Forum Alternative TM5
Jep, auch hier kann ich nur wieder zustimmen!!! Die ständige Meckerei überall. ...
Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau!!!!! Man muss - wie überall im Leben - Kompromisse eingehen und für sich das "Idealste" finden! Oder man läßt's ganz bleiben!!!
Abgesehen davon ist VW auch eine Firma und muss Gewinnorientiert arbeiten. Ist Dir eigentlich klar, was eine solche Doppeltproduktion an Kosten nachsichzieht???? VW ist sicher jederzeit für Anregungen dankbar, aber entscheiden müssen sie's. Und jeder Kunde - wie bei ALLEN Produkten - entscheidet, ob es zu ihm passt!
Der Spruch bei Angie1969 am Schluss trifft's übrigens genau!!!
Lg,Steffi
Ich stimme Claudia und Kathrin zu, es ist jetzt mal genug gemeckert.
Wir haben versucht dir die Entscheidung zu erleichtern, aber es ist alles nicht gut genug.
Kauf den TM5 oder lass es halt bleiben. Aber ewiges meckern bringt niemanden weiter!
Liebe Grille67 / Claudia,
vielen Dank für deine Worte. Ich kann dir da nur zustimmen.
Viele Grüße
Dirk
Ich habe dieses Thema nochmal aufgefrischt mit der Hoffnung das sich Vorwerk endlich umstimmt. Es ist nie genug, villeicht werde ich es noch einige male in Zukunft immerwieder erwähnen mit der Hoffnung um Erfolg beim Vorwerk.
Leider lautet die Überschrift von diesen Therad anders als das Thema mit den Kunststoffen und somit wissen villeicht die anderen Kunststoffgegner nicht worum es hier geht und lesen es nicht, damit äußern Sie sich auch nicht.
Hätte der CookingChef von Kennwood keine Induktionsheizung würde ich Ihn mir bestellen trotz der andern noch vorhandenen Nachteile aber dafür hat er auch andere Vorteile.
Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber ganz ehrlich....beim TM gefällt Dir dies nicht und bei einem anderen Gerät die Induktion nicht. Ich glaube nicht, dass das irgendjemand nun hier öfter lesen möchte und Vorwerk wird sich wohl kaum davon beeindrucken lassen. Das müssen sie auch nicht.
LG
Claudia
Hallo Polly,
da es nichts mehr dazu zu sagen gibt, schreib doch bitte im richtigen Thread "Alternativen zum BPA-belasteten....", den Du ja kennst - sorry, aber ich glaube, es reicht an dieser Stelle
Ich habe dieses Thema nochmal aufgefrischt mit der Hoffnung das sich Vorwerk endlich umstimmt. Es ist nie genug, villeicht werde ich es noch einige male in Zukunft immerwieder erwähnen mit der Hoffnung um Erfolg beim Vorwerk.
Leider lautet die Überschrift von diesen Therad anders als das Thema mit den Kunststoffen und somit wissen villeicht die anderen Kunststoffgegner nicht worum es hier geht und lesen es nicht, damit äußern Sie sich auch nicht.
Hätte der CookingChef von Kennwood keine Induktionsheizung würde ich Ihn mir bestellen trotz der andern noch vorhandenen Nachteile aber dafür hat er auch andere Vorteile.
Hallo Leute,
entspannt euch mal. Ich denke, dass das Thema Edelstahl nun genug durchgekaut wurde. Punkt ist es gibt nur die Kunstoff-Variante und basta. Darüber braucht man sich nicht aufregen und sicher hat Vorwerk schon eine Alternative im Kopf. Der Zukünftige muß ja auch wieder gekauft werden. Im Übrigen habe ich jetzt den TM 5 ( Kunstoff ) und davor den Tm 21 ( Edelstahl ). Ich war mit beiden zufrieden, würde mich aber für die Kunstoff-Variante entscheiden, da mit das Polieren auf die Nerven ging.
Kochen im Kunststoff finde ich am bedenklichsten. Ich habe auch geschrieben das ich bereit bin dafür mehr zu zahlen wenn Edelstahl teuerer ist. Für diejenigen die gerne Kunststoff sich auswählen und bestellen sollte der Preis auch nicht teuerer werden. Desshalb war mein Vorschlag die AUSWAHLMETHODE DER KUNDEN.
Wenn Vorwerk weiterhin sparen möchte, dann spare ich eben auch und kaufe den TM einfach nicht, denn ich möchte nicht mit meiner Gesundheit und der Gesundheit meiner Familie bezahlen.
So ist es...Kauf ihn nicht und gut. Bei dem Liefer-und Herstellungsdruck wirst ganz bestimmt sehr lange auf eine Wahlmöglichkeit warten müssen, so sie denn überhaupt kommen würde. Das sagten ja schon Leute hier vor mir.
vielleucht ist der Coo...Ch... von Ken...eher was für Dich?
LG
Claudia
Hallöchen, was ist denn hier los????? Wie heißt es so schön: Immer geschmeidig bleiben :D
Fakt ist, es gibt keine Alternative.
Fakt ist aber auch, wenn man den Thread über BPA-Belastung im Deckel genau liest (und nicht nur die letzten paar Posts), erkennt man, daß die Varomadeckel im Januar umgestellt wurden, obwohl schon die Vorgänger unbedenklich waren (kann ich nicht wirklich beurteilen) - das heißt für mich, daß es sich durchaus lohnen kann, bei VW diesen Wunsch zu äußern und das VW aus welchen Gründen auch immer, solche Wünsche ernst nimmt.
Was man auch bedenken sollte ist, daß diejenigen, die schon sehr lange einen TM haben - ich habe mit dem 3300 angefangen und hatte alle Nachfolger - sich mal dazu äußern könnten, ob gesundheitliche Probleme aufgetreten sind - bei mir ist das definitiv nicht der Fall und deshalb vertraue ich auf das jetzige Produkt.
Polly, Du kannst Dich derzeit nur für oder gegen ihn entscheiden und ich wünsche Dir, daß Du den richtigen Weg für Dich findest - da die alten Varomas nicht auf den TM5 passen, ist leider auch das keine Alternative (hatte ich auch schon überlegt, klappt aber leider nicht)
Liebe Grüße Kathrin
P.S. Bei A..i - Süd gibt es ab Donnerstag Glasdosen mit Kunststoffdeckeln, beim schwedischen Möbelhaus sind sie ständig im Programm
Wer hier den Standpunkt anderer Forumsmitglieder nicht akzeptiern kann, sei ja mal dahin gestellt. Sorry, aber ich klinke mich hiermit aus dieser Diskussion aus, denn deine Art und Weise ist nicht das Niveau, auf das ich mich im Normalfall hinab begebe. Ich soll deine Meinung akzeptieren, aber meine für dich nicht nachvollziehbar - ich glaube du hast nicht mal richtig gelesen, denn wo bitte habe ich dich oder deine Meinung kritisiert? Ich habe lediglich meine dazu geäußert. Also wer gehört da wohl eher ins Teenie-Forum?
Ist für dich dann wahrscheinlich auch die bessere Alternative. Kauf ihn einfach nicht.
Ich bin mit dem tm auch so zufrieden wie er ist und so wie er ist ist er gut.
Kochen im Kunststoff finde ich am bedenklichsten. Ich habe auch geschrieben das ich bereit bin dafür mehr zu zahlen wenn Edelstahl teuerer ist. Für diejenigen die gerne Kunststoff sich auswählen und bestellen sollte der Preis auch nicht teuerer werden. Desshalb war mein Vorschlag die AUSWAHLMETHODE DER KUNDEN.
Wenn Vorwerk weiterhin sparen möchte, dann spare ich eben auch und kaufe den TM einfach nicht, denn ich möchte nicht mit meiner Gesundheit und der Gesundheit meiner Familie bezahlen.
.
Hallo polly33,
ich muss foxmouse und Kathrin recht geben, wir sind zufrieden so wie der TM5 ist und deshalb haben wir uns den gekauft, bzw bestellt ...
Ich denke Vorwerk hat auch aufgrund von Sparmassnahmen den TM31 damals abgespeckt um die Preise halten zu können und Edelstahl durch Plastik / Kuststoff ersetzt.
Denn wenn man sich heute allein die Rohstoffpreise ansieht und den Arbeitslohn (TM wird in der EU hergestellt und ist kein Import aus einem DrittlandI) ist da ansonsten nicht zu machen, wenn man alle Kosten betrachtet und nur sehr wenige könnten ihn sich noch leisten. Ich bin ehrlich ich spare auch schon ein paar Wochen darauf - denn ich schüttle mir die 1109Euro auch nicht so aus der Hose. Und rechnen habe ich als Betriebswirt gelernt.
Denn jedes Produkt hat einen Preis, bei dem der Kunde sagt, bis hier und nicht weiter. Und dass Vorwerk gerade mit der Markteinführung (trotz einiger Rekl. recht erfolgreich ist, sieht man den Lieferzeiten/Nachfrage.....) Kompliment ans Vorwerk Team für die komplette Marketing-Strategie!!!
Und mein zweiter Grund, gegen Edelstahl (außer der Hitze ist) ich mag keinen Edelstahl in der Küche, wo ich die kompletten Streifen vom Putzen sehe. Deshalb habe ich den meisten Edelstahl, außer in den Schubladen aus meiner Küche verbannt. Ich putze gerne und oft .....
Vor ein paar Jahren gab es bei TM die schöne Rezeptbuchstütze....... die hat mich geärgert vom ersten Tag bis zu dem Zeitpunkt ... wo ich sie an meine Bekannte verschenkt habe.... Immer waren Schlirren zu sehen...
Und ganz dicker Punkt an meine Vorschreiber ,,,,,,, einfach Vorwerk anrufen und Kaufwunsch klipp und klar nennen.... Vielleicht gibt es einen Markt dafür...... wie bei Delonghi die Exclusiv-Serie ....
Mir persönlich ist es ehrlich zu teuer.... und übrigens heutzutage sind leider in der kompletten Nahrungskette.... angefangen bei Fisch, Bier, Mineralwasser, von verschiedenen Professoren Nano-partikel Plastik nachgewiesen worden!! Dies finde ich um vieles Bedenklicher als ein Kunststoffgefäss zum Kochen.... :((
Das st meine ehrliche Meinung und Überzeugung....... und sind wir alle mit dabei..... in Zahnpasta, Fleece, Verpackung usw...... Das ist oder war leider ein Prozess der nicht mehr umkehrbar ist und unsere Kinder, Enkel usw bezahlen werden müssen ... leider.
Also auf - Kontakt mit Vorwerk aufnehmen und nicht warten, dass es jemand liest!!!
P.S. ich benutze auch Glas-Lock -> die haben aber auch Kunststoffdeckel - geht also auch nicht ohne Plastik ..... und bei der Produktion fällt auch einiges an Abfall an.... Ich habe schon solche Kunststoffspitzmaschinen in Betrib gesehn,
Hauptsache der TM ist so wie du ihn dir vorstellst foxomouse und wie die anderen ihn gerne hätten interessiert dich nicht. Vorwek könnte es tun um für seine Kunden einen besseren Service zu liefern. Das wäre etwas kundenfreundlicher und es wurden dann auch noch einige Kunden mehr den TM kaufen, die die Kunststoffe genauso stören wie mich und da gibt es genügende.
Ich meckere hier nicht, sondern äußere meinen Wunsch und kritisiere auch nicht die Leute, die den Kunststoff mögen und dadrinnen auch kochen. Das ist jedem seine Entscheidung und meine ist eben anders.
Der Kunststoff sieht von außen schöner aus. Außen darf ruhig der Kunststoff sein aber Kochgefäße meiner Meinung nach nicht. Und außerdem finde ich den Ausdruck hässliches Edelstahl etwas oberflächlich und unreif ausgedruckt. Klar ist Kunststoff schöner aber mir sind die gesünderen, bezw.unbedenklicheren Werte wichtiger.
Wenn dir diese Einstellung zu doof ist und du dich etwas cool dafür findest, dann ist es dein Problem. Wir sind hier nicht in einem Teeneger-Forum.
Deine Meinung darfst du äußern, aber damit die andere bitte nicht schlecht machen und für blödsinnig darstellen.
Sorry, aber wer ist hier intolerant? Wenn ich persönlich Edelstahl voll häßlich finde, heißt das doch nicht das es Dir nicht besser gefallen darf.Ich darf schließlich meine Meinung hier genauso äußern wie Du. Und ganz ehrlich - die Frage ob nun Kunststoff oder Edelstahl ist keine, die wir hier entscheiden. Selbst wenn das Moderartionsteam deinen Wunsch aufnehmen würde, bringt das Null. Da müssten sich schon breite Massen an Vorwerk wenden. Nur in irgendwelchen Foren meckern bringt in meinen Augen garnichts. Schon garnicht zu einem Zeitpunkt, wo der TM sich so gut verkauft und Vorwerk kaum mit der Produktion nachkommt. Warum sollten sie gerade jetzt etwas an ihrem Produkt ändern?
LG Ines
Danke für die Info
Hallo polly23,
grundsätzlich finde ich Deine Idee, daß man auswählen kann, sehr gut - ich befürchte aber, daß VW zurZeit sehr ausgelastet ist, alles zu bewältigen - über kurz oder lang wird es da wohl keine Alternative geben. Aber Wünsche äußern kann man ja auf jeden Fall.
Ich würde es entweder an die Geschäftsleitung schreiben oder als PN an das Moderationsteam (auf der Startseite dieses Forums oben in der Leiste "Über uns" - da findest Du ein Kontaktformular). Sicher wird mitgelesen, aber vielleicht sollte man den Wunsch explizit äußern, dann wird er auch bearbeitet.
Liebe Grüße Kathrin
Nein, habe ich nicht. Ich denke das sie das hier im Forum bestimmt lesen. Wo muß ich da schreiben, bzw. meinen Wunsch äußern?
Ich wäre auch bereit für die Edelstahlvariante mehr Geld zu bezahlen.
Ich hatte Vorwerk paar mal angerufen und mich geäußert, das die Kunststoffe mich vom Kauf hindern, aber in diesen Therad habe ich wirklich eine überlegende und sinnvolle Art als Wunsch geäußert, nähmlich DER WUNSCH AUSWAHL VON MATERIAL FÜR KUNDEN OB KUNSTSTOFF ODER PLASTIK. So das keiner meckert, sondern das sich bestellt was er möchte.
Hast Du es mal als Wunsch an VW herangetragen?
LG Kathrin
Das Forum habe ich auch entdeckt, ich hätte es trotzdem lieber aus Edelstahl und nicht aus anderem Kunststoff.
Hallöchen,
ich möchte Euch nur mitteilen, daß im Thread Alternative zum BPA-belasteten Varomadeckel ???
das Thema lange diskutiert wurde - das Moderationsteam hat dazu mehrere ausführliche Stellungnahmen abgegeben, aus denen man ersehen kann, welche Kunststoffe für die einzelnen Teile verwendet werden.
Viele Grüße Kathrin
Solage ich im Kusststoffgefäßen nicht kochen muß, habe ich mit dem Kunststoffen nicht so wirklich ein Problem, versuche ihn aber so gut es geht zu meiden. Ich habe Glassloockvorratsdosen zu Hause von denen mein Mann sogar sehr begeistert ist und diese gerne verwendet obwohl er in Sachen runterfallenzulassen oder sich zur verbrennen wesentlich eher dazu neigt als ich. Ich habe die Gewohnheit durch meine Glass-Keramikkochtöpfe ziehmlich Vorsichtig zu sein.
Ich tolleriere und verstehe auf einer Seite diejenigen, die Kunststoffe auf ihrem TM mehr bevorzugen als Edelstahl. Ich habe auch nicht geschrieben das Vorwerk diese Kunststoffe am TM abschaffen sollte, sondern das sie es den Kunden selber ermöglichen bei Ihrer Bestellung zwischen den Materialien zu wählen, so das es beide Materialien zur Auswahl gibt Kunststoff oder Edelstall. Dann könnten sich vlleicht auch die Kunststoffliebhaber auch Ihren Mixbecher aus Kunststoff bestellen und wir Edelstahlbevorzüger alles aus Edelstahl, bis auf den Rührspatel, den man auch durch einen Holzrühreer villeicht ersetzen könnte.
Aber gleich die Edelstahlvariante einfach so zu kritisieren und doof zu finden, finde ich den anderen Menschen die kein gutes Gefühl für die Kunststoffe haben und deshalb Angst um ihre Gesundheit haben ziehmlich untollerant. Viele wünschen sich so ein Gerät und haben aber Bedenken dadrinnen zu kochen, vor allem wenn es um die eigene Familie mit Kindern geht.
Etwas mehr Verständniss und Tolleranz wäre schon angebracht.
Also ganz ehrlich - wenn am Thermi außer dem Mixtopf noch was aus Edelstahl wäre, dann hätte er hier nicht einziehen dürfen Ja ich weiß, es gibt Leute die das Zeug toll finden und sich sogar die ganze Küche so einrichten. ich gehöre nicht dazu sondern vermeide das Zeug wo es geht, denn ich finde es schlicht und ergreifend hässlich. Bei Kochtöpfen hatte ich vor einiger Zeit wieder auf Emaille umgestellt und so finden sich in meiner Küche neben dem Thermi-Mixtopf und dem Milchaufschäumer nur noch Edelstahlkleinteile, die ja die meiste Zeit im Schubfach liegen (wie Besteck, Plätzchenausstecher etc) und daher nicht wirklich auffallen.
Der TM mit Varoma aus Edelstahl hätte dann ja wirklich was von Ufo Das Ding so in der Küche stehen zu haben - nicht auszudenken! Und ich denke, dass die schon erwähnte Verbrennungsgefahr ein Grund war, auf Kunststoff umzustellen. Der Sicherheitsaspekt ist ja nunmal nicht zu verachten. Ich finde es jedenfalls praktisch, den Varoma abnehmen zu können ohne dabei meine dicken Küchenhandschuhe anziehen zu müssen.
Plastik ist natürlich nicht unbedenklich. Aber mal ganz ehrlich - wer kauft immer alles frisch und NICHTS abgepackt im Supermarkt? Solange ich meine Wurst und meinen Käse in der Plastikpackung kaufe (weil ich nicht jeden Tag losziehen kann und will um mal 100g Aufschnitt zu kaufen, sondern auch gern was auf Vorrat da habe), wäre es in meinen Augen ziemlich albern mir Sorgen um die Kunststoffteile am TM zu machen.
Und was die Billigkonkurrenz betriffft - egal was es ist, bisher habe ich eigentlich immer die Erfahrung gemacht, wer billigt kauft, kauft zweimal. Daher bin ich beim Thermi nicht auf die Idee gekommen mir eins der "günstigeren" Teile zu kaufen, sodnern habe lieber gleich das Original genommen.
LG Ines
Welche Alternative mir fast noch gefallen wurde ist von Kennwood die Küchenmaschiene mit der man kochen kann.
Nachteile von der Maschiene:
-Induktionsheizung (soll auch irgendwie bedenklich sein)
-Keine Varomaschüssel, nur ein Dampfkörbchen in der Kochschüssel
-schweres Gewicht (mich stört es aber nicht so)
-Mann kann nicht in der Kochschüssel mixen, sondern muß es in den dazgehörigen Mixer füllen.
Vorteile:
-Alle Teile komplett aus Edelstahl
-Dampf auch aus Edelstahl
-Mehr Zubehör, z.B. Fleischwolf, Nudelmaschiene usw.
So kommt der Kauf von dieser Maschine für mich nicht in Frage.
Das mit Verbrennen am Edelstahl habe ich schon mal gelesen und kann mir auch vorstellen,das es so ist. Ich bin eher eine die gut aufpasst und außerdem trage ich Topflappen an den Händen wenn ich heißes Geschirr anfasse. Ich kann mir vorstellen, daß es manchen zu lästig wäre und sie lieber die Teile aus Kunststoff hätten. Ich denke das da jeder anders ist. Der eine passt lieber auf mit dem Verbrennen und möchte dafür ein Produkt aus Edelstahl, was für ihn sicherer für die Gesundheit ist und der andere will es lieber praktisch und aus Plastik haben und interessiert sich nicht so für die bedenklichen Stoffe die sich In Kunststoff evtl. befinden.
Da jeder das anders sieht und auch anders hätte, finde ich sollte der Kunde das Material zur Auswahl haben und bestellen welches er möchte ob Kunststoff oder Edelstahl. Vorwerk sollte beide Materialien zur Auswahl anbieten.
Hallo,
@jaroba
Ich wollte auch qualität und leistung und meiner Rackert ganz ordentlich. brezen, Semmel, Brot, Kuchen, Abendessen, eigentlich ist er jedentag mind. 1 x im Einsatz und wenn nicht, bin ich nicht zu Hause :p.
Das viele Plastik hat mich anfangs auch sehr gestört, nun akzeptier ich das halt, wobei der Spatel gleich nachbestellt worden ist und der silikonschaber von Kaiser deutlich besser ist. Aber ich finde Tup*per Dosen auch gut zum Aufbewaren. Und wenn das Gerät wie bei denmeisten im Schnitt 8-10 Jahre hält, kostet er ca. 10 € im Monat. Für mein Bike von Cu*e hab ich auch 1000€ bezahlt, wird nur das Halbe Jahr benutzt, steht sonst nur im Keller.Der Tm definitiv öfters. Deswegen habe ich mich dafür auch entschieden.
Lg
Hallo polly33,
sorry, daß ich mich einmische...... früher beim meinem ersten TM21 , dem Vorgänger des Vorgängers war z.B. das Einhängesieb noch aus Edelstahl........ und ich passe auf meine Sachen immer sehr auf...... trotzdem fiel mir der volle Siebeinsatz mit reis einmal herunter als ich erschrocken bin (weil der Postbote nicht klingelte, sondern wie verrückt an die Tür schlug, wegen eines Pakets für die Nachbarn.....na toll) -
Fazit der Einsatz hatte ein grosse Beule und ich verbrannte Finger.....
Der neue Einsatz des TM31 hat den gleichen Sturz ohne 'Beule' überstanden...... nicht einen Riss....
Daher gefällt mir z.B. der Einsatz so wie er heute beim TM31 und TM5 ist viel besser.....auch war beim ersten TM31 früher der Varoma noch aus Edelstahl und musste lange poliert werden (meine Freundin hat mich immer wieder um meinen neueren Varoma aus Kunststoff beneidet)
Über die Langlebigkeit der Geräte brauche ich nicht nachzudenken........ Keiner meiner TM 21 oder Tm31 hatten je eine Reparatur...... Daher habe ich mir jetzt den neuen bestellt ........(der TM31 steht noch immer in meiner Küche seit 2010) Den TM21 habe ich an eine Freundin verkauft, wo er heute noch ohne Rep. brav arbeitet........
Meine anderen Freundinnen / Verwandte haben in der gleichen Zeit schon einige Küchengeräte gekauft....
Aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden......und ich will betonen - ich bin KKeine TR - nur eine zufriedene
Ich hoffe auch, dass ich wieder Glück habe und einen ohne Fehler geliefert bekomme.......)alle guten Dinge sind ja 3 und das wird mein dritter Thermomix....
Das Komentar mit Tupper und den Kunststoffen und das die Leute so viel Geld dafür ausgeben finde ich ähnelt vielen anderen Sachen auch wie z.B viele Leute geben auch Geld für Zigaretten, ungesunde Lebensmittel,usw...Das Zigaretten ungesund weiß ja wohl jeder. Wie es mit dem Kunststoffen aussieht ist noch nicht bekannt ob diese ungesund sind oder nicht, für mich wäre Edelstahl die sicherere Linie.
Nur weil andere Leute viel Geld dafür ausgeben heißt nicht das es auch sicher und gut ist wie das Beispiel mit dem Zigaretten.
Ich hoffe nur das mal eine Konkurenzfirma alles aus Edelstahl macht (betrifft nicht die Außenteile des Gerätes). Villeicht wartet auch Vorwerk nicht so lange darauf und stellt es selber aus Edelstahl her.
Ich möchte nicht sagen das diese Kunststoffe auch tatsächlich schädlich sind, denn das kann ich als normale Person wissen, es ist für mich einfach nur eine unsichere Sache.
Hallöchen,
also ich bin auch immer eher skeptisch viel Geld auszugeben. Aber man muss sagen, dass es sich bei einigen Dingen doch lohnt, tiefer in die Tasche zu greifen.
Bei manchen Markenartikeln hat der Preis doch seine Berechtigung, da es einfach die bessere Qualität ist.
Natürlich gibt es auch Geräte, die fehlerhaft sind, aber die gibt es bei anderen Firmen auch; nur hat man da kein Forum, in dem es geschrieben wird - und somit weiß man davon eben nichts. Und es ist ja nicht so, als ob der Fehler dann nicht behoben würde.
Warum kaufen sich so viele Leute die teuren Kunststoffdosen (T*pper)? Selbst die hochpreisigeren Dosen im Geschäft kann man damit kaum vergleichen. Die Qualität ist entscheidend!
Letztlich muss sich jeder selber fragen, ob er bereit ist, für ein Küchengerät so viel Geld auszugeben. Aber das tun wir auch beim Auto, Fernseher, Schmuck usw.
... und viele kaufen diese Dinge auf Raten. Die Möglichkeit besteht ja auch beim Thermi. Meins ist das zwar nicht, ich habe lieber das Geld bevor ich es ausgebe, aber auch das muss jeder für sich selber entscheiden.
hallo mumof3 und alle interessierten,
mir ging es fast ähnlich: habe auch im sommer 2014 zugeschlagen, als die 2. mixtopfaktion am start war, mich dann nach der vorstellung des TM5 im Sept. 2014 mal kurz geärgert, dass mein topf jetzt zu den "alten" gehört. aber nur kurz. denn im nachhinein bin ich (immer noch) froh, dass ich den "alten" gerade noch so erwischt habe :-). (ich mag einfach einige handlings am TM5 nicht und das hat nichts mit den anfänglichen anfälligkeiten des TM5 zu tun, mit denen hier einige leider zu tun haben).
weiter unten hatte ich ja geschrieben, dass man der konkurrenz immer eine chance geben soll. und ich bleibe neugierig, was der konkurrenz halt so einfällt.
letztendlich muss ich sagen, dass der TM bis jetzt (für mich) noch der qualitativ hochwertigste bleibt, wenn ich mir die anderen mixer im netz anschaue und vergleiche.mich hat das nicht wirklich überzeugt.... das ist (soll ich jetzt sagen leider oder gottseindank?) einfach so. bei mir persönlich war auch das hauptkriterium zum kauf u.a. die integrierte waage (was bei anderen villeicht nebensächlich ist).
ich bin wirklich mal auf den tag gespannt, wo der TM eine richtige konkurrenz bekommt und zwar für deutlich weniger geld. es zeigt sich wieder mal: qualität hat halt seinen preis. aber wer mit weniger qualität zufrieden sein kann, der ist mit einem anderen gerät zwar nicht besser aber billiger bedient.
statussymbol in der Küche?? darauf pfeif ich, das brauch ich nicht. in der küche brauch ich leistung, egal wie stylish oder altmodisch meine geräte daher kommen.
und ich finde bei dem unternehmen genau so wie du auch, gut, dass man eine beraterin an seiner seite hat. zumindest bin ich mit meiner hochzufrieden und weiß, dass ich sie ansprechen kann, wenn mal was anliegt.
liebe grüße, jaroba
Hallo zusammen,
Ich hab zwischen Zweien geschwankt, mich dann für den Thermimox, im August 2014, entschieden. Ich hab noch den Alten also 31 bekommen und bin sehr zufrieden. Der Preis ist aber sehr happig. Die Konkurrenz hätte ca 700 € in neuester Ausführung gekostet. Als es aber das Angebot mit dem 2. Topf gab, und den Büchern hab ich dann doch bestellt. Die Waage hab ich als zusatz Gerât immer noch in der Küche. Das andere Gerät hätte auch vieles gekonnt. Habe mich letzendlich für vorwerk entschieden,
1. Ist ein altes Unternehmen
2. Vertrieb durch Ansprechpartner, d.h. die ruf ich auch jetzt noch an bzw.habe Kontakt
3. Ich hab noch nirgends gelsen, dass der Kundendienst sich nicht darum kümmert bzw. Einen ignoriert.
Momentan geht es bei denen zwar zu ohne ende, aber sie sind bemüht.
4. Kenne keinen Tm der nach 3 Jahren, nach Gewährleistung, nicht mehr geht, wie bei Waschmaschinen z.b.
Sonst sind die sich alle sehr ähnlich. Bei Chefkoch sind die Anhänger für den Cook.
Aber die Hauptfrage ist: was hast du damit vor? Kochen , Backen? Regelmässig? Usw.
Meine Schwägerin hat ihn als Status symbol und nun kenn icheine im Nachbardorf, die jedem sagt wie toll der ist und was man mit dem alles auf die schnelle machen kann, hat aber weder bei einem Brunch bei ihr oder bei anderen etwas mitgebracht und das Eis der Kinder ist aus der TK. Meins mach im im tm selber.
Lg und schönen Abend.
Hallo zusammen,
Ich hab zwischen Zweien geschwankt, mich dann für den Thermimox, im August 2014, entschieden. Ich hab noch den Alten also 31 bekommen und bin sehr zufrieden. Der Preis ist aber sehr happig. Die Konkurrenz hätte ca 700 € in neuester Ausführung gekostet. Als es aber das Angebot mit dem 2. Topf gab, und den Büchern hab ich dann doch bestellt. Die Waage hab ich als zusatz Gerât immer noch in der Küche. Das andere Gerät hätte auch vieles gekonnt. Habe mich letzendlich für vorwerk entschieden,
1. Ist ein altes Unternehmen
2. Vertrieb durch Ansprechpartner, d.h. die ruf ich auch jetzt noch an bzw.habe Kontakt
3. Ich hab noch nirgends gelsen, dass der Kundendienst sich nicht darum kümmert bzw. Einen ignoriert.
Momentan geht es bei denen zwar zu ohne ende, aber sie sind bemüht.
4. Kenne keinen Tm der nach 3 Jahren, nach Gewährleistung, nicht mehr geht, wie bei Waschmaschinen z.b.
Sonst sind die sich alle sehr ähnlich. Bei Chefkoch sind die Anhänger für den Cook.
Aber die Hauptfrage ist: was hast du damit vor? Kochen , Backen? Regelmässig? Usw.
Meine Schwägerin hat ihn als Status symbol und nun kenn icheine im Nachbardorf, die jedem sagt wie toll der ist und was man mit dem alles auf die schnelle machen kann, hat aber weder bei einem Brunch bei ihr oder bei anderen etwas mitgebracht und das Eis der Kinder ist aus der TK. Meins mach im im tm selber.
Lg und schönen Abend.
Dann wünsche ich dir das du ein gutes Gerät bekommst Nimh4.
Ich bin absoluter Thermomixanfänger und warte noch auf meinen. Allerdings bin ich nach den ganze Problemen in den verschiedensten Bauteilen (Varoma/Risse, Motor/versch. Fehler, Gehäuse/Dellen, Deckel/"verschmort", ....) schon mehr als glücklich wenn ich ein Gerät bekomme ohne Fehler. Da ist mir der Rest erstmal egal!
Gruß Patti
Ich finde einfach, daß der Kunde in Sachen Materialien eine Auswahl haben sollte und sich den TM5 aus dem Material bestellen kann aus dem er möchte. Den Varomadeckel auch aus Edelstahl oder Kunststoff. Den Rührspatel kann ich auch durch meinen Olivenholzrührer selber ersetzen.
Ich habe schon gelesen, das manche andere Farben gerne zur Auswahl hätten. Das wäre bestimmt auch ganz nett aber mir persöhnlich ist das nicht so wichtig.
Wenn es einen Mixtopf aus durchsichtigen Glas Gäbe, wurde ich mir diesen auch auswählen aber so weit wird Vorwerk warscheinlich nicht gehen und deshalb finde ich mich mit dem Edelstahl ab. (Nur bitte kein Aluminium).
Also liebes Vorwerk-Team macht euch mal Gedanken darüber, es sind so viele Leute die sich mehr Auswahl wünschen würden.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem TM5, allerdings eine Metallausführung oder Keramikausführung einiger Teile wären toll, das stimmt.
Auch der Rühraufsatz der aus Kunststoff ist, sollte in Edelstahl und Kunststoff zur Auswahl stehen. Natührlich sollte es demendsprechend so aufgebaut werden, das der Rühraufsatz beim Rühren nicht am Mixbecher schleift um ihn zu zerkratzen.
Das wäre ein weiterer Verbesserungsvorschlag von mir.
Den Text mit dem TÜV und seiner Prüfung kenne ich schon.
Viele Grüße
Polly
Ich verbessere mich: Das Material sollte den Kunden zur Auswahl stehen.(versehentlich Verkäufer hingeschrieben)
So sehe ich das auch Jaroba, habe mir grad auf You Tube den Gorumet Max und auch den Profi cook angeschaut. Der Nachteil ist bei beiden dieses Linkslaufproblem, dafür haben sie den Messerschutz den man draufsetzen kann und das ist nur ein weiteres Teil aus Kunststoff der mich wahnsinig stört.
Wenn die Teile von TM5 die mit heißen Lebensmitteln in Berührung kommen alle aus Edelstahl wären, wurde ich ihn mir ohne weiter zu überlegen kaufen. Aber das ist leider nicht der Fall ud auch nicht bei den Konkurrenzprodukten.
Ich habe in mehrern Forums gelesen und gemerkt, das diese Kunststoffe sehr viele stören und nicht nur mich und desshalb verstehe ich die Firma Vorwerk nicht warum sie die Zubehörteile wie das Varoma und das körbchen auch nicht aus Edelstahl anbieten und jeder für sich selber entscheidet welche er kaufen möchte zur Auswahl von Kunststoff und Edelstahl.
Das TM keine Induktionswärme hat finde ich schon mal toll.
Materialsache sollte dem Verkäufer zum Kauf zur Auswahl stehen. DAS WÄRE MEIN VERBESSERUNGSVORSCHLAG AN DAS VORWERK-THERMOMIX-TEAM UND DAMIT WURDEN SIE EINE MENGE KUNDEN DAZUGEWINNEN.
hallo polly33,
ich habe mir zwar meinen TM31 letzten sommer neu gekauft und bin extremst zufrieden. dennoch war und ist das ein stolzer preis. und auch ich habe die 1000 euro nicht von heute auf morgen aus dem ärmel geschüttelt.
trotzdem behaupte ich, dass man durchaus die konkurrenzmodelle genauer unter die lupe nehmen sollte. bei diesem preis-/leistungsverhältnis lohnt es sich, genau zu prüfen. warum nicht? ob man / ob du mit ein paar kleinen abstrichen leben kannst (z.b. keine integrierte waage, kein linkslauf usw.) weißt nur du. entscheidend ist doch, wie dein kochverhalten ist, für was du den topf gebrauchen möchtest, was du eher nicht benutzen willst usw. usf.
hilfreich sind auch die (wenigen) kundenbewertungen bei amazon. schau sie dir mal an. man sagt zwar der thermomix ist der porsche unter den mixern, aber ein solider kleinwagen tuts doch auch und macht glücklich, oder? einzig und allein bei der zahl der umdrehungen hätte ich bedenken. wenn da der unterschied zu hoch ist, würde ich sagen: finger weg. aber ich kenne die drehzahl nicht.
jedenfalls würde ich die multimixer der konkurrenz nicht gleich als "dinger, die nix taugen" über einen kamm scheren und ohne mich darüber zu informieren gleich abhaken. dafür ist der preis und die sich stets weitergehende entwicklung einfach zu verlockend.
schöne ostern, jaroba
Ich habe schon gelesen, das Aldi und Lidlgeräte in dieser Form nichts taugen und schlecht sind. Über den Profi Cook habe ich nichts schlechtes gelesen, habe ihn aber auch nicht ausprobiert, um eine eine Meinung von ihm zu haben.
Hallo Zusammen,
hatte mich im Dezember auch für ein "alternativ" Gerät entschieden - Gourmetmaxx 9 in 1 - ist nicht wirklich schlecht, dennoch kein Vergleich. Auf Grund des Preises bin ich erstmal zurück geschreckt, hätte aber trotzdem schon im Dezember den TM5 bestellen sollen - dann wäre er schon da . Nun muss ich mich leider noch weiter in Geduld üben, hoffe das ich ihn dann anfang Mai endlich bekommen werde. Bis dahin bleibt mir nichts weiter übrig als mir durch die Rezeptwelt und den Forum die Zeit zu vertreiben.
Schade, aber bin ja selbst schuld , was solls.
Vorfreude ist auch eine Freude Wünsche Schöne Ostertage.
Lieben
Gruß
Solk56
Ich habe schon gelesen, das Aldi und Lidlgeräte in dieser Form nichts taugen und schlecht sind. Über den Profi Cook habe ich nichts schlechtes gelesen, habe ihn aber auch nicht ausprobiert, um eine eine Meinung von ihm zu haben.
Hallo, also ich halte von den billig-Dingern nix.
Lidl hat es momentan auch für 200,- €
Ich finde es alles sorry MIST billige nachmache
Spar dir das Geld zusammen und warte lieber noch - aber dann hast du wenigstens etwas gutes !
Hallo,
ich habe im Internet ein günstigeres Alternativgerät gefunden den Profi Cook MKM1074, kostet unter 300 Euro.
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Gerät gemacht?