Direkt zum Inhalt

Forum Brot und Brötchen Austauschthread

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Hi Lili,

ja schmecken tut es super. Ich hab's schon zweimal gemacht, hab nur die Leinsamen gegen Sonnenblumenkerne ausgetauscht. Ist auch mit Thermifee verfilmt. https://www.youtube.com/watch?v=dnwZiQLGqkc


Hallo,

Der Zauberkasten ist eine Kastenform. Ich finde das bei Kastenformen immer voll schwer die Richtige zu finden. Es kommt ja auch immer drauf an wie groß der Ofentrieb noch ausfällt. 

Ich backe zur Zeit öfer mit derr Brotbackschale von Lekue

Das isse, ist so ne Silikonform, man kann super einfüllen, wird dann oben zusammen gemacht. Brote werden darin eigentlich ganz gut wenn die Menge stimmt. Man brauch nicht einfetten und das Brot hat ne schöne Form wenn man nicht zu viel Teig drin hat und er aus den Öffnungen raus backt wie bei meinem Karottenbrot. Desshalb hat es oben auch so ne Delle.

 

 

 

 

Ich mag generell Kastenformen nicht so, mir gefällt einfach die Form vom Brot nicht. Suche ständig nach alternativen. Was war eigentlich mit den Holzbackrahmen. Hatte die nicht auch jemand? Wie sind die denn so vom Backen her?

LG Ramona


Huhu!

Es ist total nervig mit dem Handy....

Mir geht es recht gut. Jeden Tag ein bißchen besser. Heute bin ich das erste Mal wieder Auto gefahren,  ich muss nur aufpassen,  dass ich nicht zu oft mit der quietschblauen Außenseite an meinem Unterschenkel an die Mittelkonsole vom Auto stosse. Ganz sicher fühle ich mich nicht. 

Aber ich bin heilfroh,  dass ich wieder auf der Seite schlafen kann.... abends ist das Bein schwer und ich müde...

 

Ich brauche nochmal einen Tipp für ein einfaches Weizensauerteig- Brot. Kein mega Aufwand, in der Art französisches Landbrot oder so.

 Das wäre toll! 

Danke und liebe Grüße

Cordula


Cooles Brotback- Ufo!


Hi,

Danke Sylvie, hab grad mal schnell ein paar Kartoffeln in der Tupper Microkanne gekocht. Werde mich dann morgen mal an dem Brot versuchen. Langt da der 2L Ultra?

Ramona, die Backschale hab ich schon mal gesehen, aber die war mir irgendwie nicht geheuer. Meinst du den Zauberkasten von TPC? Ich hab mir den Holzbackrahmen selbst zusammengebaut. Ist halt auch eine "Kastenform" Nur bleiben die Ränder vom Brot etwas weicher als oben und unten. Mit einem Weizensauerteig Rezept kann ich leider nicht dienen, backe mit Roggensauer und die LM nur zum Geschmack, obwohl es eigentlich auch ein Weizensauer ist.  Muss mich da noch ein bischen besser einlesen.

 


Guten Morgen,

ja ich meine den Zauberkasten von TPC, ich hätte gerne die Kruste etwas Knuspriger und hatte gehoft das es damit besser geht.

Mein LM ist heute in den Kühlschrank umgezogen, bin ja mal gespannt was da raus kommt. Optisch finde ich sieht sie sehr gut aus. Ihr nehmt aber trotzdem noch Hefe oder backt auch jemand nur mit LM?

Ich finde das Kapps Buch auch nicht so toll. Werde es wieder zurück schicken. DAs andere vom Keller Verlag "Backen mit Zeit und Liebe" ist viel besser finde ich und die Rezepte die ich bis jetzt gemacht habe haben alle funktioniert und super geschmeckt.

LG Ramona


Hallo zusammen,

@Lili: Ja der 2l Topf ist gut. Ich habe es schon im runden 2l Römer gemacht, das war perfekt. Im kleinen ZM (1,5l) geht das Brot halt bis zum Deckel hoch, wie man auf dem Rezeptbild sieht. Und zum Thema "Backmultitalent": Haha, ich wäre froh, ich könnte soviel wie Du. Mit Sauerteig jeglicher Art stehe ich auf Kriegsfuß und auch deine Kuchen/Torten/süßen Stückchen sind ja immer ein Traum!

@Cordula: Mit Sauerteig habe ich wie gesagt kaum Erfahrungen, aber dieses https://www.ploetzblog.de/2014/12/20/reines-weizensauerteigbrot/ hört sich doch interessant an.


Hallöchen  Mädels, 

Einen Tag nicht rein gesehen und schon ist hier die Hölle los.

@Sylvie

Freue mich, dass die Frühstückshörnchen  so gut bri Euch ankommen. Mein Mann liebt dir auch über alles.

Deine sehen richtig lecker aus.

Und Deine Brezel.  Ein Traum.

Ich schneide jetzt auch erst nach 1 Stunde ein. Werden wirklich besser die Sylvia's. 

Auch wenn das Dinkel Kartoffel Krüstchen flacher ist. Die KRUME sieht doch super aus.

@Lili 

Traumhafte Morgenmuffelchen (Ich muss auch eine Schnecke haben) und ein schönes Brot.Danke für den Link.

Danke für den Tipp mit dem Öl.

@Corinna

Das ist ja ärgerlich, dass alles aus dem Buch nichts wird.

@Ramona

Das Brot sieht doch gut aus. Schmeckt es sehr nach Karotten?

 

Habe vor ein paar Tagen durch Zufall hier gelesen, dass Deutschlands bester Bäcker wieder ausgestrahlt wird. Ein Glück, dass ich die letzten Tage so lange in der Küche war.  Da konnte ich mir die Folgen in der Mediathek ansehen. Da ist der Kapp habe auch Juror.

@All

Guckt noch jemand  von Euch Deutschland s beste Bäcker ?

@Cordula 

 

Das sind die Sylvia's nach 3 Tagen Teig Reife.  Geschmacklich kein Unterschied zu einem Tag Reife.

 

 

 

 

 

 

Das Chia-Malzbiert-Brot habe ich gerade aus dem Ofen geholt.

 

http://www.rezeptwelt.de/brot-brötchen-rezepte/chia-malzbier-brot/791006


Hallo Mädels,

ja ich bin auch sehr enttäuscht von von dem Kapp-Buch, vielleicht bin ich aber auch... dafür. Ramona, du hast Recht. Ich werde es wohl auch umtauschen, habe ein 14tägiges Umtauschrecht. So hab ich schon wieder einen Grund ins Städtle zum Schlampern zu gehen .

@Ramona: Ich habe mir jetzt auch das Buch mit "Brot mi Liebe und Zeit backen" bestellt, daß du empfohlen hast. Mal sehen ob ich damit mehr Glück habe.

Eben hab ich das bewährte D-R-Brot aus dem Ofen gezogen, gottseidank kann ich es doch noch. Es sieht absolut super aus obwohl ich es diesmal nur mit Trocken-ST gemacht habe. Es war eine spontane Entscheidung, da ich meine Chia-Samen leider alle komplett entsorgen musste, denn eigentlich war die Chia-Kruste für heute geplant. Ich bewahare die Chias in einer verchromten Kaffee-Dose mit Schnappverschluß und Gummidichtung auf. Trotzdem habe ich eine Motten-Puppe darin gefunden, iiiigitt. Habe gleich die ganze Schublade durchgesehen und vorsichtshalber einiges entsorgt und alles heiß ausgewaschen, so ein Mist.

@Sansi: Oh danke für den Tipp mit dem Chia-Malzbierbrot, ich hab auch noch ne Flasche im Vorrat. Wird demnächst probiert, sobald die Chia-Lieferung eingetroffen ist.

 


So. Hier ist noch der Anschnitt.

Sollte ja eigentlich  für morgen sein.

Aber die Bande konnte sich nicht beherrschen tmrc_emoticons.wink

 

 


Hi zusammen,

mein Dinkel Kartoffel Krüstchen (Danke Sylvie)ist supi geworden und schmeckt traumhaft:

 

 

 

 

 

 

 

Es hat auch den Deckel vom 2L Ultra angehoben, aber nur so 2cm.  

Wie hier rechts zu sehen ist, sieht mein Schneidebrett wieder aus wie neu. Es hatte deutliche Schnittspuren und war auch etwas "farblos". Mit dem Öl sieht es aber wieder toll aus.

Corinna, das kann einem schon den Tag versauen wenn man irgendo so kleine Fiecher findet.  Wir hatten vor Jahren mal welche im Hundetrockenfutter. Zum Glück aber gleich bemerkt, bevor die sich ausbreiten konnten. Seit dem ist bei mir auch alles in Tupper oder sonstigen Dosen. Wenn man schon so was mit dem Einkauf nach Hause bringt, kann es sich wenigsten nicht unbemerkt vermehren. Nur schade um die Chia Samen, die sind ja nicht gerade billig.

Das Kapp Buch ist also  Ich hoffe auf Berichte vom Backbuch -Brot mit Liebe und Zeit backen.  

sansi, Danke für den Rezepttip! Muss nur mal Malzbier besorgen.  Übrigens sieht dein Brot und auch die Brötchen wieder spitzenmäßig aus. Gut zu wissen das sich der Geschmack bei der langen Teigführung nicht verändert, dann kann ich mir das mit den Brötchenteig gleich sparen. 


Hi

Hab auch noch mal das Dinkel Kartoffel Krüstchen gemacht, ich finde es ein tolles Brot, es geht super einfach und schmeckt lecker

 

 

 

 

 

@ Corinna: Hoffe das Buch gefällt Dir auch so gut wie mir. Wie gesagt bis jetzt war alles super lecker wenn man die entsprechende Zeit hat.

@ Sansi: Ich finde gar nicht das das Brot nach Karotte schmeckt, es ist schön saftig und schmeckt lecker

LG Ramona


Hallo Ihr Lieben,

@sansi: Dankeschön für das Kompliment. Deine Brötchen und das Brot sehen auch super aus. Wenn es keine Geschmacksverbesserung gibt, kann man die Sylvias ja auch nach einer Nacht backen. Ich schaue ab und zu Deutschlands bester Bäcker, doch mit dem neuen Juror habe ich es noch nicht gesehen.

@Corinna: Schade, dass Du mit dem Buch nicht zufrieden bist. Hoffentlich kannst Du es noch umtauschen? Iiiiih Motten, hatte ich auch schon mal. Das ist schon blöd, wenn man sie direkt mitkauft. Und gerade bei unseren großen Mehlvorräten muss man ja besonders aufpassen. Ich habe daher auch alles in geschlossenen Behältern, damit wenigstens der Rest verschont bleibt.

@Lili und Ramona: Eure Dinkel-Kartoffelkrüstchen sehen sehr lecker aus


Guten Morgen! 

Bin immer noch nur über Handy im Netz. Die Telekom schläft mal wieder....

Ich habe gestern dieses Brot gebacken:

http://mobile.chefkoch.de/rezepte/m1228491227965975/Pane-rustico.html

Sehr lecker!

 

Liebe Grüße

Cordula


Hi,

ich weiß nicht ob die Fragen schonmal da waren. Kann ich frische Hefe und frischen Teig für Brötchen, Brot und Pizza einfrieren.?

Freue mich über eure Antworten und Danke....

Schönen Abend noch

Gruß Tina

tmrc_emoticons.cooking_2


Hab noch was vergessen. Gibt´s auch eine Kastenform mit Deckel für´s Brot?

Bei manchen Broten ist mir der Ultra zu groß...

Danke Tina

tmrc_emoticons.cooking_9


Hallo Mädels,

@Lili

Das Chia-Malzbiert-Brot war frisch gebacken richtig lecker.

Zur Mitnahme  ist es weniger geeignet. Meine Mannschaft meinte, dass es heute Mittag sehr trocken war.

Muss unbedingt wieder Sauerteig Brot backen bzw. Mit Vorteig. Die sind doch erheblich frischer.

Dein Dinkel Kartoffel Krüstchen  sieht lecker aus. Werde ich morgen Vormittag  für abends backen. Freitag gibt es dann wieder Sylvia's.  Der Teig schlummert bereits im Kühlschrank. 

@All

Hat jemand von Euch das Buch von Jochen Baier und kann es empfehlen ?

@Ramona

Dann muss ich das Karotten brot mal  ackern. 

Dein Dinkel-Kartoffel-Krüstchen sieht auch klasse aus. In welcher Form hast Du es gebacken? 

@Tina

Frische Hefe kannst Du ohne Probleme einfrieren.

Ich habe von Tupper auch eine Ultra Kastenform. Die ist etwas kleiner.

LG sansi 


Hallo liebe Mädels,

ich melde mich mit etwas schlechtem Gewissen endlich mal wieder.... habe immer alles gelesen und restlos bewundert, hatte aber nicht so den richtigen Dreh, Euch zu schreiben - es war viel los und ich hing auch gesundheitlich ein bißchen durch, jetzt geht es aber wieder und mein Backofen durfte auch wieder ran, der Thermi natürlich auch..... das ist schon wirklich große Klasse, ihn wieder da zu haben und ihm die Teige anzuvertrauen....

Ich hatte mich ja an Sylvia's versucht, sie waren eigentlich ganz gut, zumindest wenn man bedenkt, daß ich wieder ein paar Fehler drin hatte (Schwaden vergessen und wohl etwas zuviel Backmalz) jedenfalls waren sie nicht richtig knusprig.....

Dann habe ich mein altes Vollkornbrotrezept rausgekramt, weil ich unbedingt ein Brot backen wollte, das wirklich klappt und das ich schon gut kenne. Da habe ich jetzt den Vollkornanteil wesentlich erhöht und restlichen Roggen-ST und etwas Rest-Madre reingetan, was normal nicht im Rezept steht. Das Ergebnis war hervorragend, trotz hohem Vollkornanteil fluffig, weich,elastisch und schön feucht....beim nächsten Mal kommen noch gekeimte Körner mit rein, dann wird es noch gesünder tmrc_emoticons.wink

Da das aber nichts Neues ist, habe ich nichts dazu geschrieben, aber hier doch wenigstens die Fotos:

 

 

 

 

 

                                                                             


Hallo Kathrin, 

die Brötchen sind ja klasse aufgesprungen und das Brot lacht mich auch an.

Mit Sauerteig und LM. Das wäre was für mich. Könntest Du mir Deine abgewandelter Rezept verraten?

Nach dem Chia Malzbier brot,  das leider zum Mitnehmen nicht wirklich geeignet wird, weil es seeeeehr trocken wird, muss ich unbedingt was mit Sauerteig backen.

Wie groß  ist die von dir verwendete Kastenform ?

Allen einen wunderschönen  Tag. 

LG  sansi 


Juhu!

Ich bin wieder online!!!

Jetzt reich ich euch schnell das Foto von den Sylvia's nach  tmrc_emoticons.smile

 

Die sehen doch ganz anders aus... liebe Grüße ! Cordula


Guten Morgen Mädels,

@Cordula: Dein Brotrezept hört sich ja lecker an. Hast Du dann auch diesen geflochtenen Zopf oben drauf geklappt? Schade, dass wir kein Bild sehen.

EDIT: Sehr schöne, deine Sylvia's

@Tina: Ich selber habe es noch nicht gemacht, aber mehrere hier haben schon geschrieben, dass sie die Hefe einfrieren.

@Sansi: Ich habe das Buch noch nicht, werde es mir aber demnächst zulegen, vielleicht sogar schon morgen tmrc_emoticons.wink

    Die Backwaren, die ich von ihm schon gekauft habe, sind auf jeden Fall total lecker.

@Kathrin: Wow, deine Sylvia's sind optisch auf jeden Fall der Knaller . Das Vollkornbrot sieht auch total lecker aus. Mit so Sachen stehe ich dann eher auf Kriegsfuß (nicht beim Essen aber beim Backen).

Ich habe gestern wieder meine üblichen Stempel-Brötchen gemacht, diesmal ohne Übernachtung sondern mit 10+45 Minuten Gehzeit. Und da hatten sie dann den richtigen Ofentrieb. Als ich sie in den Ofen (250°) reinhabe, waren sie noch ziemlich flach vom Stempeln, nach ca. 10 Min. waren sie aber richtig schön hochgegangen. Nur mit so kleinen Abwiegungen (70/80gr.) kann ich mich nicht anfreunden. Gestern hatte ich ein Mittelmaß von 9x91gr., aber nächstesmal werde ich wieder 8x106gr. machen. Für mich müssen die Brötchen einfach eine vernünftige Größe haben.


 

 

Huhu Sansi,

hier ist erstmal das Originalrezept:

150 g Roggen 1 Min. Stufe 10 --- umfüllen

150 g Dinkel 1 Min. Stufe 10 --- umfüllen

 

1 W. Hefe

1 EL Rübenkraut

400 ml Wasser   ---    2 Min. Stufe 2 – 3 verrühren

 

Vollkornmehl

250 g Dinkelmehl 630

2 TL Schabziger Klee

4 TL Brotgewürz

50 ml weißer Balsamico

2 EL Olivenöl

2 geh. TL Salz    ----  4 Minuten Teigstufe

 

Die Veränderungen:

360 g Wasser, ca. 50 g Madre und ca 80 g Roggen-ST --- alles zusammen mit der Hefe und dem Rübenkraut verrühren,

zum Mehl habe ich noch 1 TL Backmalz zugegeben.

Der Teig ist sehr weich und muß in eine Form. Meine Kastenform ist 30 cm

1 Stunde Gehzeit, dann in den kalten Ofen und auf 200 Grad O/U ca. 45 Minuten backen, dann nochmal 10 Minuten ohne Form

 

Die Krume ist erstaunlich elastisch und fluffig, knusprig ist das Brot aber nur kurz. Es ist ja auch eigentlich kein richtiges Sauerteigbrot (das ist demnächst wieder dran), der Teig wurde nicht vorgesäuert, man schmeckt die Säure nicht wirklich, aber auch der Hefegeschmack ist nicht zu merken, und daß es so lecker ist, obwohl es schnell geht, ist sehr schön! Bin mal gespannt, wie es bei Dir wird, wenn Du es mal probierst..... viel Spaß!!

@Cordula, die sehen ja super aus...... lecker!!!

Schusseltrinchen hatte ja mal wieder Pech, obwohl die Brötchen auf dem Foto ganz gut aussehen: Ich hatte die Teiglinge auf der Lakeland Silikon-Baguette-Form zum Gehenlassen und als ich sie einschneiden wollte, merkte ich, daß sie anklebten!!! So ein Mist..... was nun?? Also habe ich sie kurzentsschlossen mit der Teigkarte runtergeschabt und auf Backpapier auf ein Blech buxiert... wahrscheinlich hatten sie dadurch zuviel Stress tmrc_emoticons.puzzled .... außerdem hatte ich wohl zuviel oder das falsche Backmalz drin (Malzkaffee von Alnatura), dann noch Schwaden weggelassen, weil im Rezept stand, wenn man sie ordentlich einsprüht, könnte man das sparen, deshalb auch nicht nach 10 Minuten Schwaden abgelassen.... Man sieht mal wieder: Fehler über Fehler.....  Ergebnis: Sie waren lecker aber überhaupt nicht knusprig        also: Auf ein Neues!!

Muß man denn nun doch die Lakelandmatte einfetten? Weiß das zufällig jemand? Ich dachte, man müßte weder fetten noch bemehlen.......grübel

Ich wünsche Euch einen herrlichen Tag und arbeitet nicht zuviel

 


Huhu!

Sylvie, ich schaffe es kaum, die Haare meiner Tochter zu flechten  tmrc_emoticons.wink. Versucht habe ich es, dann aber schnell sein lassen. Ich bin gerade nicht sehr geduldig....  tmrc_emoticons.smile

 

Wenn man es kann, sieht es bestimmt sehr toll aus. Ich kann es nicht, hihi......

 EDIT: Sylvie, deine Häusslerbrötchen sehen perfekt aus, wunderschön!

Lieben Gruß

Cordula

 

 


Oooohhhh Sylvie, was für Schönheiten hast Du da wieder gemacht.... Jetzt brauche ich wohl doch den Spiralstempel.... sie sehen hinreissend aus!

Wie würdest Du denn den Geschmack beschreiben? Waren sie deutlich anders als mit Übernachtung? Das wäre interessant, weil ich mit dem Übernachtungsteig ja wieder meine Probleme hatte... irgendwie war er ziemlich weich und klebte ein bißchen... dabei hatte ich vorsichtshalber ALLES auf der Küchenwaage gewogen... aber ausschließen kann ich Dussel natürlich nicht, daß ich doch mal wieder einen Bock geschossen habe  ....... bloß welchen????

Wir geben nicht auf!! Irgendwann wirds was......


Hallo Mädels, 

Ward Ihr wieder Fleißig. 

@Cordula

Sehen super aus die Sylvia's,  toll aufgesprungen!

@Sylvie

Was wäre ich happy, wenn meine Brötchen mal so aussehen würden. Wie aus einen Brotbackbuch. Klasse!

Da freue ich mich schon auf Deine Berichterstattung  vom Jochen Baier. So einen Bäcker hätte ich auch gern in der Nähe.

@Kathrin

Vielen Dank für das Rezept! Wird getestet.

Ich habes heute das Dinkel Kartoffel Krüstchen  von Thermifee gebacken. Ist zwar nicht schön, aber lecker.

 

Allen einen  schönen  Abend. 

LG  sansi 

 


Hallo, Kathrin!

Bevor ich mein Backmalz hatte,  habe ich immer den billigen Carokaffee von Al** benutzt. Jetzt habe ich ein enzymaktives Backmalz und merke nicht wirklich einen Unterschied. Im Rezept ist ja Zucker oder Honig als Ersatz angegeben- vielleicht probierst du es damit?

Ich hatte die Brötchen in einer Baguetteform gebacken, erst mit Backpapierstreifen drunter in den ersten zehn Minuten, weil mir Brltchen darin schon fies angebacken sind, und dann ohne. Dabei habe ich quasi direkt entschwadet  tmrc_emoticons.wink

Richtig lange waren sie allerdings auch nicht knusprig.

Liebe Grüße

Cordula

 


Haaaalloooooo,

schaut mal, was ich hier habe:

 Wenn ich meinen Sohn zum Training fahre, gehe ich immer in den Biomarkt. Der dort ansässige Bäcker verkauft ja die Backwaren vom Bäcker Baier. Und was sehe ich da an der Theke stehen? Das Buch tmrc_emoticons.bigsmile    Na das musste natürlich mit.

Übrigens kann man auf Ama*on einen Blick in's Buch werfen. Da sieht man schon einiges. Ich weiß ja nicht, ob ich Probleme bekomme, wenn ich da Seiten öffentlich einstelle.

Es sind jetzt keine außergewöhnlichen Rezepte drin, eben die klassischen schwäbischen Brote, Brötchen, Kuchen, süßes und herzhaftes, wie ihr im Inhaltsverzeichnis sehen könnt. Außerdem einige Tipps und Erklärung der Fachbegriffe.

Besonders süß finde ich, dass es hand-signiert ist: "Viel Spaß beim Backen! Herzlichst Ihr Jochen Baier"

Das ist wohl für den Biomarkt eine kleine Edition, da unten bei der Unterschrift noch B2 (so heißt der Markt) und 2015 steht.

@Kathrin: Meine Vollkornbrötchen (weicher Rührteig) kriechen auch immer in die Löcher der Lakeland-Form rein, die muss ich dann regelrecht "abpellen". Gefettet habe ich die Form noch nicht, ich kann mir vorstellen, dass sie dann irgendwie bäbbig wird.

@Sansi: Dein Dinkel-Kartoffelkrüstchen sieht doch schön aus! Es sieht nur so aus, als sei die Form etwas zu knapp für den Teig gewesen, da die Oberseite flach ist (vom Deckel?).

@Kathrin, Cordula und Sansi: Vielen Dank für das Kompliment zu meinen Stempel-Wecken. Ich weiß auch nicht, warum sie diesmal so toll aufgegangen sind.

Ich wünsche Euch eine , ich gehe jetzt noch ein wenig im Buch schmökern .

 

 

 

 


Huhu Sylvie,

dankeschön für die Hinweise, auch zu dem Buch... das schaue ich mir mal an....

Darf ich Dich nochmal fragen nach dem Geschmack der Brötchen ohne Übernachtteig?

Vielleicht wäre das ein guter Tipp von Cordula - Thanks!!!!!! - erstmal Backpapier reinzulegen - das werde ich beim nächsten Mal ausprobieren...


Sorry Kathrin,

hatte ich ganz vergessen. Also geschmacklich konnte ich nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Sie waren innen vielleicht ein wenig kompakter als die Übernacht-Brötchen, aber der Ofentrieb war auf jeden Fall besser!


Dankeschön für die Info... aber was machen wir nun? Lieber mehr Ofentrieb oder  ein lockeres Innenleben?? Bin mal wieder vollkommen ratlos..... was würdest Du denn bevorzugen??

Ist übrigens arg lieb von Dir, das alles mit uns zu teilen, und optisch sind die Stempelsemmeln wirklich der Knaller tmrc_emoticons.love

Sonntag kommen bei mir wieder welche dran, ich versuche mich nochmal an Sylvia's, danach dann die Stempelbrötchen.... soviel kann man ja gar nicht verdrücken tmrc_emoticons.bigsmile

Wie ist das Buch aus Deiner Sicht? Im TV kommt er ja sehr sympathisch und kompetent rüber...

Wünsch Dir ein guts Nächtle mit schönen Träumen, vielleicht von den ultimativen Brötchen???


Hi Mädels, 

noch mal schnell ein paar Grüße. Hatte heute leider ziemlich zu tun und deshalb auch leider nichts gebacken.

Schicke euch noch ganz bewundernde Blicke für eure Backwerke. 

Kathrin: Danke fürs Rezept. Wird vielleicht morgen schon ausprobiert.

Melde mich morgen wieder. Schlaft schön. 


Guten Morgen Mädels,

@Sylvie

Ich hatte dem Dinkel-Kartoffel -Krüstchen  noch 80 g Roggensauerteig  ASG zugefügt, dafür 40 g Wasser weniger. Nachdem ich den Teig in die Form gefüllt habe, habe ich ihn eine knappe Stunde  gehen lassen. Da war der Teig schon fast bis an den Rand. Hat aber nicht den Deckel angehoben. Das war der 3 ltr. ULTRA. MAllerdings sehen, ob ich beim nächsten Mal die Teigmenge um 1/4 erhöhe und dann den großen  Ultra nehme.

Ich gratuliere Dir zu dem handsignierten Jochen Baier Buch

Dank Deinem Tipp habe ich bei ama*** mal in das Buch gesehen. Das Bauernhof werde ich nächste Woche mal testen. Wollte zwar eigentlich ein Sauerteig brot backen.....

Vielleicht auch noch das Urdinkelbrot. Allerdings bin ich die einzige bei uns, die richtig gerne Saaten im Teig mag.

Gerade versuche ich mich mal wieder an Sylvia's.  Dieses Mal aber mit Dinkelmehl.

Werde berichten.

LG sansi 


Hallo,

hier sind meine Sylvia's  von heute Morgen.

Der Teig hatte eine Reifezeit von 2 Tagen. AUS 500 g Mehl nur 6 Brötchen. So ist auch die Größe  perfekt.

Heute gefallen sie mir 100%. 

Statt WeizenMehl 400 g Dinkelmehl 630 und 100 g Dinkelmehl 1050.

Eingeschnitten habe ich sie unmittelbar vor dem Besprühen  und dem  Backen.

LG  sansi 


Guten Morgen

@ Sansi: Ich finde die Sylvia´s sehen perfekt aus, gibt es bei uns am Sonntag auch.

@ Sylvia: hab jetut auch nen Brötchenstempel bin mal auf den ersten Einsatz gespannt. Machst du eigentlich erst die Körner drauf und stempelst dann? Die Brötchen werden doch dann zum gehen lassen auf den Kopf (gestempelte Seite) gelegt oder

Hab gestern auch im Biomarkt ein Buch entdeckt und mit genommen

Ich finde die Rezepte gut beschrieben, sind zwar sehr Weizenlastig, ist halt ein Franzose, aber mit vielen details und ganz wenig Hefe. Viele Brote kommen mit nur 1g Hefe aus! Ich musste nur feststellen das das man die Rezepte nicht einfach so wie sie sind im Thermomix machen kann. 

Hab gestern ein Steinmühlenbrot probiet, das sollte nach der ersten gehen 15 min kneten. Als ich es nach der Zeit aus dem Topf holen wollte war es total heiß und voll klebrig. Hab nicht bedacht das der Teig sich so sehr erwärmt beim kneten.

In dem Keller-Buch (welches ja extra für den TM ist) machen die immer noch mal ne 15 min Pause und kneten dann weiter damit der Teig sich abkühlen kann. Werde ich beim nächsten mal auch machen. 

Ich finde aber es ist trotzdem gut geworden

Wo bestellt Ihr eigentlich euer Mehl? Macht das vom Brot her viel aus wenn der Typ nicht ganz stimmt? Für das Brot hätte ich 812er Weizenmehl gebraucht, hab jetzt 1150er genommen. Geschmacklich ist es lecker.

LG Ramona


Moin moin,

danke euch für die Antworten. Schönes Wochenende euch allen hier.

Gruß Tina

tmrc_emoticons.cooking_2


Hey Sansi,

die Brötchen sehen super aus! Wo finde ich das Rezept?

LG,

Makazomi


Hallo, Makazomi!

DasRezept findest du auf der Homepage von Sylvia Rebischke, Sylvia's Lieblingsbrötchen.  Sansi hat sie abgewandelt, steht in ihrem Text.

LG Cordula


Hallo Ihr Lieben,

@Kathrin: Ein Kompromiss aus beidem wäre toll, die Versuchsküche hat wieder was zu tun. tmrc_emoticons.wink

Ich war gestern dann doch zu müde, um noch lange zu lesen. Jetzt muss ich gleich weg, aber am Wochenende werde ich es mir mal ausführlich vornehmen.

@Sansi: Super, die sehen ja richtig professionell aus. Gut zu wissen, dass sie auch mit Dinkelmehl gut werden.

@Ramona: Das Buch sieht ja auch sehr interessant aus, schon alleine das Brot auf dem Titel. Ich habe von Ketex das Brötchenbuch, da sind auch Brote hauptsächlich aus Weizen drin. Mit dem TM darfst Du den Teig niemals so lange kneten, da die Teigtemperatur dann viel zu hoch ist, und der Teig dann einfach überknetet ist. In meinem Backkurs meinten sie, maximal 2,5 Minuten. Diese langen Zeiten gelten nur für Knet- bzw. Küchenmaschinen. Wenn Du eine bestimmte Mehltype nicht hast, kannst Du auch z.B. 1050er und 550er mischen.

Beim Stempeln stempel ich die Brötchen zuerst (vorher mit einer Mischung aus Roggenmehl und Stärke oder nur Stärke bestäuben), dann befeuchten und in die Saaten drücken, danach umgedreht gehen lassen. Hier gibt es ein tolles Video dazu, danach mache ich meine Brötchen https://www.youtube.com/watch?v=QGTbcZcyvo4

 

 


Hi,

ja das mit dem Kneten habe ich jetzt auch gemerkt. Hätte nicht gedacht das es wirklich so warm wird. Das mit dem Mischen vom Mehl habe ich auch so gemacht. War mir nur nicht sicher ob sich mit dem Typ evtl. auch der Geschmack oder die Eigenschaften ändern.Hab mir gleich mal das Video wegen dem Stempeln angeschaut, probiere ich am Sonntag gleich mal aus. Kann ich dafür auch das Rezept von den Sylvia´s nehmen?

Würde gerne morgen früh so ne art Weckmänner / St. Martinsmänner backen. Hat das schon mal jemand von Euch gemacht, kann ich da ein Rezept von Einback nehmen? Oder lieber eines von Butterhörnchen? Ich finde die wo man kaufen kann immer so trocken. 

LG Ramona


Guten Abend,

ich muß gestehen, dass ich immer heimlich bei euch mitlese. Eure Beiträge sind sehr interessant.

Krümelmaus: ich habe heute mit einer lieben Bekannten und ihrem Sohn, vier Jahre, Weckmänner gebacken nach folgendem Rezept

http://www.rezeptwelt.de/rezepte/stutenkerl-weckmann/590100

Ich habe jedoch 270 g Milch genommen und dafür das Ei weggelassen, und nur 15 g Hefe, in den Teig kam zusätzlich frisch zerstoßener Kardamon, bestrichen habe ich mit Milch, der ich etwas Honig beigemengt habe.

Der Teig ist sehr gut aufgegangen. Aus dem Rezept haben wir 6 Weckmänner geformt.

Das ist das Ergebnis

 

 

 

 


Hi zusammen,

Jemgels:  Schön das du dich entschlossen hast, hier zu schreiben. Dein Weckmann sieht toll aus.

Ramona: Ich hatte Quark-Ölteig für die Martinsgänse genommen. Ich fin das so einfach"saftiger". Wenn du mags, schick ich dir mein Rezept.

Habe gestern noch diesen Teig angesetzt:

http://www.rezeptwelt.de/brot-br%C3%B6tchen-rezepte/knuspriges-b%C3%BCrli-brot-im-br%C3%A4ter-ultra/848248

Hatte aber die 1 1/2 Menge gemacht, da das Brot für uns sonst zu klein ist. Hatte 150g Roggenkörner und 50g Weizenkörner. Rest war 550er. War auch noch 2TL Backmalz und 1 EL R-ST drin. Gebacken hab ich 70 min 240°C im Römer.


Hi,

@ Jengels: Danke für das Rezept, habe den Teig schon angesetzt. Finde es sehr praktisch wenn er über nacht im Küli steht und weniger Hefe gebraucht wird. 

@ Lili: schick mit doch bitte trotzdem Dein Rezept, mache bestimmt noch mal welche.

@ Sylvie: Danke noch mal für den Link mit dem Stempeln, ich werde es gleich morgen mit den Brötchen über nacht ausprobieren.

Habe auch gleich noch die 2 Vorteige für mein Kosakenbrot angesetzt welches ich morgeb backen will. 

Es gibt also viel zu tun dann bis morgen mit den Ergebnissen

LG Ramona


Hallo zusammen!

 

Ich habe heute das "Bauernbrot aus dem Römertopf"von ikors gebacken.  Getestet wird morgen. Allerdings ist die Kruste jetzt schon nichts mehr. Ob es am Regenwetter liegt...... schön locker, leicht säuerlich. Liebe Grüße Cordula


Guten Abend Mädels,

Erstmal ein Kompliment an alle Backwerke, die ihr schon wieder hier gepostet habt. Ist echt irre, wenn man einen Tag mal nicht rein schaut. Ihr wart echt ganz schön produktiv!!

wie ich in den Plaudertaschen schon geschrieben habe, war ich die Tage a bissele im Terminstress. Trotz allem habe ich es dennoch geschafft heute die Syvias zu backen. Daran merkt man aber auch, dass das Rezept echt alltagstauglich ist. Meine sehen leider nicht so ganz "goldig" aus wie ich mir das vorgestellt hatte, aber das liegt an dem Malkaffee-Pulver von Aln**, dass ich statt Backmalz reingegeben habe:

Dies ist der Rest vom Schützenfest. Ich hatte aus dem Teig 8 Stück à 100g gemacht. Ich fand die Grösse eigentlich ganz gut. Göga hat sie auch sehr gelobt. Mir haben sie auch recht gut geschmeckt. Schön knusprig und innen fluffig und nicht so habhaft wie viele andere Brötchenrezepte aus der RW. Aber das nächste Mal nehme ich statt dem Malzkaffee lieber Honig, damit sie nicht so brünett werden sondern hoffentlich goldgelb wie Sansis perfekte Version.


Hallo zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Brühstück von Körnern? Ich Backe für morgen wieder meine Kornecken und das Brühstück soll 3 h einweichen, das bedeutet aber das ich mir immer um 3 Uhr den Wecker stelle um die Körnermischung heiß zu übergießen. Kann ich das nicht schon den abend vorher machen oder fangen die Körner dann an zu keimen? Hab auch irgendwo gelesen mann soll Salz zugeben damit sie nicht treiben aber werden die Körner dann nicht salzig wenn das einzieht?

LG Ramona


Hallo, Ramona!

 

Ich habe damit keine Erfahrung, habe aber gegoogelt und es gibt einige Rezepte, welche  man am Voratg zubereiten kann. Das z Bsp. 

http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/viewtopic.php?t=6594

Aber wirklich weiterhelfen kann ich dir nicht.

Hier noch was vom Plötzblog

https://www.baeckerlatein.de/bruehstueck/

 

Lieben Gruß

Cordula

 


Hallo Cordula,

trotzdem danke, ich versuche es glaube ich mal wie beim Plötzblog, der schreibt man kann es auch nach dem Brühen 8-12h in den Kühlschrank stellen. Mit dem Salz lass ich glaube ich erst mal.

LG Ramona


Hallo, Ramona!

Ja, im Plötzblog hatte ich auch von den 8-12 Stunden gelesen. Das hört sich doch umsetzbar an!

Liebe Grüße

Cordula


Hi,

so mein Brühstück steht im Küli ohne Salz. Wollte noch ein paar Ergebnisse von Heute Posten

 Mein erster Versuch mit gestempelten Brötchen, hat leider nicht so  richtig funktioniert. Die Brötchen sind unten rundherum aufgeplatzt,  und nicht oben wie sie sollten. Denke sie sind ein wenig zu lange  gegangen.

 

 

 

Dafür Sind die Weckmänner toll geworden, danke noch mal für das Rezept Jengels

 

 

 

 

 

 

Und das Kosakenbrot schmeckt auch lecker. Habe es in den Zauberkästchen von PC gebacken, daher die 4 Kleinen.

 

 

 

 

 

Guten Nacht euch Allen - Ramona


Guten Morgen,

Krümelmaus, die Weckmänner sehen wirklich toll aus, die Brötchen und das Brot sind aber auch gut geworden. Ich habe am Wochenende folgendes gebacken:

Und Sylvias Lieblingsbrötchen