Hallöle,
schaut mal was es nächste Woche beim LID* gibt, ich glaub aber nur online?
http://www.lidl.de/de/ernesto-pizzastein/p195953
Hallöle,
schaut mal was es nächste Woche beim LID* gibt, ich glaub aber nur online?
http://www.lidl.de/de/ernesto-pizzastein/p195953
Hallo Mone,
Super Deine Beschreibung! Das kann ich mir jetzt sehr gut vorstellen - ich meine, das früher ähnlich gemacht zu haben, aber eben mit diesem Holzschieber. Wenn Du das mit einem Blech machst, wäre vielleicht wirklich ein Tortenretter ideal... muß ich mir mal anschauen. Oder ein Stück Blech aus dem Baumarkt?
Du schreibst, Teige die rutschen, läßt Du auf dem Papier, damit auf das Blech und dann vom Papier auf den Stein? Rutschen diese Teige also von alleine vom Papier? Das ist ja praktisch..... Aber leider.... hier im Rheinland gibt es sowas nicht
Klasse auch deine Zeitangaben - ich hab's einfach nicht mehr auf dem Schirm - ist aber eine tolle Motivation!! Wer weiß, vielleicht traue ich mich irgendwann auch mal an ein freigeschobenes Brot - stehe ja noch am Anfang meiner Karriere
Also ganz lieben Dank und wenn ich es versuche, denke ich an Dich und berichte Dir..
Hallo, Kathrin,
ja, diese fertigen Flammkuchenböden rutschen wirklich runter vom Papier. Das sind diese hier:
Und hier sieht man die Böden mit dem Papier (der Boden sieht schon etwas mitgenommen aus, er lag zusammengerollt im Kühlschrank, da ich keinen Platz mehr hatte (bräuchte auch so eine Schlangenkiste )
Ein Tortenheber tut seine Sache genausogut. Er sollte halt stabil sein, allso Metall oder hartes Plastik.
Wenn du Zeit und Muße hast:
http://shop.florians-flammenkuchen.de/flammkuchenboden
EDIT: ich seh grad, das die Abnahmemenge für einen Privathaushalt zu hoch ist :O
Falls du aber mal Interesse hast, schreib mir ne PN, ich kann dir die auch mal gerne zuschicken!
Hallo Lili,
ja, das ist der Stein den ich auch habe, hab ihn aber in der örtl. Filiale gekauft. Mit dem Alublech wusste ich allerdings nichts anzufangen. Ich habe das Rechteck, da hat man genügend Platz die Pizza draufgleiten zu lassen. Ja genau, die Garzeit ist bei mir auch so, meine Pizzen mache ich so dünn es geht, Max. Nach 5 min. Müssen sie wieder auf dem Ofen raus, dann kommt die nächste rein. Mein Ofen Heizt aber nur bis max. 260 Grad, drehe halt so weit auf wie es geht. Der Lidl Stein muss lt. Beschreibung 1 Stunde vorheizen.
ist ein bisschen stressiger mehrere Pizzen hintereinander zu machen, aber so kann jeder nach seinem Geschmack den Belag wählen. Meine Twins wollen eh nur Margerita, und schaffen auch nur so eine Kleine in Kuchentellergrösse.
Hallo Corinna,
meinst du man könnte den auch in den kalten Ofen schieben, so wie den von TPC?
Mein 11 Jahre alter Ofen hat auch so ne Pizzaeinstellung sind sogar 300°C beim Aufheizen, dann aber nur noch 270° beim weitergaren. Mit dem Schamottstein und dem Aufwärmen hat das immer ganz schön lange gedauert. Deswegen haben wir uns einen kleinen Pizzaofen gekauft. Unsere Kids futtern ne ganze, aber da Muttern immer ein Viertel übrig lässt wird das dann auch nicht schlecht.
Hallo Lili,
danke Dir für den Hinweis mit dem Stein von L...- ich meine, hier mal einen Beitrag gelesen zu haben, da hat jemand die Pizza auf den kalten Schamottstein gelegt und den dann in den kalten Ofen gelegt - keine Ahnung, wie das wird, es dauert wahrscheinlich eine Weile - die Schreiberin meinte aber, daß es funktioniert! Um nicht zuviel Belag zu riskieren, könnte man es ja mal als eine Art Pizzabrot probieren - nur ein bißchen Öl und Gewürze drauf - dann ist es nicht so schlimm, wenn's nicht funktionieren sollte - aber beim Zauberstein wirs ja auch so gemacht, nur wird der gefettet...????? Haben wir wieder was zum ausbaldovern..... ich werde es probieren und berichte Euch dann...
Mone, ich habe eben bei Am.... geschaut, da gibt es für den Weber Pizzastein auch rechteckige Bleche als Zubehör, das wäre was oder?? Und ein riesiges Dankeschön für Dein Angebot mit dem Fertig-Flammkuchen.... wenn gar nichts klappt, wende ich mich gerne an Dich...
Dir und allen lieben Ratgeberinnen einen
Hallo Kathrin,
der Stein vom Li.. ist aus Codierit, das is ja wieder was anderes. Hab doch mittlerweile auch den von TPC, aber manchmal könnte man doch glatt zwei gebrauchen. Wenn der vom Li.. auch so funktionieren würde, wie der von TPC könnte man doch ein paar Euronen sparen. Finde leider nirgedwo eine genaue Gebrauchsanweisung für den Codieritstein. Aber ich suche noch...
Hallo Miteinander!
so, jetzt kann ich Bericht erstatten.
ich habe den We.er Stein vorgeheizt und den Flammkuchen irgendwie mühsam draufgeschoben. Beim 2. Flammkuchen haben wir den ausgerollten Teig zuerst auf den bemehlten Stein gelegt und dann belegt.
Der Teig war richtig gut. beide Rezepte wären von Ikors, Flammkuchen Marokkanische Art und Speck und Lauch, aber statt Lauch habe ich rote Zwiebeln genommen.
Mein Ciabatta war super, innen ganz fluffig, hat nur ganz schön lange gedauert.
Nachdem ich den Boden meines Erbeerkuchens zweimal backen musste, weil der 1. Boden für mein Empfinden komisch roch, ist mir dann auch noch die Sahne für die Frischkäsecreme geronnen. Nachdem ich die Masse mit den Erdbeeren gemischt hatte, ist mir aufgefallen, dass noch eine Schale kleingeschnittener Erdbeeren auf dem anderen Tisch stand. Die habe ich dann noch irgendwie untergemengt. Mich wundert nur, dass ich so ruhig geblieben bin, als sich das Fett in meiner Pfanne auf dem Herd entzündet hat und Auspusten leider nichts half. Also in einer Hand die brennende Pfanne und mit der anderen Hand einen Deckel gesucht um die Flammen zu ersticken. Gut, dass der Rauchmelder so weit weg war. Aber eigentlich ist ja heute mein Glückstag. Mein "tinymce_custom_buttons.locked" stand nämlich daneben und ihm ist nichts passiert!
So, morgen wird alles besser und ich mache nicht fünf Dinge gleichzeitig.
Gute Nacht!
Brigitte
Hallo Brigitte,
sag mal willst du uns mit deinen tollen Bildern noch mal um diese Zeit zum Essen verführen? Ich glaub ich bekomme gerade nochmal Hunger....
Solage "NUR" die Pfanne brennt, gehts ja noch.
Hallo Lili,
kann man denn irgendwo erfahren, woraus der TPC besteht? Ist der aus anderem Material als Coderit?
Vielleicht berkommst Du was raus, wäre super!
@Brigitte - so schöne Flammkuchen und das Ciabatta so lecker .... und dann das Pech /Glück mit dem Feuer - mannomann, da hast Du ja was erlebt..... wie schön, daß alles gut ausgegangen ist.....puuuhhhhh
Jetzt darfst Du Dich erstmal richtig erholen und seeeehr gut schlafen!! Vielleicht noch ein Eierlikörchen zur Beruhigung?
Hallo Brigitte,
Mensch da hast du ja einiges erlebt, lass dich mal drücken . Solche Tage gibt's leider. Aber das wirklich positive ist doch, dass nichts Schlimmeres passiert ist, und auch dein Thermi ist verschont geblieben.
Deine Flammkuchen und auch dein Ciabatta sehen sehr lecker aus, mmmmmhhh.
An Alle eine
Vielen Dank für den Zuspruch!
Der Aperol hat richtig gut getan. Ich glaube demnächst gehe ich lieber wieder arbeiten, das ist nicht so aufregend und anstrengend. Aber demnächst erst einmal Urlaub!!! Da darf ich bestimmt nur draußen kochen
So, jetzt aber wirklich gute Nacht!
Hallo Kathrin,
der TPC Stein ist aus Ton, dann gibt es den glasierten und den unglasierten Codieritstein sowie den dicken Schamottstein. Das hab ich jetzt schon mal herausgefunden.( Auf die Schulter klopf).
TPC wird nicht vorgeheizt. Codierit und Schamott schon. Aaaaber meine Römer benutze ich auch im nicht vorgeheizten Ofen und der ist auch aus Ton. Rätsel über Rätsel. Wer klärt uns auf?
Hallo Lili,
großes Lob dem Aushilfstrottel Wie kommst Du nur auf sowas?????? Trottel???? Nie und nimmer!!!
Die Römers sind allerdings wesentlich dünnwandiger und nehmen scheinbar starke Temperaturwechsel eher übel... Vielleicht hilft jemand weiter, sonst müssen wir mal Frau Google fragen
ich probiere es mit meinem dicken Pizzastein und dem Pizzabrot im kalten Ofen auf jeden Fall aus. Solange wir keinen richtigen Fachmann kennen, bleibt nur Versuch macht kluch
Also bis morgen
Hallo Lili,
du hast Recht, der Lidl Stein besteht aus Cordierit, ich habe die Gebrauchsanweisung in meinem dicken Stapel im Küchenregal gefunden. Hier steht, dass der Stein für den Backofen oder Grill (Gas od. Holzkohle) verwendet werden darf. Der Stein muss mind. 30 Min. vorgeheitzt werden auf höchster Stufe (O/U mind. 250 Grad). Empfhohlen wird dass er auf dem mittleren Gitterrost gelegt werden soll, nicht auf den Boden da die Luft zirkuliren soll und die Heizsspiralen nicht geschädigt werden.
Hier wird geschrieben dass man die Pizza auf dem Backblech lassen kann und das Blech auf den Stein legen soll. Das habe ich aber so nie gemacht. Sie empfehlen hier daß man Backpapier auf das Blech legen soll. Dann steht hier, dass man den Stein aber auch ohne Blech nutzen kann, so habe ich es immer gemacht. Ich kann mir nicht vorstellen dass das Backergebnis mit Blech genauso gut wird wie wenn man die Pizza direkt auf den Stein legt.
Die Gebrauchsanweisung vom TPC habe ich bei der Gelegenheit auch gefunden. Hier steht: Der flache 38x30 cm. große STein hat die perfekte Größe zum Backen von Plätzchen, Brötchen und vielem mehr. Dieses Stoneware-Produkt verteilt die Hitze gleichmäßig und sorgt für perfekte Backresultate. Pfannenschaber aus Nylon zur Reinigung enthalten... Hier seht weiter dass er nach den ersten paar Anwendungen noch leicht anhaften kann. Man sollte anfangs mehrmals fetthaltige Nahrungsmittel darauf zubereiten oder hauchdünn mit Fett einpinseln, aber keine Antihaftsprays nutzen. Nach einiger Zeit wird sich die Stoneware verändern und eine natürliche, nicht haftende Oberfläche entwickeln. Die Stoneware ist bis 230 Grad hitzebeständig. Nicht unter den Backofengrill oder auf einer direkten Hitzequelle verwenden.
So, jetzt muss ich aber los wir wollen jetzt Shoppen in Metzingen bis später...
Hallo Corinna,
Für deine Mühe und die ausführliche Beschreibung.
Huhu,
ist es euch zur Zeit zu heiß zum backen?Mir eigentlich auch, aber frisches Brot musste trotzdem her.Hab heute morgen dieses gemacht:
http://ikors.blogspot.de/2014/06/bauernkruste.html?q=bauernkruste
Ist super schnell gemacht und schmeckt sehr gut.
Hallo an alle,
@Lili: das Brot sieht echt mal wieder zum Anbeißen aus. Ich mag nur diese weichen klebrigen Teige nicht. Das ist echt nicht meins. Aber essen würde ich es jederzeit
Ich hab heute in meiner 8er-Form das knusprige Bauernbrot von Janine80 gemacht. Die Mini-Brote sehen echt lecker aus und riechen auch super. Sie waren richtig knusprig als ich sie aus dem Ofen geholt habe. Aber jetzt wird die Kruste schon weicher. Kein Wunder bei der Hitze.
Aber Hauptsache, ich kann morgen meinen Jungs damit die Vesperbrote machen. Jetzt geht der Kindi-/Schul-/Arbeitsalltag in die nächste Runde.
Ich wünsche euch morgen allen einen guten Wochenstart
Hallöle,
feines Brot hast Du da wieder gemacht, Lili - wie ist es im Vergleich zu EVER? Porung sieht auch schön locker aus...
Ich habe heute morgen die Baguette-magique-Brötchen gemacht mit dem Bohnenmehl von der lieben Alex... habe 2 % der Mehlmenge dazugegeben - und muß sagen: Geschmack ist super!!!!! Es waren ja keine Über-Nacht-Brötchen und trotzdem war der Geschmack so aromatisch wie bei einer langen Teigführung. Bin echt begeistert und ich denke mal, bei Weißbroten und Brötchen, natürlich bei Baguette auf die Schnelle ist das ein Supertrick - da werde ich wohl mal bei der Adlermühle zuschlagen.
Großporig waren sie wieder nicht so, wie ich es gerne hätte - aber ich weiß ja inzwischen, daß ich anders mit dem Teig umgehen muß.....
Freue mich schon, wenn die Woche auch hier wieder losgeht, war ja verständlicherweise ein bißchen ruhig
Hallo ihr Lieben,
ich muss auch mal wieder meinen Senf dazu geben Wir haben den Weber pizzastein und wir haben ihn bisher nur mit dem Blech benutzt, weil wir dachtdn das muss so sein und außerdem ist es super praktisch wenn man die Pizza vorbereiten kann während der Stein aufheizt und er wird auch nicht so schmutzig (das Blech ist doch leichter zu reinigen als der Stein. Und das Ergebnis war bisher immer sehr knusprig. Vielleicht werde ich es beim nächsten Mal ohne Blech testen um zu sehen ob es da nen Unterschied gibt.
Liebe Grüße und nen schönen Abend euch!
Dein Brot sieht zum Anbeißen aus, Lili!
Kathrin, ich freue mich, dass dir die Baguettebrötchen mit dem Bohnenmehl geschmeckt haben. Der Geschmack geht schon Richtung Frankreich, ne?
Ich habe heute den Link zu einem interessanten Küchenmaschinentest gelesen, den ich euch nicht vorenthalten möchte. Er ist zwar länger, aber es lohnt sich, ihn zu lesen, denn es sind auch Tipps darin und manches wird einfach klarer. Nachdem ich gelesen hatte, dass im Thermomix der Teig meist zu warm wird, denke ich, ihr könnt bedenkenlos (oder sogar aus Berechnung) Eiswasser zum Hefeauflösen benutzen.
Hier ist der Link zum Artikel: http://www.joachim-schirrmacher.de/2015/05/10/ausdauer-statt-power/ngga…
Euch allen einen schönen Abend! *wink*
P.S. Das hier hatte ich gestern Abend für den heutigen Grillnachmittag gebacken:
Liebe Grüße
Alex
Hallo zusammen,
He Alex deine Pestoblume sieht fantastisch aus. Hatte mal so eine Nutellablume gemacht, die war nicht so schön wie deine.
@Kathrin: Das Brot ist superschnell gemacht und so klebrig finde ich den Teig gar nicht.Porung ist gut aber eben nicht so wie ich es mir für EVER wünschen würde. Ich glaube mit dem dunklen Mehl und eventuell Sauerteig das wird wohl eher nix. Aber vielleicht bekommen wir es doch wenigstens ein bischen dunkler hin. Hatte das Ciabatta mal gemacht um ne ungefähre Vorstellung zu bekommen wie der Teig so sein muss.
Apropos Bohnenmehl, könnte man das nicht aus getrockneten Bohnen mit dem "tinymce_custom_buttons.locked" selbst herstellen. Oder ist da noch ein anderer Zusatzstoff drin? Ich dachte da so an 1min St. 10 wie beim Mehl mahlen? Jetzt müsssten wir nur noch wissen, welche Bohnensorte es ist. Ist das Mehl hell oder dunkel?
Danke Lili! Es war aber ne arge Schweinerei, weil mir das Pesto etwas zu ölig geraten war. Das hat aber dem Geschmack keinen Abruch getan.
Kannst mal bei Tante Google Bohnenmehl eingeben. Ich meine, da steht, dass das "Puffbohnen" sind oder weiße Bohne. Das Mehl ist jedenfalls hell. Die Frage selbermachen stellt sich mir in diesem Falle nicht. Ich hätte Angst, dass die Enzyme beim Zerschreddern mit dem TM da kaputtgehen, da das Mehl im TM wohl ziemlich warm werden soll. Hatte ich mal gelesen. Ich kann's nicht sagen, habe ja noch keinen. Aber so teuer ist das Bohnenmehl mit 2,90 ja nicht. Und damit kommt man ewig hin. Jedenfalls denke ich, dass es bei der Adlermühle auch keine Zusätze hat.
Liebe Grüße
Alex
Hallo ihr Lieben,
allen, die noch nicht bei den Plaudertaschen waren, wünsche ich einen schönen Tag.
@Lili: Das Bauernkrusten habe ich auch schon oft gebacken. Ich habe das Rezept hier auch eingestellt unter "Leckeres Bauernkrusten".
http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/leckeres-bauernkrusten/665124
Das ist mit dem 3MinutenVKBrot unser Lieblingsbrot. Backe ich mind. 1 mal in der Woche. Auch nach mehreren Tagen ist es noch weich und lecker.
@Alex: Die Pestoblume ist auch der Knaller. Sie soooo lecker aus.
Wir haben gestern gegrillt, dazu gab's die Partyähre aus dem Finessen-Heft. Leider habe ich vergessen zu fotografieren. Beim nächsten Mal.
Hallo miteinander,
@Alex: Die Pestoblume sieht klasse aus. Ich wollte für's Grillen am Samstag erst auch so was machen, habe mich aber dann doch nicht drangetraut. Bei deinem Brotrezept ist da Buchweizenvollkornmehl gemeint? Ich habe mir von Alna***a Buchweizen gekauft, den könnte ich ja dann im "tinymce_custom_buttons.locked" Schreddern oder lieber in der Getreidemühle? Ich habe so einen Aufsatz für die K****aid, die mahlt zwar langsam, aber bei so einer kleinen Menge geht das ja.
@Lili: Das Bauernkruste sieht lecker aus das ist auch eines meiner Lieblingsbrote, ich habe nur Probleme es in dünne Scheiben zu schneiden, weil die Krume so weich ist, so dass ich immer so dicke Scheiben schneiden muss. Wie klappt das bei dir?
Ich habe mir bei Adler Bohnenmehl bestellt, da steht aus Kirgistan, das Mehl ist weiß. Auf die Lieferung von T65-Mehl warte ich noch, ich habe mal 2kg zum Probieren bestellt bei Isaak-Naturkost.
Ich wünsche allen einen schönen Tag, endlich ist es abgekühlt, dafür nur Regen
Hallo Sylvie
die Bauernkruste backe ich auch mind. 1 mal/Woche. Glücklicherweise hat meine SchwiMu eine Brotschneidemaschine. Ohne geht das bei mir gar nicht. Da ich das Brot im 3l-Tupper backe, sind die Scheiben dann so groß, da ist die Messerklinge auch zu kurz. Und wie du schon geschrieben hast, dadurch dass es so weich ist, lässt es sich nicht so leicht mit dem Messer schneiden.
Hallo!
Ich habe mich von meinem schwarzen Freitag wieder erholt. Wisst Ihr, ob ich das Bohnenmehl auch in Frankreich im Supermarkt bekomme? Mein Mann fragte schon ganz vorsichtig, wieviel von dem T65 Mehl ich denn zu transportieren gedenke. Wer essen will muss schleppen!
LG
Brigitte
Hallo zusammen,
da meine Brotschneidemaschine aus Platzgründen in den Keller gewandert ist, schneide ich auch nur noch mit dem Brotmesser. Aber wenn ihr das Rezept von der Bauernkruste ganz leicht verändert, nämlich den Roggenmehlanteil auf 150g dafür von den anderen Mehlsorten insgesammt 90g weniger, dann ist der Teig nicht mehr so klebrig und lässt sich auch nach dem backen besser schneiden.
Hallo zusammen,
da meine Brotschneidemaschine aus Platzgründen in den Keller gewandert ist, schneide ich auch nur noch mit dem Brotmesser. Aber wenn ihr das Rezept von der Bauernkruste ganz leicht verändert, nämlich den Roggenmehlanteil auf 150g dafür von den anderen Mehlsorten insgesammt 90g weniger, dann ist der Teig nicht mehr so klebrig und lässt sich auch nach dem backen besser schneiden.
Lilli, genauso mache ich es auch. Ich backe fast nur die Bauernkruste weil sie uns so gut schmeckt. Da sie aber so hell ist, habe ich den Roggenanteil mittlerweile auf 200g erhöht und das 550er dementsprechend verringert. Schmeckt immer noch super und ist schön weich. Das schneiden finde ich aber trotzdem eine Herausforderung. Gestern hat mein Mann seit langem mal wieder ein Brot vom Bäcker mitgebracht, das schmeckt uns gar nicht mehr. Also immer schön weiter backen....
Hallo zusammen,
mein "tinymce_custom_buttons.locked" schafft nach der kleinen Störung von gestern wieder einwandfrei, gottseidank!!
"tinymce_custom_buttons.soft"
Da ich montags immer ein Brot backe, habe ich mich heute mal wieder für mein Lieblingskörnerbrot das "Dinkel-Malz-Brot" entschieden von der Seite kinderleichtkochen.com
Es ist sehr saftig, auch noch nach 2-3 Tagen und hat einen schönen körnigen Biss durch die vielen verschiedenen Sorten Körner im Teig
Huhu nochmal,
also ich kann das Brot sehr gut mit dem Brotmesser schneiden. Vielleicht liegts am Messer?
Und gekauftes Brot gibt es eigentlich nur noch ganz selten.
Hallo Corinna,
gut sieht dein Brot aus. Könnte von der Optik auch das 3-Minuten-Vollkornbrot sein.
Das werde ich mir auch mal ansehen und evtl. ausprobieren. Steht jedenfalls auf meiner Liste
Hallo Angie,
ja es ist dem 3-Min.-Vollkornbrot ziemlich ähnlich, allerdings ist der Teig um einiges dunkler wegen des Malzbiers.
Auf der Seite ist auch noch ein Körnerbrot mit Buttermilch, ich glaube es heißt Dinkel-Buttermilch-Brot, oder so ähnlich. Das habe ich letzte Woche gemacht und war total enttäuscht, so ein krümeliges Brot hatte ich noch nie .
Aber das mit dem Malzbier ist wirklich super. Da ich hier immer nur 500 ml Flaschen Malzbier bekomme (Lidl oder Penny), haue ich immer 450 ml in den Teig und lasse das Wasser weg weil ich nicht weiß was ich mit dem restl. Malzbier anfangen soll, trinkt bei uns niemand.
Hallo Ihr Lieben,
heute habe ich mal das Jausen Krüstchen von ikors gebacken. Beim Rausholen war es außen noch recht krustig, das hat aber beim Abkühlen schnell nachgelassen. Ich hatte es auf meinem Abkühlgitter, das nur ca. 1 cm hoch ist, darunter hatte sich dann auf dem Tisch ziemlich Schwitzwasser gebildet. Geschmacklich war es OK, aber den Hinkelstein oder Bergzwilling finde ich besser.
@Corinna: Dir nachträglich auch noch herzlichen Glückwunsch zum Hochzeitstag, da komme ich mir ja schon alt vor, ich habe dieses Jahr den 19. Dein Brot sieht wieder toll aus. Das Rezept hatte ich mir letztesmal schon ausgedruckt, es wartet noch in meiner Riesen-Sammlung gemacht zu werden
Guten Abend zusammen,
ich war heute faul, bzw. habe einfach nix gebacken (bekommen ).
@ Sylvie
Ja, das Buchweizenmehl ist Vollkornmehl. Meine Nachbarin kann in ihrer alten Mühle -glaube ich zumindest- gar nix anderes. Ich habe auch noch nie irgendwo gelesen, dass es Buchweizenmehl mit Typennummern gäbe.
Das einzige, wo ich mir nicht sicher bin: wir haben hier den tatarischen Buchweizen, der ist so hellgrün, Richtung olivgrün. Ist der vom DM auch so? Es gibt nämlich anscheinend auch noch einen sogenannten Silberbuchweizen. Von dem kenne ich die Backeigenschaften nicht.Liebe Grüße
Alex
Hallo Sylvie,
danke für die Glückwünsche, auch an alle anderen
Also dein Brot sieht super aus, so schön eingeschnitten, optisch ein absoluter Hingucker!!!
Vorhin habe ich gleich 3 Scheiben von meinem Körnerbrot mit Fleischsalat verdrückt, so lecker. Stehe leider total auf diese Kalorienbombe... muss ich wohl morgen mal wieder die Verbrennung ankurbeln :O
Hallo Sylvie,
dein Brot ist optisch auf jeden Fall ein Hingucker.
Brauchst dir nicht alt vorkomen! Bei uns ist es nächsten Monat der 21. (Kommt schließlich immer drauf an wie alt man bei der Hochzeit war)!
Noch ne Frage an den Rest hier: Hab mir die Alnatura Körnermischung gekauft. Könnt ihr mir ein Brotrezept empfehlen?
Hallöchen,
Mone auch von mir einen lieben Glückwunsch.... genießt den Abend....
Und vielleicht kann ich Euch ja alle noch toppen - damit Ihr Euch gaaaanz jung fühlt: Mein Mann und ich haben dieses Jahr den 37. - ja wirklich den 37. !! Wir können es selbst kaum glauben.... und wir waren keine 18, als wir geheiratet haben..... eher Mitte/Ende Zwanzig.... und jetzt hat die alte Frau noch einen ganz tollen schönen und jungen Hausfreund, denThermomix bekommen....
Und so ein schönes Brot, Sylvie... immer wieder tolle Rezepte, die Ihr da ausgrabt.....
Lili, ich weiß nicht, ob Du das 3-Minuten-Vollkornbrot magst, da habe ich einen Teil mit der Körnermischung ersetzt, grob geschrotet im TM.... war sehr lecker! Wahrscheinlich suchst Du aber etwas Spezielleres??
Da muß ich passen, müßte mich auch erstmal schlau machen - bestimmt weiß hier jemand ein nettes Rezept
Hallo Lili,
ich habe mir mal dieses Rezept ausgedruckt http://ikors.blogspot.de/2014/12/sechs-korn-traum.html , gemacht habe ich es aber noch nicht.
Total lecker finde ich diese Brötchen mit der 6-Korn-Mischung Meine Lieblings-Vollkornbrötchen
Den Teig musst du aber in einer beschichteten oder Silikonform machen, da er sehr weich und klebrig ist. Das Rezept reicht allerdings nur für 4 Stück, sonst werden sie zu dünn.
Huhu ihr beiden,
danke euch. Ich glaub ich versuche mal den Sechs Korn Traum .
Ich bin vor kurzem auf ein leckeres Rezept für ein Kürbiskernbrot gestoßen, wo auch Knoblauch drin ist. Also sehr lecker
Das Rezept ist auch nicht schwer, könnt ihr euch mal auf http://rezepteohnekohlenhydrate.net/kuerbiskernbrot-mit-knoblauch-und-fast-ohne-kohlenhydrate/ anschauen.
Das Gute an dem Brot ist, dass es fast ohne Kohlenhydrate ist und sich daher besonders gut für eine Diät eignet. So kann man zum Abendbrot noch ein leckeres Brot essen und dies sogar ohne Kohlenhydrate, welche man ja bekanntlich abends weglassen sollte.
Ich finde es sehr lecker, da ich sowieso den Geschmack von Kürbissen sehr gerne mag.
So sorry, Silvie, ich war gestern so groggy und habe glatt vergessen, etwas zu deinem Brot zu schreiben. Es sieht fantastisch aus, die Einschnitte sind auch ganz klasse geworden. Top!
Ich habe hier für die Viel-Ofentrieb/Große-Poren-Fraktion noch einen interessanten Link gefunden zum italienischen Lievito Madre, kurz LM. Es ist ein spezieller Weizensauerteig, der ..... ACHTUNG!!!!.... für einen zusätzlichen Ofentrieb sorgen soll. Und am besten: er kann direkt aus dem Kühlschrank dem Teig zugegeben werden. Außerdem sorgt er für nich mehr Aroma. Eine echte Wunderwaffe also.
Nachzulesen hier:
Ich werde heute mal einen ansetzen. Das dauert zwar etliche Tage, aber wenn das Ergebnis so überzeugend ist, wie überall zu lesen, dann sollte sich das lohnen.
Und Mädels, das ist überhaupt nicht schwer und auch für Anfänger geeignet. Am Anfang ist es ein Geduldspeil, weil es lange dauert, bis der Lievito Madre das erste Mal fertig ist, von da an ist es ein Kinderspiel. Eine Gute Beschreibung mit Rezept findet man hier:
http://www.kochbar.de/rezept/491223/Lievito-madre-italienische-Mutterhefe-Sauerteig.html
Also, startet jemand zusammen mit mir einen Versuch? Würde mich echt freuen.
Euch allen einen schönen Tag *wink*
Alex
Guten Morgen Mädels und Hallo Dirk,
schön dass wir jetzt auch mal einen Mann begrüßen dürfen. Danke für deinen Tipp, es gibt hier auch Eiweißbrotbäcker unter uns.
@Alex: Danke für den Link, hört sich sehr interessant an. Ich muss mir das nochmal nach ein paar Tassen Kaffee durchlesen, habe noch nicht so ganz verstanden, ob ich nur immer einen Teil nach paar Tagen abnehme und füttere, oder dann wieder zu dem Rest dazu tue. Ich kenne das von früher von diesem Herrmann-Kuchen. Meinst du, ich kann den Honig durch Agavendicksaft ersetzen, oder braucht es die Inhaltsstoffe des Honigs für die Reifung? Der Buchweizen von Aln****** sieht so gelblich wie Weizen aus mit einzelnen leicht hellgrünen Stücken, ich denke es ist dann der Richtige?
Ich wünsche allen einen schönen (Back-)Tag!
Guten Morgen Silvie,
mein Buchweizen ist durch und durch grün gefärbt. Aber probiere es doch einfach mal aus, spätestens danach wissen wir es.
Zum LM: Ich denke, bzw. hatte irgendwo gelesen, dass es diese Nektarhefen des Honigs dazu braucht, von daher würde ich bei der Herstellung nicht abweichen vom Rezept.
Ja, du hast recht, das kannst du auch irgendwo im zweiten Link nachlesen: Es ist quasi eine Art italienischer Hermann. (Aber ohne Weiterverschenken ) Du tust aber die Reste nicht zurück, sondern kannst diese -nach Entnahme von 100 g für neues "Anstellgut", das du wieder einmalig fütterst- einfach noch als Geschmacksverbesserer, Triebverbesserer in einen Hefeteig für Kuchen oder Brot einarbeiten. Alles ganz easy... Die Resteverwertung wird unterhalb des Rezepts (2. Link) auch nochmal erklärt.
Hi Alex,
jetzt habe es auch ich kapiert
Hallo liebe Giftmischerin und natürlich alle anderen,
ich bin mit dem Pizzasteinthema immer noch nicht ganz durch - Giftmischerin, Du hast also die Pizza auf dem Blech gelassen? Wie kann das sein, daß sie dann knusprig wurde? Wäre der Knaller, wenn das funktioniert.... könntest Du das nochmal bestätigen? Vielleicht habe ich es falsch verstanden? Dann darf der Teig wahrscheinlich nicht zu weich sein und Du hast relativ wenig Belag drauf getan? Und hast Du dann mit O/U oder Umluft gebacken?
Wenn man die Fotos zum Li´..l-Stein sieht, liegen die Pizzen auch immer auf dem Blech - soll das vielleicht doch so sein??? Wer weiß Rat und kennt den Ernesto-Pizzastein mit dem Blech?
Wäre Euch echt dankbar für eine Info....
Bei mir ist grade die Bauernkruste im Ofen - Ihr hattet ja davon geschwärmt, also hab ichs probiert, freue mich schon auf das Ergebnis
Mone, Dein Erdbeerkuchen ist der Hammer!!!!!!! Ist ja leider nichts mehr übrig.... Yvonne hat schon zugeschlagen - heute kein Fastentag gell
Mone, Dein Erdbeerkuchen ist der Hammer!!!!!!! Ist ja leider nichts mehr übrig.... Yvonne hat schon zugeschlagen - heute kein Fastentag gell
Kathrin, du hast es richtig verstanden, wir backen die Pizza auf dem Blech auf dem Stein so wie man es bei dem Li..l Stein auch sieht. Wir benutzen meistens auf dem Gasgrill bei indirekter Hitze und wenn im Backofen bei Ober-/Unterhitze. Aber knusprig wurde er jedes Mal, ich habe allerdings auch keinen Vergleich zum backen ohne Blech, das haben wir einfach noch nie probiert, weil wir dachten es muss mit Blech gebacken werden. Das steht so meines Wissens auch in der Anleitung drin.
Also vom Prinzip her Stein im Ofen vorheizen, Pizza oder Flammkuchen auf dem Blech vorbereiten und dann alles auf den heißen Stein geben.
Und noch ein Tipp, den ich mal in einem Grillkochkurs zum Thema Pizza auf dem Pizzastein backen bekommen habe. Wenn der Teig zu weich ist, um ihn sicher auf den Stein zu bugsieren, kann man dem Teig etwas Polenta beimischen und den Teig auch auf Polenta ausrollen.
Ansonsten backe ich die Pizza meistens nach diesem Rezept:
http://www.rezeptwelt.de/backen-herzhaft-rezepte/pizzateig-aus-neapel/25764
und je länger man ihn aufhebt umso besser schmeckt er!!!
Liebe Giftmischerin,
vielen vielen Dank für die Ablenkung von Mones Erdbeertraum , die Beschreibung und die Tipps! Ist ja einfach klasse, wenn es so funktioniert - egal ob es allen Regeln der Pizzasteinbenutzung widerspricht - Theorie und Praxis eben
Mein Problem ist nämlich meine Ungeschicklichkeit beim Rüberbuxieren der frischen Pizza auf den heißen Stein - wenn das aber so geht- super!! - Wäre dann eine echte Alternative!!