Forum Rollbrett für den TM5

Suche verfeinern
Filter

  • Begrenzen
  • Datum

Abbrechen
Sortieren nach:
Ergebnisse pro Seite:

Ich bin am überlegen ob ich eine Rollbrett bzw. Gleitbrett für meinen bald eintreffenden TM 5 benötige. Habe schon gesehen, dass es den sogar aus Granit in Star Galaxy (aus der ist unsere Arbeitsplatte in der Küche) gitb. Allerdings habe ich den bisher nur bei einem Händler für 75€ gefunden. Das ist ganz schön viel Geld.

Weis jemand wo ich den günstiger herbekomme? Oder aus einem anderen Material in dieser Optik?

 

Hallo Sylke

Nein, du kannst den  Mixingbowl closed auf dem Rollbrett lassen. Bei mir steht er jedenfalls sehr sicher darauf. Auch das Rollbrett selbst fängt nicht an sich zu bewegen.

LG

Martina

Guten Morgen Smile

Deswegen hatte ich ( wenn der TM gearbeitet hat) das Rollbrett über das .. in einem Edelstahlrahmen eingefasste ... Induktionskochfläche geschoben.  Diese reichte als Führung und auch EIngrenzung absolut aus. Damit meine ich, selbst bei der kraftvollen Knetfunktion, schafften es die Räder nicht, über diese Erhöhung  zu  "huschen".

 

Einen tollen Rutsch ins neue Jahr, Nachtengelchen

 

 

 

Hallo wie sieht der Gleiter aus und was würde das Teil kosten ? Gibt es Bilder 

Hallo, was hast du denn getüftelt ? Vlt ein Bild vorhanden? Lg

Hätte Interesse für den TM31, kannst Du mir Preise, Maße und vielleicht Bilder zukommen lassen?

Danke.

 

Hallo Frocli,  

ein Rollbrett wird für den Transport des Thermomix® nicht benötigt. 

Der  Thermomix® TM5 hat einen Tragegriff, an dem er jederzeit unproblematisch transportiert werden kann.  

Schon jetzt wünschen wir Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Multitalent. 

Viele Grüße 

Thermomix Moderationsteam

 

Hallo HeiRai,

 

danke für deine schnelle Antwort Smile

Stimmt - An die Representantin habe ich auch schon gedacht, nur als ich im "Mai-Besteller-Thread" auf dieses Thema erstmals gestoßen bin, war ich etwas verunsichert... Gibt denn Vorwerk offiziell ein Statement dazu ab? Denn bis gestern habe ich noch nix davon gehört, dass man Rollbretter umbedingt braucht! 

Ein wenig verunsichert bin ich schon, und möchte natürlich nicht, dass ich nach nem Monat schon ne ungenaue Waage hab oder so xD Dafür ist der TM einfach viel zu teuer...

 

Hallo Frocli,

Waage hin oder her, überlege mal wie oft die Repräsentantin ihren Thermomix hin und herträgt.

Daher kann ich mir nicht vorstellen das man unbedingt ein Rollbrett braucht.

Gruß

 

Ich habe auch mal eine Frage zu den Rollbrettern...

Ich habe in meiner Küche so wenig Platz, dass ich meinen TM (der in ca 18 tagen kommen müsste :D) gar nicht rumschieben könnte.

Allerdings würde ich ihn schon gerne mal (öfter) mit nach meiner Mutter nehmen. Is nur 1 Stockwerk unter mir. Oder ihn mit zu ner Freundin nehmen, um mit ihrem TM und meinem zusammen nen großes Festmahl zu veranstalten.

Meine Frage also: Ist es für die Waage auch schädlich, wenn ich den TM vorsichtig (!) hochhebe, und ihn gut 2 Minuten durchs Treppenhaus trage, oder ihn ins Auto bringe, wo ich ihn dann wohl als Beifahrer auf dem Schoß haben würde?

Ich rede nicht vom Rumschieben, sondern nur vom hochheben! Kann das dem ausgechalteten TM wirklich schaden?!?!

Das wäre allerdings ziemlich bescheiden... Aw

Ich habe heute beim Rumstöbern im Keller meiner Eltern ein Holztablett gefunden. Die Maße sind 35X53. Außerdem mit Griffen an den Seiten.

Von der Größe her müsste das doch passen, oder?......Ich meine wg. dem Rand. Der ist ca. 2cm hoch. Ich möchte jetzt da noch Filzgleiter drunterkleben.....so könnte ich den Thermi  zur Seite schieben und notfalls dank der Tragegriffe komplett zur Seite stellen.

Den Praxistest kann ich ja leider erst machen, wenn mein Thermi bei mir eingezogen ist.......

Danke

 

Lili133 schrieb:

zimtschnecke80 schrieb:

Danke, das hatte ich auch gelesen.Das ist aber nicht die Gesamthöhe, das steht ja etwas ineinander...

 

Glootz5583 schrieb:

Laut Gebrauchsanweisung im Internet:

Thermi 34,1 cm und Varoma 13,1 cm.

 

 

Hallo zimtschnecke80,

die Gesamthöhe beträgt ziemlich genau 44cm mit Varoma. Habs gerade mal für dich gemessen. 

 

 

zimtschnecke80 schrieb:

Danke, das hatte ich auch gelesen.Das ist aber nicht die Gesamthöhe, das steht ja etwas ineinander...

 

Glootz5583 schrieb:

Laut Gebrauchsanweisung im Internet:

Thermi 34,1 cm und Varoma 13,1 cm.

 

 

Hallo zimtschnecke80,

die Gesamthöhe beträgt ziemlich genau 44cm mit Varoma. Habs gerade mal für dich gemessen. 

 

 

Danke für Deinen Tip, eben im Baumarkt gewesen, nun hat der Thermi einen Platz wenn er einzieht  Smile

Danke, das hatte ich auch gelesen.Das ist aber nicht die Gesamthöhe, das steht ja etwas ineinander...

 

Glootz5583 schrieb:

Laut Gebrauchsanweisung im Internet:

Thermi 34,1 cm und Varoma 13,1 cm.

Laut Gebrauchsanweisung im Internet:

Thermi 34,1 cm und Varoma 13,1 cm.

Hallo,

könnte mir jemand mal die Höhe vom TM5 inkl. Varoma ausmessen.

Unsere Oberschränke sind relativ niedrig und ich wollte mal schauen, wie hoch das Brett sein darf. Bei der Vorführung hat es gepasst, weiss aber nicht mehr genau wieviel Platz da war.

VG

Oh sorry, ich habe nicht gesehen, dass jemand geschrieben hatte. Hier sind also die Fotos.

 

 

 

 

 

kieoja schrieb:

Hallo,

ich schreibe hier jetzt auch mal etwas dazu. Also wir haben uns auch ein Rollbrett gebaut. 

Wir haben uns so einen billigen Abschnitt einer dünnen Küchenarbeitsplatte im Baumarkt gekauft. Dann gab es dort ganz ganz viele Rollen. Mein Mann meinte gerade die heißen Bockrollen. Davon haben wir die kleinsten genommen und dann so Gummistopper zum anschrauben in der gleichen Höhe. Diese waren aber nur weiss und sahen irgendwie net so toll aus. Naja wir haben erstmal gebaut. Kosten waren da unter 10€. 

Das Brett lief wie geschmiert. Genau so wie es sein sollte. Hinter dem Kochfeld passten die Rollen genau rein, perfekt. Nur diese doofen weißen Stopper sahen irgendwie nicht so aus. Also ging ich auf die Suche. Fündig wurde ich beim Musikhaus Thomann. Dort gab es so Gummifüsse in schwarz in der richtigen Höhe. Diese werden normal unter Lautsprecher geschraubt und können viel ab. Sie waren total günstig. Ich glaube 4€ für 4 Stück. Nun schaut es perfekt aus.

oh das klingt ja toll - und mein Mann würde sich freuen, wenn er wieder beim Thoman einkaufen kann :-D Würdest du mal ein Bild zeigen?? bin grad soooo neugierig auf dein Werk! Smile

 

Hallo,

ich schreibe hier jetzt auch mal etwas dazu. Also wir haben uns auch ein Rollbrett gebaut. 

Wir haben uns so einen billigen Abschnitt einer dünnen Küchenarbeitsplatte im Baumarkt gekauft. Dann gab es dort ganz ganz viele Rollen. Mein Mann meinte gerade die heißen Bockrollen. Davon haben wir die kleinsten genommen und dann so Gummistopper zum anschrauben in der gleichen Höhe. Diese waren aber nur weiss und sahen irgendwie net so toll aus. Naja wir haben erstmal gebaut. Kosten waren da unter 10€. 

Das Brett lief wie geschmiert. Genau so wie es sein sollte. Hinter dem Kochfeld passten die Rollen genau rein, perfekt. Nur diese doofen weißen Stopper sahen irgendwie nicht so aus. Also ging ich auf die Suche. Fündig wurde ich beim Musikhaus Thomann. Dort gab es so Gummifüsse in schwarz in der richtigen Höhe. Diese werden normal unter Lautsprecher geschraubt und können viel ab. Sie waren total günstig. Ich glaube 4€ für 4 Stück. Nun schaut es perfekt aus.

Hallo! 

Habe euren Thread aufmerksam gelesen und wollte an dieser Stelle mal für die vielen praktischen Anregungen danken!!! Habe auch eine kleine Küche und habe daher die Idee des Rollbretts aufgegriffen und mir ein schönes Schiebebrett draus gebastelt. Echt Klasse! Jetzt muss nur noch der Thermi kommen;) 

Danke noch mal Smile

 

Das Rollbrett hat mein Mann gebaut...

Granitfliese 60x 30  auf ca. 56 cm gekürzt, Parkettrollen, die kleinsten aus dem Baumarkt, ALurahmenprofile & Kraftkleber.

Ist sehr gut geworden und total praktisch.

Gruß Nicole

Schau dir mal den ganzen Thread an, da sind ganz viele Bilder und Ideen bereits zu finden!

Hallo Nachtengelchen und Liza1691,

 

Könntet ihr vielleicht ein Foto einstellen?

Mein Thermomix ist zwar auch noch nicht eingezogenen aber ich möchte alles vorbereitet haben wenn er kommt und nachdem ich eine kleine Küche habe würde ich gern ein Rollbrett für ihn haben aber die wo angeboten werden sind ja recht teuer.

 

Seh ich genauso. Hab Mamor und Granit an vielen Stellen im Einsatz. 

Um Granit oder Mamor immer schön zu reinigen und glänzend zu bekommen kann man ab und zu die Fliese mit Sonnenblumenöl abreiben! Selbst häufig ausprobiert!

Party

Einen wundervollen guten Morgen, 

 

 

Die Idee  Rollbrett Unterlage statt  Holz Granit  zu verarbeiten,  kam von mir.. Bzw.  Von meinem  Mann. 

Ich habe nun  diese seit  vielen  Wochen... Für  vergleichsweise  Appel und ein Ei. 

 

Alles hebt weiterhin bombenfest... 

Wem Handarbeit  wichtig ist.. O. K. 

ABER es geht  deutlich  günstiger. 

 

 

Gruß  Nachtengelchen 

 

 

 

 

Hallo zusammen,

hier kann ich nur sagen: Warum einfach, wenn es auch umständlich geht. 

Hab die schon unten beschriebene Granitfliese mit minimalstem Aufwand und Kosten selbst gemacht. Sie ist seeehr stabil und auch bei Stufe 10 ruckelt oder bewegt sich da nix.  Mixingbowl closed steht da Bombenfest drauf. Einzig beim Kneten sollte man ein Auge drauf haben.(Aber das ist  ja immer so) Hier kann auch heiß und kalt abgestellt werden sowie mit Lebensmitteln drauf hantiert und geschnibbelt werden und um z.B. Brötchen drauf zu schleifen ist sie auch Ideal. Natürlich nur wer will. Bei mir steht einfach nur der Thermi drauf damit ich ihn vor, zurück oder zur Seite ziehen kann. Ich wische sie mit ganz normalem Spüli ab und dann ist sie sauber und glänzt wie neu.

Diese angebotenen Teile für teuer Geld zu kaufen ist wirklich nicht nötig . Aber wer es braucht... bitte. 

 

@Miezeldame: Schau mal im Baumarkt z.B. Obi oder Globus, da wirst du fündig werden.

Ich habe die superschlichte und einfache DIY-Version. Schneidebrett vom schwedischen Möbelhaus plus Filzgleiter. 6 €. Für meinen Zweck genau richtig. Mein Thermomix scheint sich auch darauf wohlzufühlen  Wink

bininanny schrieb:

Hi. Zu deiner Frage:

Meine Platten werden in Handarbeit zugeschliffen,poliert und speziell  versiegelt. Du kannst darauf auch Lebensmittel zubereiten und schneiden, einen heißen Topf abstellen usw.der Stein wird sich nicht verändern. Und er wird nicht ins rutschen geraten und trotzdem  leicht auf der Arbeitsfläche  gleiten wenn du es willst.

Ich hoffe ich konnte helfen. Schönen Abend  Euch allen

 

 

Naja, wer es edel braucht. Mir reicht eine einfache Steingut-Fliese, auf dem der Thermomix steht. Ich nehme ihn doch nicht runter, um darauf zu schnibbeln. Ich will doch den thermomix einfach bewegen, dafür brauche ich das Rollbrett. 

 

Hallo zusammen,

 

mich würde mal interessieren, was Ihr so für Rollen unter das Brett macht??

Ich finde im I-Net nur solche Riesenteile!

Würde gern ein Brett machen, welches ich über das Kochfeld ziehen kann oder eben wieder daneben!

LG Miezeldame

 

 

Hi. Zu deiner Frage:

Meine Platten werden in Handarbeit zugeschliffen,poliert und speziell  versiegelt. Du kannst darauf auch Lebensmittel zubereiten und schneiden, einen heißen Topf abstellen usw.der Stein wird sich nicht verändern. Und er wird nicht ins rutschen geraten und trotzdem  leicht auf der Arbeitsfläche  gleiten wenn du es willst.

Ich hoffe ich konnte helfen. Schönen Abend  Euch allen

 

Hallo Ihr Lieben,

mal eine doofe Frage von mir.......Würde sich als Brett auch ein "normales" Schneidebrett aus Bambus oder so eignen?

Ich muss leider doof fragen, da ich immer noch auf meinen Thermi warten "darf". Bigsmile

bininanny schrieb:

Hallo.danke nochmal an alle,die per PN Kontakt  zu  mir aufgenommen  haben zwecks des Profigleitbretts.

Zu den Fliesen : die Beschaffenheit u Stärke des Materials  ist nicht für die Erschütterungen  ausgelegt die der Mix beim Pürieren oder Kneten weitergibt. Ein Steinmetz riet mir deshalb  damals  davon ab und entwickelte mit mir meine Gleitplatte.

Bei Fragen  gerne schreiben! 

Was ist denn ein lebensmittelechtes Profigleitbrett???? Smile  

Gleitbrett verstehe ich übrigens!  Bigsmile

 

Hallo.danke nochmal an alle,die per PN Kontakt  zu  mir aufgenommen  haben zwecks des Profigleitbretts.

Zu den Fliesen : die Beschaffenheit u Stärke des Materials  ist nicht für die Erschütterungen  ausgelegt die der Mix beim Pürieren oder Kneten weitergibt. Ein Steinmetz riet mir deshalb  damals  davon ab und entwickelte mit mir meine Gleitplatte.

Bei Fragen  gerne schreiben! 

Findet ihr dann eine Fliese besser als ein Brett? Cooking  6

Habe es auch genau wie Lili133 gemacht. (Danke für den Tipp!) Die Granitfliese erhielt ich auch als Muster geschenkt. Dann noch Kunststoffgleiter für ca. 6 Euro darunter und schon steht er sicher und gut verschiebbar auf der Arbeitsfläche. 

84jessy schrieb:

das ist ja eine tolle idee! Smile wir sind gerade am bauen und da habe ich für musterfliesen 2,50 € gezahlt. aber auch das ist zu verschmerzen...super!

 

 

Gerne !!!   

 

 

das ist ja eine tolle idee! Smile wir sind gerade am bauen und da habe ich für musterfliesen 2,50 € gezahlt. aber auch das ist zu verschmerzen...super!

 

Lili133 schrieb:

Hallo zusammen,

ich hab mir auch selbst eines gebastelt...

Einfach eine Granitfliese ca.30X30 nach Geschmack im Baumarkt besorgen. Plastikgleiter drunter kleben und schon kan der Thermi nach vorne, hinten oder zur seite gezogen werden. Ich hab meine Fliese sogar als Muster geschenkt bekommen.  Die Größe ist zwar nicht 100% passend Thermi steht hinten 1-2cm über aber die Füsschen sind gerade und standfest drauf und man erspart sich das teure Zuschneiden einer Fliese beim Steinmetz. Wenn man den Schneiderand noch ein wenig mit Öl einreibt, glänzt der auch fast so wie der Rest. Aber auch hier VORSiCHT wenn der Thermi "tanzt", könnte er auch sammt Fliese runterfallen! 

 

Hallo, hatte mir erst ein Gleitbrett  aus 18 mm Leimholzplatte gemacht. Diese hat sich dann verbogen. In einem bekannten schwedischen Möbelhaus habe ich mir gestern ein Bambusbrett gekauft und Filzgleiter drunter geklebt. Kosten für das Brett 15€. Sieht echt schön aus!

Hallo zusammen,

ich hab mir auch selbst eines gebastelt...

Einfach eine Granitfliese ca.30X30 nach Geschmack im Baumarkt besorgen. Plastikgleiter drunter kleben und schon kan der Thermi nach vorne, hinten oder zur seite gezogen werden. Ich hab meine Fliese sogar als Muster geschenkt bekommen.  Die Größe ist zwar nicht 100% passend Thermi steht hinten 1-2cm über aber die Füsschen sind gerade und standfest drauf und man erspart sich das teure Zuschneiden einer Fliese beim Steinmetz. Wenn man den Schneiderand noch ein wenig mit Öl einreibt, glänzt der auch fast so wie der Rest. Aber auch hier VORSiCHT wenn der Thermi "tanzt", könnte er auch sammt Fliese runterfallen! 

 

Als ich gelesen habe wie viele sich für ein Gleitbrett interessieren habe ich etwas getüftelt. 

Wer Interesse an einem Lebensmittelechten Gleitbrett zu vernünftigen Preisen hat-bitte PN an mich. Auf Wunsch auch für alle anderen Küchengeräte!!!

Ich hab nur 48cm Platz. Das wird mir zu eng. Dann kann man nicht mehr richtig hantieren. Dann kommt er eben auf nen Arbeitsbereich ohne Oberschränke. 

Danke für die schnelle Antwort!!!

Das Grundgerät ist 33,5 cm hoch, der Varoma 13 cm. Beides passt inkl.Rollbrett prima unter die Dunstabzugshaube.

LG, Brigitte

Dann anders formuliert. Wie hoch ist der thermomix mit varoma oben drauf? 

Hallo!

Kommt auf dein Brett und die Befestigungshöhe der Haube an.

Ist ja nicht überall gleich und die Bretter variieren auch.

Gruß

Patti

Ich hab mal ne Frage zu der Höhe. Wenn ich den thermomix auf so nem Rollbrett stehen habe, klappt das dann noch unter der Dunstabzugshaube mit der Höhe, wenn der Varoma auch noch drauf ist? 

Danke dir Manu für deine Antwort!

Sieht spitze aus, also werde ich morgen mal im Baumarkt mich umschauen,  

ob sich nicht auch was für uns findet. Danke  Smile werde mich an deine Tipps halten 

 

Lieben Gruß  und dir noch einen schönen Abend 

Michaela 

ZitronenTee schrieb:

@MAJOLIE 

Was für  Abmaße hast du genommen? Der tm5 passt da perfekt drauf, was mir richtig gut gefüllt. Noch ist meiner nicht da, wird wohl noch 1-2 oder auch 3 Wochen dauern bis er einziehen wird, aber bis dahin möchte ich hier alles vorbereitet haben.   Smile

lieben Gruß 

Hallo Zitronentee

Wie gesagt, die Granitfliese ist eine Restfliese von unserem Bodenbelag.

Die Breite ist ca. 30 cm......reicht für den Thermi

Die Länge ist ca. 32 cm....jetzt nach Zuschnitt.....vorher war sie entsprechend länge

Also irgendeine Fliese mit ca. 30 cm Breite, Thermi drauf und mit dem Filzsstift die Rundung anzeichnen.

Evtl. macht das auch der Baumarkt/Fachhandel kostengünstiger mit dem Abschleifen.

Ach ja....drunter kommen dann einfach Filzgleiter ( die zum kleben,halten bombig)

 

Hab mir am Samstag auch ein Rollbret gemacht 59 x 40 aus 18mm Bucheleimholz geölt, hinten 2 Rollen (gummiert) vorne Leiste mit Antirutschgummimatte drunter, das kann man dann über das Cerankochfeld schieben. Jetzt muss nur der Thermi kommen. Habe noch Holz für 2 Platten mal sehen welchem Bekannten ich da noch eine machen kann.