versuchen... Römertopf mit Deckel . ich dachte, man muss ohne Deckel backen? Hab noch nie Brot selbst gemacht, sorry für die Fragen!
Bezüglich Auflaufform: Dann hab ich 4-eckiges Brot :D Aber Lasagne, Auflauf usw. wird tatsächlich gut.
Auf jeden Fall schon mal DANKE für die Tipps - ich liebe dieses Forum
alles Liebe, kochbackelfe
Beiträge:
Danke für den Tipp!
Beiträge:
Danke für den Tipp!
Beiträge:
Hmmm wir haben grad die Königsberger Klopse aus dem grünen Kochbuch gegessen.
Die sind sehr zu empfehlen.
Beiträge:
Hallo Sonnenwind,
kein Problem, habs gefunden
Im Moment backe ich wieder in den beschichteten Kastenformen - meinst Du, da kann ich das auch benutzen? Also einfach mit einem Siebchen einstreuen? Das wäre genial, weil dann bauche ich kein Backtrennmittel mehr herstellen?????
Ich erinnere mich dunkel, mal ein Video von einem Bäckermeister gesehen zu haben, der hat es auch mit Stärke gemacht - mal sehen, vielleicht finde ich das noch.
Liebe Grüße und vielen Dank
Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
der Topf hat ein Fassungsvermögen von 3,5l.
liebe Grüße Kerstin
am 25.03.19 bestellt und am 30.03.19 erfasst.
Sendenummer am 06.06.19, Einzug am 11.06.19
Beiträge:
Hallo an euch hier!
Danke für eure Antworten bzgl. meiner Frage zum Thema Erhalt, wenn die SN an einem Freitag gekommen ist.
Werde dann mal abwarten. Hab ja jetzt Übung!
Wo kann ich denn erfahren oder sehen, ob der
aus Frankreich oder Deutschland kommt?
LG,
Freelander
Beiträge:
Hallo Kathrin,
die Erklärung dafür ist, dass es wohl Backöfen gibt, die beim Hochheizen heißer werden als die 250°C. Für´s schnelle Aufheizen mag das zwar toll sein, aber um wirklich sicher zu gehen müsste man das mit einem Backofenthermometer kontrollieren. Tupp.. sichert sich da eben mit dem Gebrauchshinweis-Hinweis ab.
Das Brot ist wirklich extrem lecker. Das gab es bei uns schon mehrmals und meistens wird es noch warm angeschnitten. Vor dem Einzug des Ultras habe ich es auch im alten Römertopf (war noch von Oma) gebacken. Es wird in beiden Formen aussen knusprig und innen fluffig.
LG, katinka66
Beiträge:
Hallo zusammen,
@Freelander, ich habe heute vor zwei Wochen die SN bekommen und dienstags war er schon da, ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir auch so schnell geht!
Mein Eierlikör ist abgefüllt, ist ja echt lecker, jammi. Habe dann noch den Mittafsschlaf von Sohnemann ausgenutzt und Erbsensuppe vom Chip für morgen vorbereitet. Die Hollandaise gestern Abend musste leider ausfallen, sonst hätte die Butter fürs Frühstück nicht gereicht, stattdessen hab ich mit gemüsebrühe, Creme fraiche und Schnittlauch rum expetimentiert, hat auch lecker geschmeckt.
@ Kathrin, was machst du mit den vielen Eiweißen, die beim Eierlikör übrig bleiben???
Liebe Grüße Kerstin
Beiträge:
Hallo Bärbel,
ich benutze sie trocken zum ausstreuen zb. die Schüssel schön ausreiben und reibe auch das Gärkörbchen aus und nichts bleibt hängen.
ich backe Brot im Pampered Chef und in der cocotte von Staub. Mit freundlichen Grüßen Brigitte
Beiträge:
Hallo Katinka,
das sieht ja super aus!!!!Könnte man gleich so reinbeissen
Gibt es denn dafür eine logische Begründung, warum sich der Ultra nicht langsam erhitzen darf sondern plötzlich mit großer Hitze? -Für mich klingt das irgendwie unlogisch, habe aber keine Erfahrung mit diesem Bräter....
Beim Römertopf ist es genau umgekehrt - nur in den kalten Ofen - in die Spülmaschine darf er auch.
Es gibt halt oft nur Kompromisse..... seufz
Liebe Grüße und noch viele schöne und leckere Brote
Kathrin
Liebe Grüße Kathrin
Beiträge:
Hallo Sonnenwind,
ich hab da mal ne ganz dumme Frage: Wie benutzt Du sie? Die Form damit ausstreuen, oder angerührt und dann einpinseln??
Danke für den Tip
Liebe Grüße Kathrin
Liebe Grüße Kathrin